Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leda VIDA Aufstellanleitung

Leda VIDA Aufstellanleitung

Heizkamineinsatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIDA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSTELLANLEITUNG
Heizkamineinsatz VIDA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leda VIDA

  • Seite 1 AUFSTELLANLEITUNG Heizkamineinsatz VIDA...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Berechnung der Heizlast (des Wärmebedarfs) Anforderungen an den Schornstein Bestimmung des notwendigen Gesamtförderdrucks Verbrennungsluftversorgung MONTAGE DES VIDA Benötigte Werkzeuge Entfernen der Paletten-Befestigung Transportgriffe, Transporthilfen bei VIDA 55 und 78 Erleichterung für Transport und Aufstellen Stellfüße Sockelrahmen-Set Unterbau, Sockel, Traglager, Mindesthöhe Verbrennungsluftstutzen Feuerraumauskleidung (Ausmauerung) 2.10...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise Für Den Fachhandwerker

    TROL zu beachten. Alle notwendigen nationalen und europäischen Normen, sowie örtliche Vorschriften, die für die Installation der Feuerstätte zu beachten sind, müssen erfüllt werden. Die Gerätevarianten mit Wassertechnik (VIDA W) sind ausschließlich für den direkten Anschluss an den Schornstein vorgesehen.
  • Seite 6: Lieferumfang Und Zubehör

    Planungsdaten Verwendung Aufbau und ggf. benötigtes typischer Zubehör Leistungsbereich VIDA F (einseitige Feuertür) ohne Wassertechnik, Zug- Feuerstätten über 2 Stockwerke 4 bis 10 kW system LWS oder keramische Heizgaszüge Weitere Verwendungen im Rahmen der fachgerechten Planung entspr. TROL sind ebenfalls möglich.
  • Seite 7: Lieferumfang, Zusätzlich Bei Geräten Mit Wassertechnik

    Anschlusssatz für Wasserwärmetauscher Notwendiges Zubehör Zubehörset LEDATRONIC LT3 WiFi (nur für Geräte mit LEDATRONIC) 1003-02043 LEDATRONIC LT3 WiFi, Komplettset VIDA 55, 68 oder 78 elektronische Verbrennungsluftregelung für Heizeinsätze mit Ø 150 mm Verbrennungsluftstutzen, oder 1004-00531 Türkontaktschalter für die zweite Tür bei DS-Versionen 1004-00542 Grafi...
  • Seite 8: Optionales Zubehör

    1004-00575 Trage-/Transportgriffe für VIDA 55 oder 78 Gussheizkästen und Zubehör (für Geräte mit einer Feuertür und ohne Wassertechnik, VIDA 55, 68 oder — 1003-01494, Guss-Speicher-Kasten GSK, mit Specksteinspeichereinlage und Strahlungsschutz — 1003-00561, Guss-Heizkasten LHK 320, mit Anheizklappe, Bowdenzug, Bediengriff und Stellfüßen und Strahlungsschutz...
  • Seite 9 — 1003-01738, LUC-Hohlwand-Set, alternativ zum LUC-Set, für den Einbau in Hohlwand-Trocken- bauwände Zubehör für Geräte mit Wassertechnik. VIDA W — 1004-00764, ZAE, Zentrale Anschlusseinheit, Zubehör zur Komplettstation KS04 zur Anbindung an den Wärmespeicher und das zentrale Heizungssystem — 1004-00971, Systemtrenner BA-BM020, 3/4“...
  • Seite 10: Technische Daten Vida (Ohne Wassertechnik)

    Planungsdaten 1.3 Technische Daten VIDA (ohne Wassertechnik) Heizkamineinsatz Typ VIDA Breite Frontvariante Zulassungsgrundlage, bauaufsichtliche Verwendbarkeit CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13229 Energieeffi zienzklasse CO bezogen auf 13% O ≤ 1250 [mg/m Staub-Gehalt bezogen auf 13% O ≤ 40 [mg/m OGC bezogen auf 13% O ≤...
  • Seite 11 ] 1332 1203 1522 1115 1664 1385 Heizkammerabstände bei direktem Anschluss (Heizkamin), Nennwärmeleistung nach hinten bzw. zur Seite, mindestens [cm] Hinweis: zu brennbaren Anbauwänden (zwischen Wärmedämmung an der Anbauwand und VIDA) können größere Heizkammerabstände notwendig sein. II. Betrieb mit Guss-Heizkasten (Betrieb mit metallischem Heizgaszug) 2,4) Guss-Heizkasten Betrieb mit Guss-Heizkasten möglich...
  • Seite 12 Heizkammerabstände bei Betrieb mit Guss-Heizkasten (Warmluftofen), Nennwärmeleistung nach hinten bzw. zur Seite, mindestens [cm] Hinweis: zu brennbaren Anbauwänden (zwischen Wärmedämmung an der Anbauwand und VIDA bzw. Gussheizkasten) sind größere Heizkammerabstände notwendig. III. Betrieb mit keramischen Heizgaszügen (Speicherleistung) keramische Heizgaszüge möglich...
  • Seite 13 Scheitholz (bevorzugt) und Holzbriketts Brennstoff-Füllmenge, Scheitholz [kg] Brennstoffdurchsatz, Scheitholz [kg/h] Brennstoff-Füllmenge, Holzbriketts [kg] Brennstoffdurchsatz, Holzbriketts [kg/h] Betrieb mit LEDA Wärme-Speichersystem, LWS Set 1, Set 1, Set 1, verwendbar mit LWS-Sets Set 2, Set 2, Set 2, Set 3 Set 3...
  • Seite 14 Luftquerschnitte (bei Speicherleistung) Umluftquerschnitt (ohne Verbrennungsluft) Umluftquerschnitt (Umluft und Verbrennungsluft) 1167 1055 Zuluftquerschnitt 1076 Heizkammerabstände bei Speicherleistung zwischen VIDA und Verkleidung/Wärmedämmung [cm] Hinweis: zu brennbaren Anbauwänden (zwischen Wärmedämmung an der Anbauwand und VIDA bzw. Gussheizkasten) können größere Heizkammerabstände notwendig sein.
  • Seite 15 Decke - Aufbau mit Sockelelementen [cm] an der Decke - Aufbau ohne Sockel / Stilkamin [cm] Mindestabstände in der Heizkammer zu brennbaren Baustoffen zwischen VIDA und Wärmedämmung, nach hinten [cm] zwischen VIDA und Wärmedämmung, seitlich [cm] zwischen VIDA und Wärmedämmung, nach oben [cm] zum Aufstellboden (ohne Sockel, nur Stellfüße)
  • Seite 16 Planungsdaten Heizkamineinsatz Typ VIDA Breite Frontvariante V. Verwendung bei besonderer Bauweise Verwendung als Heizkamineinsatz in einer Feuerstätte über zwei Geschosse geeig- geeig- geeig- Eignung, zusätzliche Vorgaben Heizgastemperatur am Heizkamineinsatz, bei HGR 1 = 1,5 m [°C] Heizgastemperatur am Heizkamineinsatz, bei HGR 1 = 2,0 m [°C]...
  • Seite 17 Planungsdaten Heizkamineinsatz Typ VIDA Breite Frontvariante seitlich - Aufbau mit Sockelelementen [cm] seitlich - Aufbau ohne Sockel / Stilkamin [cm] hinten - Aufbau mit Sockelelementen [cm] hinten - Aufbau ohne Sockel / Stilkamin [cm] an der Decke - Aufbau mit Sockelelementen...
  • Seite 18 3,0 m nicht überschreiten. 9) Für einen Wirkungsgrad von 80% wurde der VIDA 55/78 F mit einer Rohrverlängerung von 30 cm, bzw. der VIDA 55/78 DS mit einer Rohrverlängerung von 40 cm geprüft. Diese Situation ist für die Schornsteinberechnung und die Anlagenplanung zu berücksichtigen.
  • Seite 19: Technische Daten Vida W (Mit Wassertechnik)

    Planungsdaten 1.4 Technische Daten VIDA W (mit Wassertechnik) Heizkamineinsatz Typ VIDA W Breite 55 W 78 W Frontvariante Zulassungsgrundlage, bauaufsichtliche Verwendbarkeit CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13229 Energieeffi zienzklasse CO bezogen auf 13% O ≤ 1250 [mg/m Staub-Gehalt bezogen auf 13% O ≤...
  • Seite 20 Heizkammerabstände bei direktem Anschluss (Heizkamin), Nennwärmeleistung Heizkammerabstand um den Heizeinsatz [cm] Hinweis: zu brennbaren Anbauwänden (zwischen Wärmedämmung an der Anbauwand und VIDA) können größere Heizkammerabstände notwendig sein. II. Angaben zum Brand- und Wärmeschutz (Angabe in mm Referenzdämmstoff Dämmschichtdicken in der Heizkammer an Anbaufl ächen mit brennbaren Baustoffen Angabe in cm Referenzdämmstoff...
  • Seite 21 Planungsdaten Heizkamineinsatz Typ VIDA W Breite 55 W 78 W Frontvariante Mindestquerschnitte für Umluft- und Zuluftöffnungen bei brennbaren Anbaufl ächen Umluftquerschnitt, mindestens, nicht verschließbar Zuluftquerschnitt, mindestens, nicht verschließbar Abstand im Bereich des Strahlungsbereich der Sichtscheibe zu brennbaren Bauteilen Abstand (ohne Strahlungsschutz) [cm] Dämmschichtdicken zum Wärmeschutz bei nicht zu schützenden Anbaufl...
  • Seite 22 Sichtscheiben zu erwarten. 2) Geprüft wurden die entsprechenden Varianten des VIDA jew. mit direkten Anschluss an den Schornstein 3) Planungsempfehlung nach TROL mit einer angenommenen Heizkammeroberfl äche 3,4 m² (55 W F), 4,2 m² (55 W DS), 3,7 m² (78 W F), 4,8 m²...
  • Seite 23: Anschlüsse Des Wasserwärmetauschers (Bei Vida W)

    Abb. 1.1 Anschlüsse bei VIDA 55 F oder VIDA 78 W F Rücklauf - 3/4“AG Vorlauf - 3/4“AG Entleerung - 1/2“IG Abb. 1.2 Anschlüsse bei VIDA 55 W DS oder VIDA 78 W DS Alle Skizzen sind nicht maßstäblich, Konstruktionsänderungen vorbehalten.
  • Seite 24: Berechnung Der Heizlast (Des Wärmebedarfs)

    überschlägigen Verfahren nach TROL oder einem vereinfachten Tabellenverfahren (z.B. LEDA BImSchV- Rechner) erbracht werden. Der VIDA kann nur dann gut und wirtschaftlich betrieben werden, wenn seine Wärmeleistung an die gegebenen Wärmebedarfsverhältnisse (Heizlast) und die Bedürfnisse des Betreibers angepasst ist.
  • Seite 25 Die Angaben für den Mindest- und Maximalförderdruck sind unbedingt zu beachten (siehe „1.3 Technische Daten VIDA (ohne Wassertechnik)“ auf Seite 6 bzw. „1.4 Technische Daten VIDA W (mit Wassertechnik)“ auf Seite 15 und „1.8 Bestimmung des notwendigen Gesamtförderdrucks“ auf Seite 22) Der Schornstein muss bei Betrieb der Feuerstätte in der Lage sein, den Mindestförderdruck...
  • Seite 26: Bestimmung Des Notwendigen Gesamtförderdrucks

    Direkter Anschluss an den Schornstein ist bei jeder Gerätevariante möglich, der Betrieb mit Guss-Heizkasten ist nur bei entsprechenden Geräten ohne Wassertechnik möglich - siehe hierzu unbedingt „1.3 Technische Daten VIDA (ohne Wassertechnik)“ auf Seite 6. Geräte mit Wassertechnik können ausschließlich nur direkt angeschlossen werden.
  • Seite 27: Vida Mit Keramischen Heizgaszügen

    1) nach Diagrammverfahren TROL bestimmte Förderdrücke für Heizgaszug und Heizgasrohre sind im Abschnitt„4.8 LWS und keramische Heizgaszüge“ auf Seite 80 angegeben. Nur der Heizkamineinsatz VIDA 55 F, VIDA 68 F und VIDA 78 F ist für den Betrieb mit keramischen Heizgaszügen ausgelegt - siehe hierzu unbedingt „1.3 Technische Daten VIDA (ohne Wassertechnik)“...
  • Seite 28: Verbrennungsluftversorgung

    Maßnahmen zulässig, siehe unbedingt „4.1 Brandschutz, Wärmeschutz und Sicherheitsabstände“ auf Seite 66. Gemäß Feuerungsverordnung sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen vorzusehen. Zur Überwachung empfehlen wir als bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitseinrichtung den LEDA-Unterdruck-Controller LUC. Zur Auslegung der Verbrennungsluftleitung können einfache Arbeitstabellen verwendet werden (siehe LEDA Produktkatalog auf www.leda.de im Serviceportal).
  • Seite 29: Verbrennungsluftversorgung Über Direkte Leitung Von Außen

    Verbrennungsluftversorgung über direkte Leitung von außen Die Leitung wird direkt an der Feuerstätte angeschlossen. Hierfür steht ein entsprechender Verbrennungs- luftstutzen zur Verfügung (im Lieferumfang enthalten bzw. als optionales Zubehör verfügbar). Der VIDA bezieht die gesamte Verbrennungsluft ausschließlich über diesen Stutzen im Boden des Einsatzes.
  • Seite 30: Verbrennungsluftversorgung Aus Dem Raum

    Entsprechend größere Umluftquerschnitte in der Verkleidung des Ofens sind vorzusehen (siehe Abschnitt „1.3 Technische Daten VIDA (ohne Wassertechnik)“ auf Seite 6) bzw. „1.4 Technische Daten VIDA W (mit Wassertechnik)“ auf Seite 15, um den Eintritt von ausreichend Verbrennungsluft und Umluft sicher zu stellen.
  • Seite 31: Montage Des Vida

    Sicherheitshinweise im Abschnitt „4.1 Brandschutz, Wärmeschutz und Sicherheitsabstände“ auf Seite 66 sind zu beachten! 2.1 Benötigte Werkzeuge Für die Montage des VIDA und seines Zubehörs wird folgendes Werkzeug benötigt: Schraubendreher, fl ach, groß Schraubendreher, Kreuz, mittel SW 13 mm Schraubenschlüssel, Sechskant, als Maul- o. Ringschlüssel SW 17 mm Schraubenschlüssel, Sechskant, als Maul- o.
  • Seite 32: Transportgriffe, Transporthilfen Bei Vida 55 Und

    Montage des VIDA 2.3 Transportgriffe, Transporthilfen bei VIDA 55 und 78 Transportgriffe (Sonderzubehör) können bei den Geräten in der Frontbreite 55 und 78 seitlich in den Korpus eingeschraubt werden. Abb. 2.2 Transportgriffe 2.4 Erleichterung für Transport und Aufstellen Für den Transport können alle Steine der Ausmauerung, Bodensteine, Bodenblech und sämtliche Teile der Umlenkung ausgebaut werden (siehe auch „2.9 Feuerraumauskleidung (Ausmauerung)“...
  • Seite 33: Sockelrahmen-Set

    Stellfüße mit den Kontermuttern unter dem Geräteboden sichern. 2.6 Sockelrahmen-Set Der VIDA kann auf Sockelelementen aufgestellt werden. Die 2 Sockelelemente sind optionales Zubehör und nicht im Lieferumfang des Heizkamineinsatzes enthalten. (ID-Nr. 1004-00304, Sockelrahmen-Set, best. aus 2 Sockelelementen, zugeh. Schrauben und U-Scheiben, fertige Bauhöhe ca.
  • Seite 34: Unterbau, Sockel, Traglager, Mindesthöhe

    2.7 Unterbau, Sockel, Traglager, Mindesthöhe Benötigt wird ein lichter Mindestabstand zwischen Geräteboden und Aufstellfl äche von 250 mm für den Anschluss einer Leitung am Verbren- nungsluftstutzen unter dem VIDA, 70 mm bei Verbrennungsluftzufuhr von unten ohne angeschlossene Leitung (und ohne montierten Verbrennungsluftstutzen).
  • Seite 35: Verbrennungsluftstutzen

    Anschluss nach hinten (nur bei VIDA 55 und 78) Der Anschluss für eine Verbrennungsluftleitung kann beim VIDA 55 F, VIDA 55 W, VIDA 78 F und VIDA 78 W auch an der Geräterückseite erfolgen - bei VIDA DS und der Breite VIDA 68 nicht möglich.
  • Seite 36: Anschluss Von Der Seite (Nur Bei Vida 68)

    Abb. 2.9 Montage des Verbrennungsluftstutzens Anschluss von der Seite (nur bei VIDA 68) Der Anschluss der Verbrennungsluftleitung kann beim VIDA 68 F und VIDA 68 DS auch an der Geräteseite erfolgen. Je nach Anlagenplanung zu Leitungsführung kann der Anschlussstutzen auch rechts oder links angebaut werden.
  • Seite 37: Feuerraumauskleidung (Ausmauerung)

    Schamottesteine und die Bodensteine sind werkseitig eingesetzt. Die Heizgasumlenkungen (zweifache V-förmige Umlenkung aus Vermiculit) sind werkseitig ebenfalls bereits eingelegt. Die Steine der Feuerraumauskleidung des VIDA werden ohne Mörtel, lose eingesetzt. Die seitlichen Steine können auch mit geeignetem Schamottemörtel (möglichst feine Körnung, bis 1 mm) eingesetzt werden.
  • Seite 38: Feuerraumauskleidung Vida 55, 55 W, 78 Und 78 W

    Montage des VIDA Feuerraumauskleidung VIDA 55, 55 W, 78 und 78 W Abb. 2.12 Feuerraumauskleidung VIDA 55, 55 W, 78, 78 W...
  • Seite 39 Montage des VIDA VIDA F - Feuerraumauskleidung 55 F 55 W F 78 F 78 W F Pos. Bezeichnung Ident-Nr. Breite [mm] benötigte Anzahl pro Gerät Steinsegment 1005-03489 Steinsegment 1005-03490 Bodenstein 1005-03487 Bodenstein 1005-03488 – Vermiculiteplatte 1005-03491 – – –...
  • Seite 40: Feuerraumauskleidung Vida 55 Ds, 55 Ds W, 78 Ds Und 78 W Ds

    Montage des VIDA Feuerraumauskleidung VIDA 55 DS, 55 DS W, 78 DS und 78 W DS Abb. 2.13 Feuerraumauskleidung VIDA 55 DS, 55 W DS, 78 DS, 78 W DS...
  • Seite 41 Montage des VIDA VIDA DS - Feuerraumauskleidung 55 DS 55 W DS 78 DS 78 W DS Pos. Bezeichnung Ident-Nr. Breite [mm] benötigte Anzahl pro Gerät Steinsegment 1005-03489 Steinsegment 1005-03490 Bodenstein 1005-03487 Bodenstein 1005-03488 – Vermiculiteplatte 1005-03491 – – –...
  • Seite 42 Aus- und Einbau der Umlenkungen bei VIDA 55 und 78 Abb. 2.14 VIDA 55 und 78: Heizgasumlenkungen entfernen. Abb. 2.15 VIDA 55 und 78: Prallplatten entfernen. Abb. 2.16 VIDA 55 und 78 W: Heizgasumlenkungen entfernen. Abb. 2.17 VIDA 55 und 78 W: Anordnung der Umlenkungen im Heizgasbereich.
  • Seite 43 Montage des VIDA Ausbau der Feuerraumauskleidung bei VIDA 55 und 78 Abb. 2.18 Seitensteine anheben und zur Seite heraus schwenken Abb. 2.19 Rückwandsteine anheben und nach vorn heraus schwenken Die seitlichen und hinteren Steinsegmente sind lose eingesetzt. Sie können einzeln entnommen werden.
  • Seite 44: Feuerraumauskleidung Vida 68 F Und 68 Ds

    Montage des VIDA Feuerraumauskleidung VIDA 68 F und 68 DS Abb. 2.20 Feuerraumauskleidung VIDA 68 F Abb. 2.21 Feuerraumauskleidung VIDA 68 DS...
  • Seite 45: Aus- Und Einbau Des Stehrosts

    Aus- und Einbau der Prallplatte bei VIDA 68 Die Prallplatte liegt auf den seitlichen Steinen auf. Zum Entnehmen die Prallplatte ein Stück anheben, seitlich nach unten in den Brennraum schwenken und herausnehmen (siehe Abb. 2.23). Abb. 2.23 Guss-Umlenkung im VIDA 68 und 68 DS...
  • Seite 46: Ausbau Der Feuerraumauskleidung Bei Vida

    Die vorderen Seitensteine werden ebenfalls durch die Prallplatte gegen Kippen gesichert. Abb. 2.24 Prallplatte, Seitensteine und vordere Seitensteine Ausbau der Feuerraumauskleidung bei VIDA 68 Abb. 2.25 Ausbauen des mittleren Seitensteins Abb. 2.26 Ausbauen des vorderen Seitensteins Ist die Prallplatte ausgebaut, können die Seitensteine einzeln entnommen werden.
  • Seite 47: Aus- Und Einbau Von Bodensteinen Und Bodenblech

    Montage des VIDA zuerst den mittleren Seitenstein entnehmen, anschließend den vorderen. Die vorderen Seitensteine sind ein bisschen höher als die restlichen Seitensteine - beim Einbau die Seitensteine nicht verwechseln. Beginnend mit dem hinteren Seitenstein alle weiteren Steine der Reihe nach entnehmen.
  • Seite 48: Heizgasstutzen

    Fläche der Gusskuppel drehbar und kann von waagerechtem bis senkrechtem Anschluss eingestellt werden. Abb. 2.27 drehbarer Gerätestutzen bei Geräten ohne Abb. 2.28 drehbarer Gerätestutzen bei VIDA W Wassertechnik Bei Geräten mit Wassertechnik ist der 2-teilige Heizgasstutzen auf der schrägen Fläche des...
  • Seite 49: Anpassen Des Blendrahmens

    Montage des VIDA 2.11 Anpassen des Blendrahmens Um die Gerätefront in der Verkleidung einpassen zu können, lässt sich der Blendrahmen um einige mm stufenlos verstellen. Mit seitlichen Klemmschrauben wird der an der Gerätefront fi xiert. Zum Einstellen die 2 Klemmschrauben des Blendrahmens lösen - die 2 Schrauben...
  • Seite 50: Wechsel Des Türanschlags

    Montage des VIDA 2.12 Wechsel des Türanschlags Bei Bedarf kann der Türanschlag umgebaut werden. Hierfür wird kein weiteres optionales Zubehör benötigt Für den Türanschlagwechsel wird die Tür ausgebaut. Dafür muss der Blendrahmen demontiert sein - der Blendrahmen sichert die Tür vor unbeabsichtigtem Herausheben.
  • Seite 51: Ausbauen Der Feuertür

    Montage des VIDA Ausbauen der Feuertür Abb. 2.31 Ausbau der Feuertür, Anheben der Tür bei demontiertem Abb. 2.32 Ausbau der Feuertür, Herausnehmen der Feuertür Blendrahmen Die Feuertür öffnen und auf der Scharnierseite ein Stück anheben (Abb. 2.31), Feuertür unten nach vorne aus dem Scharnier heraus schwenken (Abb. 2.32) - Feuertür dabei von unten festhalten, Feuertür nach unten entnehmen.
  • Seite 52: Umbauen Der Türscharniere

    Montage des VIDA Umbauen der Türscharniere Den Türverschluss (Verschlussblech, Abb. 2.33) lösen (2 Schrauben, Innensechskant, 4 mm), die Schrauben an der gegenüber liegenden Seite herausschrauben und an alter Position des Verschlussblechs wieder anschrauben (2 Schrauben, Innensechskant, 4 mm), Verschlussblech an neuer Position wieder anschrauben - Verschlussrolle zeigt zur Feuerraumöffnung,...
  • Seite 53 Montage des VIDA Verschlussblech und Stellscharnier können nach Einbau der Feuertür bei Bedarf genau eingestellt werden. Abb. 2.36 Scharnierachse und Madenschraube (hier: oben, bei Abb. 2.37 obere Scharnierachse, untere Scharnierachse eingebauter Feuertür)) mit fl achem Kopf mit unterem Zapfen die Sicherungsschraube - Madenschraube in einer Bohrung auf der Türinnenseite -...
  • Seite 54: Spannen Der Türfeder

    Montage des VIDA Umbauen des Türgriffs den Türgriff lösen - beide Schrauben (Innensechskant, 5 mm) mit Sicherungs- federn lösen und entnehmen, den Türgriff drehen und richtig herum wieder einsetzen - Türgriff mit Federblech, beide Schrauben mit Sicherungsfedern wieder komplett einschrauben.
  • Seite 55: Einsetzen Der Feuertür, Umbau Der Glasscheibe

    Montage des VIDA dabei die Türfeder hinter den Anschlag im Frontrahmen einführen, durch Öffnen der Feuertür die Türfeder spannen - die Mutter fällt heraus und die Türfeder ist korrekt gespannt. Abb. 2.41 Feuertür einhängen mit Türfeder Beim Einsetzen der Feuertür mit vorgespannter Türfeder unbedingt darauf achten, dass die untere Ecke der Feuertür nicht auf den Frontrahmen gedrückt wird, um Beschädigungen an der äußeren...
  • Seite 56: Einstellen Des Luftleiters

    Glashalter abschrauben (Innensechskant, 4 mm), dabei die Sichtscheibe festhalten, den unteren Glashalter nur lösen, die Sichtscheibe drehen (Abb. 2.44) - LEDA-Logo befi ndet sich anschließend wieder unten, die Glashalter wieder befestigen - auf korrekte Lage der Dichtungen, der Sichtscheibe und der Dichtstreifen auf den Glashaltern achten.
  • Seite 57: Abnehmbarer Türgriff

    Montage des VIDA 2.14 Abnehmbarer Türgriff Der serienmäßige Türgriff kann bei Bedarf durch einen abnehmbaren Türgriff ersetzt werden (z.B. als Kindersicherung oder um bei DS-Geräten eine Tür zur reinen Wartungsöffnung zu machen). Abb. 2.45 Türverschluss des abnehmbaren Türgriffs Abb. 2.46 Türverschluss und Bediengriff („kalte Hand“) Der abnehmbare Türgriff ist als Zubehörset verfügbar (siehe „Optionales Zubehör“...
  • Seite 58: Umrüsten Der Umlenkungen Für Betrieb Mit Heizgaszügen

    Schrauben mit Sicherungsfedern wieder komplett einschrauben. korrekte Funktion des Türverschlusses prüfen, bei Bedarf Verschlussrolle nachjustieren (Abb. 2.34). 2.15 Umrüsten der Umlenkungen für Betrieb mit Heizgaszügen Umrüstung bei VIDA 55 oder 78 Bei Betrieb mit Heizgaszügen sind die vorderen Heizgasumlenkungen (untere Platten, Abb. 2.47) und die vorderen Prallplatten (obere Platten, Abb.
  • Seite 59: Umrüstung Bei Vida

    Abb. 2.49 Guss-Umlenkung und Guss-Prallplatte im VIDA 68 die untere Guss-Prallplatte wieder auf die seitlichen Schamottesteine aufl egen. Beim Einsetzen der Prallplatte auf richtige Position achten. Abb. 2.50 Guss-Umlenkung im VIDA 68 und 68 DS...
  • Seite 60 Montage des VIDA Die Prallplatte muss auf den etwas kürzeren seitlichen Steinsegmenten aufl iegen. Die vorderen Steinsegmente sind etwas länger und sichern die Prallplatte vor unbeabsichtigtem Verschieben nach vorne. Die vorderen Seitensteine werden ebenfalls durch die Prallplatte gegen Kippen gesichert.
  • Seite 61: Installation Der Ledatronic

    Installation der LEDATRONIC Installation der LEDATRONIC Der VIDA ist serienmäßig immer als manuelles Gerät ausgestattet. Für den Betrieb mit der elektronischen Verbrennungsluftregelung LEDATRONIC ist er mit dem passenden Zubehörset LEDATRONIC (siehe „Optionales Zubehör“ auf Seite 4) zu ergänzen und umzurüsten.
  • Seite 62: Ausbauen Des Lufthebels

    Installation der LEDATRONIC Ausbauen des Lufthebels Beide Schrauben des Führungslagers für den Lufthebel lösen - 2 Schrauben (Innensechskant, 3 mm), (Abb. 3.2), Führungslager nach vorne abziehen (Abb. 3.3), den Lufthebel vorne nach links bzw. hinten nach rechts schieben und ihn so aushaken (Abb.
  • Seite 63 Installation der LEDATRONIC Feststellen des Luftventils die vordere Flachkopfschraube der Luftschieberplatte komplett lösen und entnehmen, die Luftschieberplatte nach hinten schieben - von der Feuertür weg, die Luftschieberplatte nach links drehen / schieben - der Lufthebel wird damit gelöst, Abb. 3.5 Lösen der Luftschieberplatte den Lufthebel nach vorne aus dem Türrahmen herausziehen und entfernen die Luftschieberplatte wieder gerade...
  • Seite 64: Türschalter

    Installation der LEDATRONIC 3.2 Türschalter Einbauen des Türschalters Anstelle des Luftventilhebels wird an gleicher Stelle der Türschalter eingebaut. Anstelle des Führungs- lagers des Lufthebels wird der Türschalter mit einem entsprechenden Gehäuse eingebaut. Die vorbereitete Öffnung auf dem Gehäuse des Luftventilhebels ausbrechen - z.B. mit einer Schraubendreher-Klinge (Abb.
  • Seite 65: Anschließen Von 2 Türschaltern

    Installation der LEDATRONIC Abb. 3.9 Ausbauen des Türschalters Abb. 3.10 Eingebauter Türschalter Bei Geräte-Version mit zwei Türen (DS) sind immer zwei Türschalter notwendig. Anschließen von 2 Türschaltern Bei Geräteversionen mit 2 Türen (DS) muss in jedem Fall an jeder Tür ein Türschalter eingebaut werden - der Einbau der Schalter erfolgt jeweils wie vor beschrieben.
  • Seite 66: Thermoelement

    (Bohrung Ø 11 mm). Der Temperaturfühler ist anschließend mit Ofenkitt, Keramikfi lz oder ähnlichem einzudichten. Bei den Geräten VIDA 55 und VIDA 78 (jew. ohne Abb. 3.12 Position des Thermoelements bei VIDA 55 und Wassertechnik) ist die Bohrung wahlweise an VIDA 78 (jeweils ohne Wassertechnik) einer der vier Positionen im Guss-Wärmetauscher...
  • Seite 67: Einstellungen Der Ledatronic

    Dies würde eine korrekte Funktion der LEDATRONIC ausschließen. 3.4 Einstellungen der LEDATRONIC Für den Betrieb des Heizkamineinsatzes VIDA oder VIDA W unter optimalen Anlagen- und Schornsteinbedin- gungen ist die LEDATRONIC auf den entsprechenden Gerätetyp des VIDA einzustellen. Für Anpassungen der LEDATRONIC bei besonderen Anlagenverhältnissen können entsprechende Einstel- lungen nach Vorgabe der Montageanleitung der LEDATRONIC vorgenommen werden.
  • Seite 68 Installation der LEDATRONIC Für die Optimierung des Abbrandes kann es notwendig sein, die LEDATRONIC auf den VIDA anzupassen. Die Einstellungen sind nach folgender Beschreibung durchzuführen. Die Auswahl der Geräteeinstellungen erfolgt in der Fachmann-Ebene. Wechsel in die Menü-Ebene direkt aus der Hauptanzeige.
  • Seite 69: Leitungsabschnitt Bis Zum Verbrennungsluftventil

    Installation der LEDATRONIC 3.5 Leitungsabschnitt bis zum Verbrennungsluftventil Bei Geräten mit LEDATRONIC wird die Einstellung durch ein motorisches Luftventil vorgenommen. Für die Anschluss-Leitung zwischen Heizkamineinsatz und motorischem Luftventil gelten folgende Vorgaben: max. 3 m gestreckte Länge, max. 2 Umlenkungen 90° oder gleichwertige Widerstände, durchgehender Leitungsdurchmesser in Nennweite der Verbrennungsluftstutzen (Ø...
  • Seite 70: Einbau Und Anschluss Des Vida

    Einbau und Anschluss des VIDA Einbau und Anschluss des VIDA Erforderlicher Brandschutz, Schutz vor zu hohen Temperaturen, Standsicherheit und ausreichende Verbrennungsluftversorgung, sichere Abgasabführung sind beim Aufbau der Feuerstätte in jedem Falle zu berücksichtigen und sicher zu stellen! 4.1 Brandschutz, Wärmeschutz und Sicherheitsabstände Die Feuerstätte darf nicht direkt auf brennbarem bzw.
  • Seite 71: Schutz Von Gebäudeteilen Mit Oder Aus Brennbaren Baustoffen

    Bestandteile. Die notwendigen Dämmschichtstärken sind den technischen Daten zu entnehmen (siehe „1.3 Technische Daten VIDA (ohne Wassertechnik)“ auf Seite 6 und „Schutz der Anbaufl ächen des Gebäudes“ auf Seite 69). Die angegebenen Sicherheitsabstände oder Brandschutzmaßnahmen zu brennbaren Baustoffen, Bauteilen, Möbeln usw.
  • Seite 72: Schutz Im Strahlungsbereich Der Sichtscheibe(N)

    Bauteilen mit oder aus brennbaren Baustoffen oder Einbaumöbeln ist einzuhalten. In diesem Bereich dürfen sich keine 100 cm ( VIDA 55 F/W, 68 F/DS brennbaren Gegenstände befi nden, auch 78 W DS), kein Brennstoff gelagert oder abgestellt 120 cm (VIDA 55 DS/W DS, 78 F/DS) werden.
  • Seite 73: Schutz Der Anbaufl Ächen Des Gebäudes

    Einbau und Anschluss des VIDA Schutz der Anbaufl ächen des Gebäudes Heizkammerdecke Blechverkleidung Mineralischer Baustoff Heizgasrohr/ Verbindungsstück Dämmung für das min. 50 cm Verbindungsstück Heizkammer Wärmedämmung mit Referenzdämmstoff Vormauerung zu schützende Anbaufl äche Außenlufteintritt Betonplatte zur Lastverteilung Boden-Vorgelege Umlufteintritt Heizkamineinsatz...
  • Seite 74: Zuluftöffnungen

    Querschnitt den techn. Daten zu entnehmen (siehe Abschnitt „1.3 Technische Daten VIDA (ohne Wassertechnik)“ ab Seite 6 bzw. „1.4 Technische Daten VIDA W (mit Wassertechnik)“ ab Seite 15) und zwingend einzuhalten, der Querschnitt darf nicht reduzierbar oder verschließbar sein.
  • Seite 75: Wärmeschutzmaßnahmen Nach Trol

    Einbau und Anschluss des VIDA Wärmeschutzmaßnahmen nach TROL Einbausituation Schutzmaßnahme aktive mind. Dämmung Vormauerung Hinterlüftung Anbaufl ächen (Böden, Wände, Decken) ohne brennba- WDS 1 re Baustoffe und ohne rückseitige (brennbare) Möbel ohne Abstand bzw. ohne brennbaren Fußbodenaufbau Referenzdämmstoff nicht notwendig nicht notwendig mind.
  • Seite 76: Brandschutzmaßnahmen Nach Trol

    Einbau und Anschluss des VIDA Brandschutzmaßnahmen nach TROL Einbausituation Schutzmaßnahme aktive mind. Dämmung Vormauerung Hinterlüftung Anbauwände ohne brennbare Baustoffe ab 10 cm WDS 2 Dicke mit rückseitigen Möbeln aus brennbaren Bau- Referenzdämmstoff stoffen ohne belüfteten Abstand. nicht notwendig nicht notwendig mind.
  • Seite 77: Verkleidung Und Aufstellfl Äche

    Einbau und Anschluss des VIDA 4.3 Verkleidung und Aufstellfl äche Die Verkleidung darf weder auf den Heizkamineinsatz aufgelastet werden noch ohne Abstand zum Heizkamineinsatz errichtet werden. Um die Verkleidung im Bereich der Feuertür statisch abzufangen, empfehlen wir entsprechende Tragrahmen bzw. Schürzentragrahmen, z.B. L-Stahlprofi le, um Schäden durch wärmebedingte Ausdehnung zu vermeiden und auch Geräuschübertragung von der...
  • Seite 78 Beim Einbau der Feuerstätte an Anbaufl ächen mit oder aus brennbaren Baustoffen müssen die in den technischen Daten (siehe „1.3 Technische Daten VIDA (ohne Wassertechnik)“ auf Seite 6, bzw. „1.4 Technische Daten VIDA W (mit Wassertechnik)“ auf Seite 15) im jeweiligen Abschnitt „Brandschutz“ vorgegebenen Heizkammerabstände und die Mindestöffnungen in der Verkleidung zwingend eingehalten werden.
  • Seite 79: Installation Von Geräten Mit Wassertechnik (Vida W)

    Verbindungsstellen der Heizgasrohre müssen sorgfältig mit Rohrschellen oder Eisen- oder Kesselkitt o. ä. abgedichtet werden. Zur Verbindung von Heizkamineinsatz und Heizgaszug (bei VIDA 55 F, 68 F, 78 F) ist ein geeignetes Heizgasrohr 1 zu verwenden - Heizgasrohre müssen mindestens aus 2 mm Stahlblech, 1 mm austenitischem Stahlblech (Edelstahl) oder 4 mm Grauguss bestehen.
  • Seite 80: Verbindungsstück Und Anschluss An Den Schornstein

    Einbau und Anschluss des VIDA Verbindungsstück und Anschluss an den Schornstein Das Abgasrohr (Verbindungsstück) muss auf dem Abgasstutzen sicher befestigt sein. Der Querschnitt sollte innerhalb der Rohrstrecke nach Möglichkeit nicht verringert werden. Das Abgasrohr (Verbindungsstück) darf nicht mit Gefälle zum Schornstein verlegt werden.
  • Seite 81: Betrieb Mit Heizgaszügen

    Einbau und Anschluss des VIDA 4.6 Betrieb mit Heizgaszügen Die Geräte VIDA 55 F, 68 F und 78 F können mit handwerklich erstellten Heizgaszügen oder Guss-Heizkasten betrieben werden. Durchsichtgeräte VIDA 55 DS, 68 DS und 78 DS können nicht mit Heizgaszügen oder Guss-Heizkasten betrieben werden.
  • Seite 82 Umlenkung rutscht so aus ihrer Arretierung, die Umlenkung weiter nach hinten schieben und nach unten heraus kippen, Abb. 4.7 Guss-Umlenkung im VIDA 68 und 68 DS die untere Guss-Prallplatte wieder auf die seitlichen Schamottesteine aufl egen. Beim Einsetzen der Prallplatte auf richtige Position achten.
  • Seite 83: Guss-Heizkasten (Metallischer Heizgaszug)

    Einbau und Anschluss des VIDA 4.7 Guss-Heizkasten (Metallischer Heizgaszug) Nur der VIDA 55 F, VIDA 68 F und VIDA 78 F sind mit Heizkasten verwendbar! Es darf nur der zum jeweiligen Heizkamineinsatz passende gusseiserne Heizkasten verwendet werden. Auswahl des Heizgaszugs und Einstellung des Bypass erfolgt nach folgender Tabelle.
  • Seite 84: Lws Und Keramische Heizgaszüge

    Einbau und Anschluss des VIDA 4.8 LWS und keramische Heizgaszüge Alle Geräte der Heizkamineinsatz-Serie VIDA können mit dem LEDA Wärmespeichersystem LWS verwendet werden. Die entsprechenden Vorgaben für die Dimensionierung des LWS sind den techn. Daten zu entnehmen (siehe technische Daten je Geräte-Variante ab 1.3 auf Seite 6). Für weitere Angaben zur Auslegung und zum Aufbau des LWS siehe entsprechende Anleitungen zum LWS.
  • Seite 85: Normen Und Richtlinien

    Normen und Richtlinien Normen und Richtlinien Nachstehende Rechtsvorschriften, Technische Regeln, nationale und europäische Normen und Richtlinien sind für die Planung und Erstellung, sowie den Betrieb von Feuerstätten (wie z.B. Kachelöfen oder Kamine) und Heizungssystemen besonders zu beachten: TROL Fachregeln des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes FeuVO Feuerungsverordnungen der jeweiligen Bundesländer...
  • Seite 86 Normen und Richtlinien DIN 18380 VOB Teil C, Heizungs- und Brauchwassererwärmungsanlagen DIN 4807-2 Ausdehnungsgefäße - offene und geschlossene Ausdehnungsgefäße für wärmetech- nische Anlagen VDI 2035 VDI-Richtlinie 2035, Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen, Blatt 1 - Steinbildung Blatt 2 - wasserseitige Korrosion ZV SHK Merkblatt Merkblatt zur TROL - „Wassertechnik“...
  • Seite 88 Fordern Sie weitere Infos an: Ask for more information: LEDA Werk GmbH & Co. KG Postfach 1160 D - 26761 Leer Tel. +49 491 6099 - 0 Fax - 290 www.leda.de info@www.leda.de...

Diese Anleitung auch für:

1003-01612

Inhaltsverzeichnis