Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leda COLONA lite Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COLONA lite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COLONA lite
Kaminofen
Aufstell- und Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leda COLONA lite

  • Seite 1 COLONA lite Kaminofen Aufstell- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 COLONA lite - Unterofen mit fl acher Tür, emailliert 1003-01843 weiß COLONA lite - Unterofen mit runder Tür, emailliert 1003-01845 weiß COLONA lite - Unterofen mit LT3, mit fl acher Tür, 1003-01851 lackiert schwarz COLONA lite - Unterofen mit LT3, mit runder Tür, 1003-01853 lackiert schwarz COLONA lite - Unterofen mit LT3, mit fl...
  • Seite 3 Inbetriebnahmeprotokoll für den Anlagenersteller LEDA Kaminofen COLONA lite Ausführung COLONA lite - lackiert schwarz COLONA lite - emailliert weiß Aufsatz 2 Ringe, Rauchrohrabgang hinten/seitlich 6 Ringe, Rauchrohrabgang oben mit LEDATRONIC 3 (LT3) ohne LEDATRONIC (manuell) runde Tür fl ache Tür...
  • Seite 5 Inbetriebnahmeprotokoll für den Anlagenbetreiber (verbleibt in dieser Anleitung) LEDA Kaminofen COLONA lite Ausführung COLONA lite - lackiert schwarz COLONA lite - emailliert weiß Aufsatz 2 Ringe, Rauchrohrabgang hinten/seitlich 6 Ringe, Rauchrohrabgang oben mit LEDATRONIC 3 (LT3) ohne LEDATRONIC (manuell) runde Tür fl...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Transporterleichterung Montage der Füße, Ausrichten des Unterofens Vorbereitung Verbrennungsluftanschluss Feuerraumauskleidung (Ausmauerung) Ausbauen der Feuertür Einbau der Türfeder, Umbau auf selbstschließende Feuertür 3.10 Aufbau des COLONA lite, Unterofen und Aufsatz 3.11 Montieren der Gusskuppel (Wärmetauscher) 3.12 Aufbauen des Aufsatzes 3.13 Abgasstutzen 3.14...
  • Seite 9 Neben dem Design legen wir besonderen Wert auf ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertiges Material und gute Verarbeitung. Der COLONA lite wurde nach heutigem Stand der Technik gebaut und ist nach der Europäischen Norm DIN EN 13240 als Kaminofen bzw. Raumheizer für feste Brennstoffe geprüft worden.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 1.1 Brandschutz und Sicherheitsabstände Brandschutz- und Sicherheitsabstände müssen unbedingt eingehalten werden! Sicherheitsabstände neben und hinter dem Kaminofen Der Kaminofen muss nach hinten und zur Seite Mindestabstände zu temperaturempfi ndlichen oder brennbaren Baustoffen oder Bauteilen mit brennbaren Bestandteilen einhalten. Abb.
  • Seite 11: Schutz Im Bereich Vor Der Feuerraumöffnung

    Sicherheitshinweise Schutz im Bereich vor der Feuerraumöffnung Der Fußboden 50cm vor und jeweils 30cm neben der Feuerraumöffnung muss aus nicht brennbarem Material bestehen oder eine nicht-brennbare Aufl age besitzen (Vorgabe gem. FeuVO). 30 cm 30 cm In dem Bereich vor und neben der Feuerraumöffnung dürfen sich keine brennbaren Gegenstände befi...
  • Seite 12: Schutz Im Strahlungsbereich Der Sichtscheibe(N)

    Sicherheitshinweise Schutz im Strahlungsbereich der Sichtscheibe(n) Wegen der hohen Wärmestrahlung über die Sichtscheibe Ihres Heizeinsatzes ist in diesem Bereich ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Bauteilen mit oder aus brennbaren Baustoffen oder Einbaumöbeln einzuhalten. Es reicht in der Regel der halbe Abstand, wenn vor den brennbaren Gegenständen ein Strahlungsschutz vorhanden ist.
  • Seite 13: Gefahren Durch Unverschlossene Feuertür

    Sicherheitshinweise 1.3 Gefahren durch unverschlossene Feuertür Die Feuertür muss während des Betriebs geschlossen sein! Während des Heizbetriebs muss die Feuertür geschlossen bleiben, um einen unnötig hohen oder sogar gefährlichen Austritt von Heizgas zu vermeiden. Durch den starken Entgasungsprozess beim Brennstoff Holz und einem schwachen Schornsteinförderdruck kann es beim Öffnen der Feuertür zum Austritt von Rauch und Heizgas kommen.
  • Seite 14 Verbrennungsluftversorgung und die Abgasabführung empfi ndlich stören. Für einen trotzdem sicheren Betrieb der Feuerstätte empfehlen wir unsere allgemein bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitseinrichtung LEDA-Unterdruck-Controller LUC 2. Dieses Gerät überwacht ständig die vorhandenen Druckverhältnisse und würde bei Bedarf die Lüftungsanlage abschalten, bevor gefährlich viel Abgas in den Wohnraum austreten könnte.
  • Seite 15: Gefahren Durch Ungeeignete Brennstoffe

    Das Verbrennen von Abfällen oder ungeeigneten Brennstoffen ist nicht zulässig, umweltschädlich und gefährlich. Der COLONA lite ist ausschließlich für den Brennstoff Scheitholz und Holzbriketts geprüft und vorgesehen. Ausführliche Informationen zu den vorgesehenen Brennstoffen fi nden Sie „4.1 Brennstoffe“ auf Seite 39.
  • Seite 16: Richtiges Verhalten Bei Einem Schornsteinbrand

    Sicherheitshinweise 1.8 Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand Befolgen Sie das richtige Verhalten im Falle eines Schornsteinbrands und prägen Sie sich die folgenden Punkte ein!  Schließen Sie die Verbrennungsluft!  Rufen Sie die Feuerwehr und den zuständigen Schornsteinfeger (bevollmächtigter Bezirksschorn- steinfeger)! ...
  • Seite 17: Planungsdaten

    Planungsdaten Das Aufstellen des Raumheizers wird von Ihrem Fachhandwerker vorgenommen. 2.1 Lieferumfang + Zubehör Systemaufbau Der COLONA lite besteht aus zwei Grundbaugruppen, — Unterofen mit Brennraum, Feuertür, Sockelgestell, Stellfüßen, Gussmantel - komplette untere Baugruppe des Kaminofens, bei zusätzlicher Bestellung der LEDATRONIC sind alle dafür benötigten Bauteile im Unterofen bereits werkseitig...
  • Seite 18: Notwendiges Zubehör

    Planungsdaten Aufsatz COLONA lite bestehend aus: Aufsatz mit 2 Guss-Ringen Aufsatz mit 6 Guss-Ringen   2 Guss-Ringe, geschlossen 5 Guss-Ringe, geschlossen  1 Guss-Ring mit hinterem Rohranschluss   Gusskuppel (Guss-Wärmetauscher) Gusskuppel (Guss-Wärmetauscher)  Heizgasrohr mit Umlenkung 90° und Reinigungsöffnung...
  • Seite 19: Optionales Zubehör

    Kaminofen COLONA lite nicht (Nennwärmeleistung von Einzelraumfeuerstätten nach DIN EN 13240 bis 6 kW). Der COLONA lite kann aber auch nur dann gut und wirtschaftlich betrieben werden, wenn seine Wärmeleistung an die gegebenen Wärmebedarfsverhältnisse (Heizlast) und die Bedürfnisse des Betreibers...
  • Seite 20: Anforderungen An Den Schornstein

    Deshalb ist eine Heizlastberechnung vom Anlagenersteller durchzuführen, bzw. auf eine bestehende Berechnung zurückzugreifen. Neben der ausführlichen Berechnung nach DIN EN 12831 kann auch mit dem LEDA BImSchV-Rechner (Berechnungs-Tool) eine ausreichend genaue Aussage zur benötigten Heizlast gemacht werden. Ebenso kann die Leistung unabhängig von der tatsächlichen Heizlast auch mit dem Auftraggeber vereinbart werden.
  • Seite 21 Alle in den gleichen Schornstein führenden Öffnungen, wie z.B. andere Anschluss- oder Reinigungsöff- nungen müssen geschlossen sein.  Der COLONA lite ist grundsätzlich für eine Mehrfachbelegung geeignet. Dafür muss der Schornstein sowie alle daran angeschlossenen Feuerstätten technisch und formell für die Mehrfachbelegung geeignet sein.
  • Seite 22: Bestimmung Des Gesamtförderdrucks

    Auslegungstabellen bzw. nach DIN EN 13384 ermittelt, bei Verbrennungsluftversorgung aus dem Aufstellraum (Raumluftverbund) bzw. Gebäude: mindestens 4 Pa nach DIN EN 13384. 2. Mindestförderdruck für den 12 Pa für den COLONA lite bei Nennwärmeleistung Kaminofen 3. Förderdruck für Abgasrohr Wertermittlung durch entsprechende Berechnung nach (Verbindungsstück) DIN EN 13384 Zur Auslegung der Verbrennungsluftleitung können einfache Arbeitstabellen verwendet werden...
  • Seite 23: Verbrennungsluftversorgung

    Die Leitung wird direkt an der Feuerstätte angeschlossen. Die Leitung kann von unten (innerhalb der Verkleidung des Ofens) oder von hinten (durch den entsprechenden rückseitigen Ausschnitt) geführt werden. Der COLONA lite bezieht die gesamte Verbrennungsluft ausschließlich über seinen Verbrennungsluftstutzen unter dem Brennraumboden - innerhalb der Ofenverkleidung.
  • Seite 24: Verbrennungsluftversorgung Aus Dem Raum

    Bei der Verbrennungsluftversorgung ohne angeschlossene Leitung muss die entsprechende rückseitige Abdeckung entfernt bzw. geöffnet werden! In der Regel reicht der Abstand des COLONA lite zum Boden nicht für eine ausreichende Verbrennungsluft- versorgung aus. Deshalb muss der entsprechende Ausschnitt der rückseitigen, unteren Abdeckung entfernt werden, um der Feuerstätte ausreichend Raumluft von hinten zuzuführen, siehe auch Abschnitt „3.6...
  • Seite 25: Aufstellen Und Erstinbetriebnahme

    3.3 Eignung der Aufstellfl äche Die statischen Eigenschaften der Aufstellfl äche müssen ausreichend dimensioniert und geeignet sein. Bei Bedarf müssen geeignete Maßnahmen zur Lastenverteilung getroffen werden. Zu beachten ist dabei das hohe Gewicht des COLONA lite vor allem bei Einbau von Guss-Speichereinlagen.
  • Seite 26: Transporterleichterung

    3.4 Transporterleichterung Der COLONA lite wird in zwei getrennten Einheiten geliefert. Der Unterofen COLONA lite ist bis auf die Gusskuppel (Wärmetauscher) bereits fertig montiert. Für den Transport kann die Feuertür und die Feuerraumauskleidung entnommen werden. Eine weitere Demontage von Bauteilen ist nicht vorgesehen.
  • Seite 27: Vorbereitung Verbrennungsluftanschluss

    Der Außenluftanschluss-Stutzen (Verbrennungsluft- stutzen) befi ndet sich unter dem Brennraumboden - innerhalb der Ofenverkleidung. Zum Anschluss einer Verbrennungsluftleitung wird kein weiteres Zubehör für den COLONA lite benötigt. Eine Verbrennungsluftleitung kann von unten durch den offenen Bodenausschnitt des COLONA lite zugeführt werden.
  • Seite 28 Öffnung für die Luftleitung aus dem Revisionsblech herausbrechen, das Revisionsblech über die Luftleitung schieben, die Leitung im COLONA lite auf den Verbrennungsluftstutzen aufstecken und befestigen und anschließend Abb. 3.4 Revisionsblech an der Geräterückseite mit Ausschnitt das Revisionsblech wieder auf der für die Leitung...
  • Seite 29: Feuerraumauskleidung (Ausmauerung)

    Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.7 Feuerraumauskleidung (Ausmauerung) Sämtliche Bauteile der Feuerraumauskleidung sind im Lieferumfang des COLONA lite enthalten. Die seitlichen Vermiculite-Segmente und der Bodenstein sind werkseitig eingesetzt, die Umlenkung liegt lose im Brennraum. Die Feuerraumauskleidung des COLONA lite wird lose, also ohne Mörtel eingesetzt.
  • Seite 30: Einbau Der Türfeder, Umbau Auf Selbstschließende Feuertür

    Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.9 Einbau der Türfeder, Umbau auf selbstschließende Feuertür Der COLONA lite wird serienmäßig mit nicht selbstschließender Feuertür ausgeliefert. Im Lieferumfang ist eine Türfeder und die zugehörigen Befestigungsschrauben enthalten. Die Feuertür kann auf selbstschließend umgebaut werden: Die Feuertür ausbauen (siehe vorheriger Abschnitt 3.8),...
  • Seite 31 Aufstellen und Erstinbetriebnahme die Türfeder in die Bohrung einsetzen, dabei die Türfeder leicht drehen, bis der gerade Federdraht am Ende der Türfeder in die dafür vorgesehene kleine Bohrung eingesteckt und die Türfeder fast ganz eingeschoben werden kann, die Türfeder mit der zweiten Madenschraube sichern, den festen Sitz der Türfeder prüfen.
  • Seite 32 Aufstellen und Erstinbetriebnahme die Feuertür wieder einsetzen - zuerst oben, dann unten, die Türfeder mit der Spannschraube bei geschlossener Feuertür am Rahmen der Feuertür anschrauben und damit spannen. Abb. 3.12 gespannte Türfeder Abb. 3.11 Spannen der Türfeder...
  • Seite 33: Aufbau Des Colona Lite, Unterofen Und Aufsatz

    Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.10 Aufbau des COLONA lite, Unterofen und Aufsatz Der COLONA lite besteht immer aus Unterofen und Aufsatz. Der Aufsatz des COLONA lite besitzt je nach gewählter Variante 2 oder 6 Gussringe, entsprechend einen oberen oder einen seitlichen Abgasstutzen.
  • Seite 34: Montieren Der Gusskuppel (Wärmetauscher)

    Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.11 Montieren der Gusskuppel (Wärmetauscher) Der Unterofen des COLONA lite ist an der vorgesehenen Position aufgestellt und ausgerichtet Die Gusskuppel wird mit dem Aufsatz geliefert. Lösen der 4 Schrauben in der Deckplatte des Unterofens, Kontrollieren der Dichtung auf der Unterseite der Gusskuppel, Aufsetzen der Gusskuppel (Wärmetauschers) -...
  • Seite 35: Aufbauen Des Aufsatzes

    Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.12 Aufbauen des Aufsatzes Der Unterofen des COLONA lite ist an der vorgesehenen Position aufgestellt und ausgerichtet. Der Aufsatz ist werkseitig zusammengestellt. Der obere Ring ist bei der Version mit Abgang oben gekennzeichnet. Abb. 3.16 Aufsatz mit 2 Gussringen, Abgasstutzen oben Abb.
  • Seite 36 Aufstellen und Erstinbetriebnahme Die einzelnen Gussringe wie abgebildet mit fortlaufender Nummer aufl egen. ersten Gussring aufsetzen - die Gussringe jeweils mit Nut/Vertiefung nach oben und dem umlaufenden Steg nach unten aufsetzen (siehe Abb. 3.19), (bei der emaillierten Ausführung mit der lfd. Nummer 1 beginnen, siehe Abb.
  • Seite 37 Aufstellen und Erstinbetriebnahme 2. Gussring aufsetzen - jeweils mit Nut/ Vertiefung nach oben und dem umlaufenden Steg nach unten aufsetzen (siehe Abb. 3.19), Guss-Speichereinlagen auf die Gusskuppel aufl egen (siehe Abb. 3.20) - wenn vorgesehen - Nocken auf der Unterseite der Guss-Speiche- reinlagen, Vertiefungen auf der Oberseite, beim Aufsatz mit 2 Gussringen: Guss-Abdeckung einlegen.
  • Seite 38 Aufstellen und Erstinbetriebnahme beim Aufsatz mit 6 Gussringen: weitere 3 Gussringe aufsetzen - jeweils mit Nut/Vertiefung nach oben und dem umlaufenden Steg nach unten aufsetzen (siehe Abb. 3.19) wenn vorgesehen - weitere Guss-Speicher- einlagen am besten nach dem 3. Gussring auf die Gusskuppel aufl...
  • Seite 39 Aufstellen und Erstinbetriebnahme beim Aufsatz mit 6 Gussringen: den Guss-Anschlussfl ansch in das Heizgasrohr stecken und mit der Befestigungsschraube sichern, Heizgasrohr mit Anschlussfl ansch auf den Heizgasstutzen der Gusskuppel ausetzen, letzten Gussring mit Abgasstutzen aufl egen, Heizgasrohr mit Anschlussfl ansch entsprechend ausrichten, Abb.
  • Seite 40 Aufstellen und Erstinbetriebnahme Guss-Abdeckung einlegen - die Guss-Abdeckung liegt umlaufend im Randprofi l des obersten Gussrings - die Aussparung liegt dabei über dem Anschluss- fl ansch (siehe Abb. 3.27), Einleger-Ring in die Guss-Abdeckung einlegen - der Einleger liegt mit 4 Guss-Nocken in den entsprechenden Löchern der Guss-Abdeckung, Blinddeckel einlegen.
  • Seite 41: Abgasstutzen

    15mm einstellbar. Die die unterschiedliche Bauhöhe des weiß emaillierten und des schwarzen COLONA lite ist zu Abb. 3.28 Abgasanschluss bei COLONA lite mit 2 Gussringen berücksichtigen. Als Maß für Höhe oberer Abgang (Mitte) ergibt sich: weiß emailliert, ca.
  • Seite 42 Aufstecktiefe auf dem Abgasstutzen ca. 145mm. Abb. 3.29 Abstand Abgasstutzen zur Abdeckung Als Maß für Höhe hinterer Abgang (Mitte) ergibt sich: weiß emailliert, ca. 1675mm bis 1690mm schwarz lackiert, ca. 1665mm bis 1680mm. Abb. 3.30 Abgasanschluss bei COLONA lite mit 6 Gussringen...
  • Seite 43: Anschluss An Den Schornstein

    Materialstärke 5mm Gussrohren Das Abgasrohr muss insgesamt mindestens 120cm lang sein (gestreckte Länge) und eine Drosselklappe besitzen. Beim COLONA lite mit 6 Guss-Ringen ist außerhalb der Feuerstätte ein Abgasrohr mit mindestens 45cm Länge zu verwenden. 3.15 Grundregeln für die Montage des Abgasrohrs ...
  • Seite 44: Ledatronic

    Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.16 LEDATRONIC Bei Bestellung des COLONA lite mit LEDATRONIC sind der Stellmotor der Verbrennungsluftklappe, der Türschalter und das Thermoelement bereits werkseitig eingebaut. Für den Anschluss der LEDATRONIC und den Einbau der Displayeinheit sind die separaten Anleitungen zur LEDATRONIC (Bedienungsanleitung und Montageanleitung) zu beachten.
  • Seite 45: Erstinbetriebnahme

    Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.17 Erstinbetriebnahme Wir empfehlen, bei der ersten Inbetriebnahme der Feuerstätte nur mit geringer Brennstoffaufgabe (1-2 kg) zu heizen. Eventuelle Kondensatbildung an der Feuerstätte oder an der Verkleidung sollte sofort sorgfältig abgewischt werden, bevor Rückstände in den Lack einbrennen können. Während der Erstinbetriebnahme kann es zu leichter Geruchsbildung durch die Einbrennlackierung kommen.
  • Seite 46: Normen Und Richtlinien

    Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.18 Normen und Richtlinien Nachstehende Rechtsvorschriften, Technische Regeln, Normen und Richtlinien sind für die Planung und Erstellung, sowie den Betrieb von Feuerstätten und Heizungssystemen besonders zu beachten: Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes FeuVo Feuerungsverordnungen der jeweiligen Bundesländer EnEV Energieeinsparverordnung 1.
  • Seite 47: Brennstoffe

    Verwenden Sie nur sauberes, unbehandeltes, naturbelassenes, gespaltenes und trockenes Brennholz oder geeignete Holzbriketts in den geeigneten Größen, Längen und Mengen. Der COLONA lite ist für die Brennstoffe Scheitholz und Holzbriketts vorgesehen. Gemäß 1. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1.BImSchV, §3 Abs. 1, Nr.
  • Seite 48: Empfehlungen Für Den Brennstoff Scheitholz

    Verbrennung und das Heizen verloren. Ausreichend trockenes Holz erreicht man in der Regel durch eine zwei- bis drei-jährige Lagerung von gespaltenem Holz an gut gelüfteter Stelle. Optimales Scheitholz für den Kaminofen COLONA lite: Scheitholzlänge: optimal 20 cm, maximal ca. 25 cm maximaler Umfang: ca.
  • Seite 49: Empfehlungen Für Den Brennstoff Holzbriketts

    Achten Sie auf einen trockenen Lagerort. Je nach Produkt können Holzbriketts sehr leicht und schnell Feuchtigkeit aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass Holzpresslinge im Feuer an Volumen gewinnen! Bei der Verwendung sind die jeweiligen Produkthinweise zu berücksichtigen. Optimale Holzbriketts für den Kaminofen COLONA lite: Stücklänge: optimal 20 cm, maximal ca. 25 cm empfohlener Durchmesser: ca.
  • Seite 50: Anzündhilfen

    Brennstoff und dessen Lagerort durch den Schornsteinfeger kontrolliert. Anzündhilfen Zum Anzünden empfehlen wir Reisig, Kleinholz und unsere praktischen Anzündwürfel LEDA FeuerFit! Spalten Sie Brennholz zum Anzünden entsprechend klein (keine Rundlinge). Schmale Holzscheite, vor allem aus Weichholz, haben zwar eine kurze Brenndauer, eignen sich aber sehr gut zum Anzünden.
  • Seite 51: Holzfeuerung - Nutzen Bis Zum Letzten Funken

    Bedienung Holzfeuerung - Nutzen bis zum letzten Funken Der COLONA lite besitzt einen geschlossenen Brennraumboden, eine seitliche Feuerraumauskleidung und eine Umlenkung aus Schamotte. Der Brennstoff wird auf dem geschlossenen Brennraumboden im Asche- bzw. Glutbett abgebrannt. Die Brennstoffaufgabe erfolgt über die Feuertür.
  • Seite 52: Stufe 2 - Heizgas-Aufbereitung

    Bedienung Stufe 2 - Heizgas-Aufbereitung: Kurz vor und in der Nachverbrennungszone im oberen Bereich des Brennraums wird den Heizgasen ein weiterer Teil der Luft zugeführt. In diesem Bereich wird das energiereiche Heizgas noch einmal mit aufgeheizter Verbrennungsluft versorgt. Durch die Form und Ausführung der Lufteinlässe und der Brennraumgeometrie wird die gewünschte Durchmischung von Brenngas und Luft erreicht.
  • Seite 53: Bedienelemente

    Bedienung 4.2 Bedienelemente Feuertür und Türgriff Der Türgriff der Feuertür ist bei Betrieb immer geschlossen (der Türgriff steht senkrecht vor der Tür, siehe Abb. 4.1). Er besitzt einen Hakenverschluss, der durch Ziehen des Türgriffs geöffnet wird. Bei Betrieb der Feuerstätte wird der Türgriff sehr heiß.
  • Seite 54 Bedienung Abb. 4.3 Verbrennungsluft-Schieber, links, ganz geschlossen Abb. 4.4 Verbrennungsluft-Schieber, rechts, ganz geöffnet Bei Betrieb des COLONA lite wird der Bediengriff heiß. Daher sollte für Einstellungen bei Betrieb der mitgelieferte Handschuh verwendet werden. Bei Geräten mit LEDATRONIC übernimmt diese elektronische Verbrennungsluftregelung die korrekte Einstellung der Verbrennungsluftklappe.
  • Seite 55: Automatische Luftregelung Beim Anheizen

    Bedienung Automatische Luftregelung beim Anheizen Der COLONA lite besitzt eine Automatik für die Anheizphase. Bei kaltem Gerät wird das Verbrennungsluft- ventil während des Betriebsstarts deutlich weiter geöffnet. Dies erleichtert den Lufteintritt insbesondere bei noch kaltem Schornstein, der noch keinen ausreichenden Arbeitsdruck aufbauen konnte.
  • Seite 56: Heizbetrieb Und Einstellungen

    Ofen angeheizt werden: Ist zur Überwachung des gemeinsamen Betriebs von Feuerstätte und Lüftungsanlage ein LEDA Unterdruck-Controller (LUC) installiert, kann der Unterdruck des Schornsteins direkt abgelesen werden. Verwenden Sie bei jedem Betrieb Ihres Ofens nur die geeigneten Brennstoffe, achten Sie auf gute Qualität,...
  • Seite 57 Sie quer darauf zwei weitere gespaltene Holzscheite,  legen Sie mehrfach gespaltenes, kleineres Anmachholz darauf und  stecken Sie Anzündhilfen zwischen das Anmachholz - z.B. LEDA FeuerFit,  zünden Sie die Anzündhilfe an,  lassen Sie die Feuerraumtür bei Bedarf ca. 3 bis 5 Minuten leicht geöffnet (angelehnt).
  • Seite 58: Nachlegen Und Heizen

    Bedienung Nachlegen und Heizen Beim Nachlegen und Anheizen ist die Drosselklappe im Abgasrohr immer komplett zu öffnen. Die Verbrennungsluft-Einstellung und die Drossel- klappe im Abgasrohr ist noch komplett geöffnet. Legen Sie nicht zu frühzeitig nach, solange noch Flammen im Brennraum zu sehen sind. ...
  • Seite 59: Weiterheizen Und Leistungsregelung

    Bedienung Bei ungünstigen Druckbedingungen im Schornstein, z.B. durch hohe Außentemperaturen, starken Wind oder andere Witterungsbedingungen, kann ein entsprechend weiteres Öffnen der Drosselklappe im Abgasrohr auf während des Betriebs vorteilhaft sein. Das Nachlegen und Anheizen kann erleichtert werden, wenn währenddessen z.B. ein Fenster im Aufstellraum der Feuerstätte gekippt oder geöffnet wird.
  • Seite 60 Bedienung Abbrandende Sobald keine gelblich-weißen Flammen mehr sichtbar sind, wird die Verbrennungsluft komplett geschlossen. Dies vermindert ein unnötiges Durchströmen mit Verbrennungsluft und damit ein Auskühlen der Anlage. Hierzu wird der Lufthebel ganz nach links geschoben. Wird die Verbrennungsluft rechtzeitig geschlossen, bleiben in der Regel Reste der letzten aufgelegten Holzmenge als Holzkohlestücke im Brennraum zurück.
  • Seite 61: Außerbetriebnahme Im Störfall

    Die Reinigung und Wartung kann nur bei einem kalten Gerät vorgenommen werden! Neben der täglichen Bedienung und Reinigung Ihres COLONA lite muss auch der Heizgasweg in der Nachverbrennungszone und im Aufsatz des Kaminofens und die Abgasrohre mindestens einmal im Jahr oder bei Bedarf auch öfter gereinigt und gewartet werden, um einen wirtschaftlichen und einwandfreien Betrieb...
  • Seite 62: Entaschen

    Bedienung Entaschen Nur bei zu viel Rückständen im Brennraum, sollte lose Asche entnommen werden. Das Aschebett darf sich höchstens bis zur Unterkante der Feuerraum- öffnung aufbauen. Lose Holzkohlestücke können sich auch darüber befi nden, sofern sie nicht herausfallen. Die Asche sollte jedoch niemals komplett entnommen werden, optimal ist ein Ascheniveau Abb.
  • Seite 63 Sie die Umlenkung vorne auf den beiden seitlichen Gussnocken oberhalb der Türöffnung ab. Der COLONA lite besitzt in der Ausführung mit 6 Gussringen und hinterem/seitlichen Abgang ein einteiliges Heizgasrohr innerhalb des Aufsatzes. Zur Reinigung dieses Rohres von oben kann der Einleger und die Guss-Abdeckung des COLONA lite abgenommen werden.
  • Seite 64: Reinigen Der Sichtscheibe

    Bedienung Reinigen der Sichtscheibe Ein Beschlagen der Scheibe lässt sich auf Dauer nicht vollständig vermeiden. Der COLONA lite besitzt jedoch eine Scheibenspülung, die eine schnelle Verunreinigung der Glaskeramikscheibe verhindert. Beim Anheizen und bei Verwendung von feuchtem Holz, von zu großen Holzstücken oder bei ungenügenden Schornsteinbedingungen schlägt sich Kondensat aus den Brenngasen auf der Scheibe ab und Rußpartikel...
  • Seite 65: Checkliste Bei Störungen

    Bedienung 4.5 Checkliste bei Störungen Störung Ursache Abhilfe  Überprüfen; max. Restfeuchte 20% Das Feuer brennt Holz zu feucht schlecht  Nur den Brennstoff verwenden, der für Falscher Brennstoff oder zu oder wenig das Gerät geeignet und zugelassen ist Sichtscheibe ver- ...
  • Seite 66 Bedienung Störung Ursache Abhilfe  Probebetrieb durchführen und Das Feuer brennt Schornsteinzug zu stark: (max. schlecht 20 Pa am Abgasstutzen, für anliegenden Unterdruck messen. oder einen optimalen Wirkungsgrad)  Zugbegrenzung im Schornstein Sichtscheibe ver- einbauen lassen, z.B. schmutzt schnell Nebenluftvorrichtung ...
  • Seite 67: Gewährleistung Und Garantie

    Fällen, in denen eine Mangelhaftigkeit eines Baukörpers hervorgerufen wird - gegenüber dem Endverbraucher für anfängliche Sachmängel 24 Monate ab Gefahrübergang. Neben diesen gesetzlichen Vorgaben übernimmt LEDA zusätzlich eine Garantie von 10 Jahren ab Herstellung auf alle Gussteile für einwandfreie, dem Zweck entsprechende Werkstoffbeschaffenheit. Die Garantie erstreckt sich auf unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw.
  • Seite 68: Leistungserklärung

    Raumheizer für feste Brennstoffe ohne Wassererwärmung Intended use Room heater burning solid fuel without water supply Hersteller, Marke LEDA Werk GmbH & Co.KG manufacturer, trade mark Groninger Straße 10, 26789 Leer, Deutschland Tel. +49 491 6099-0, Fax +49 491 6099-290, www.leda.de, info@www.leda.de...
  • Seite 69 Leistungserklärung Harmonisierte technische Spezifi kationen DIN EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007 Harmonized technical specifi cation Wesentliche Merkmale Leistung Essential characteristics performance Brandsicherheit Fire safety Prüfung erfüllt testing pass Brandverhalten Reaction to fi re Abstand zu brennbaren Materialien Mindestabstand in mm minimum distances in mm Safety distance to combustible material hinten rear...
  • Seite 70: Geräteschild

    Geräteschild Geräteschild Das Geräteschild (Typenschild) befi ndet sich unten auf der Rückseite der Feuerstätte - auf dem Revisionsdeckel. Abb. 7.1 Geräteschild auf dem Revisionsblech an der Geräterückseite Abb. 7.2 Geräteschild („Typenschild“) des COLONA lite...
  • Seite 71: Ersatz- Und Verschleissteile

    Ersatz- und Verschleißteile Es dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden! Ersatzteile bekommen Sie über Ihren Fachhändler oder Anlagenersteller. 8.1 Feuertür, Scheiben, Griff, allgemein Abb. 8.1 Türgriff Kaminofen Typ COLONA lite fl ache Tür runde Tür Türgriff, Edelstahl, komplett 1005-03236 1005-04226 Satz Schrauben für Türgriff...
  • Seite 72: Feuerraum

    6x benötigt Steinsegment hinten, aus Vermiculit, 1x benötigt Umlenkung, aus Vermiculit, 1x benötigt Abb. 8.2 Feuerraum-Auskleidung und Umlenkung Kaminofen Typ COLONA lite Feuerraum 1005-04099 Bodenstein Schamotte (1x) 1005-04100 Steinsegment, für vorne li./re, Vermiculit (benötigt 2x) 1005-04101 Steinsegment, Vermiculit (benötigt 6x) 1005-04239 Steinsegment hinten, Vermiculit (benötigt 1x)
  • Seite 73: Ledatronic

    Ersatz- und Verschleißteile 8.3 LEDATRONIC Kaminofen Typ COLONA lite LEDATRONIC Türschalter LEDATRONIC LT3 1005-03346 Einsteck-Thermoelement LT3 1005-01425 Verbrennungsluftklappe mit Stellmotor LT3, Ø = 100mm 1005-04108...
  • Seite 74: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Kaminofen Typ COLONA lite Zulassungsgrundlage, bauaufsichtliche Verwendbarkeit CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 15250 CO bezogen auf 13% O < 1250 [mg/m Staub-Gehalt bezogen auf 13% O < 40 [mg/m bezogen auf 13% O < 120 [mg/m bezogen auf 13% O <...
  • Seite 75 700mm Höhe, 6mm Dicke, belüfteter Wandabstand 50mm, Montagehöhe der Scheibe im Bereich des Brennraums, Unterkante Scheibe ca. 400mm über Aufstellfl äche. 3) Der COLONA lite wurde geprüft mit einem Verbindungsstück (Abgasrohr) mit mind. 120cm Länge, mit Drosselklappe, es ist jeweils der Anschluss nach oben und nach hinten bzw. seitlich möglich.
  • Seite 76 Sprechen Sie uns an. Ihr LEDA-Händler/-Handwerkspartner LEDA WERK GMBH & CO. KG BOEKHOFF & CO Postfach 1160 · 26761 Leer Telefon 0491 6099-0 · Telefax 0491 6099-290 info@www.leda.de · www.leda.de Technische Änderungen vorbehalten, Farbabweichungen sind drucktechnisch bedingt.

Inhaltsverzeichnis