Sicherheitshinweise
2
Zu Ihrer Sicherheit
Beachten Sie alle Hinweise in der Anleitung.
Beachten Sie auch die Hinweise in der
Bedienungsanleitung des Wärmeerzeugers.
Lassen Sie sich vom Heizungsfachmann ausführlich in
die Anlage einweisen.
Gefahren im Umgang mit dem Gerät
Weishaupt Produkte sind entsprechend den gültigen
Normen und Richtlinien und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach-
gemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Um Gefahren zu vermeiden darf das Gerät nur benutzt
werden
•
für die bestimmungsgemäße Verwendung
•
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
•
unter Beachtung aller Hinweise in der Montage- und
Betriebsanleitung
•
unter Einhaltung der Inspektions- und Wartungs-
arbeiten.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
sind umgehend zu beseitigen.
Ausbildung des Personals
Nur qualifiziertes Personal darf am Gerät arbeiten.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung,
Montage, Einregulierung, Inbetriebnahme und
Instandhaltung des Produktes vertraut sind und die zu
ihrer Tätigkeit benötigten Qualifikationen besitzen, wie
z.B. durch:
•
Ausbildung, Unterweisung bzw. Berechtigung,
Stromkreise und elektrische Geräte gemäß den
Normen der Sicherheitstechnik ein- und auszuschal-
ten, zu erden und zu kennzeichnen.
Organisatorische Maßnahmen
•
Die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen
sind von jedem zu tragen, der am Gerät arbeitet.
•
Alle vorhandenen Sicherheits-Einrichtungen sind
regelmäßig zu überprüfen.
Informelle Sicherheits-Maßnahmen
•
Zusätzlich zur Montage- und Betriebsanleitung sind
die länderspezifisch geltenden Regeln und
Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
Insbesondere sind die einschlägigen Errichtungs- und
Sicherheitsvorschriften
(z.B. DIN, VDE) zu beachten.
•
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind
in lesbarem Zustand zu halten.
Sicherheits-Maßnahmen im Normalbetrieb
•
Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen
voll funktionsfähig sind.
•
Mindestens einmal pro Jahr das Gerät auf äußerlich
erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
•
Je nach Anlagenbedingungen kann auch eine häufige-
re Prüfung notwendig sein.
6
Gefahren durch elektrische Energie
•
Arbeiten an der elektrischen Versorgung von einer
Elektro-Fachkraft ausführen lassen.
•
Die elektrische Ausrüstung des Geräts im Rahmen
der Wartung prüfen. Lose Verbindungen und defekte
Kabel sofort beseitigen.
•
Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwen-
dig, ist eine zweite Person hinzuzuziehen, die notfalls
den Hauptschalter ausschaltet.
Wartung und Störungsbeseitigung
•
Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und
Inspektionsarbeiten fristgemäß durchführen.
•
Betreiber vor Beginn der Wartungsarbeiten informie-
ren.
•
Bei allen Wartungs- Inspektions- und
Reparaturarbeiten Gerät spannungsfrei schalten und
Hauptschalter gegen unerwartetes Wiedereinschalten
sichern, Brennstoffzufuhr unterbrechen.
•
Werden bei Wartungs- und Kontrollarbeiten
Dichtungsverschraubungen geöffnet, sind bei der
Wiedermontage die Dichtflächen gründlich zu säubern
und auf einwandfreie Verbindungen zu achten.
Beschädigte Dichtungen austauschen.
Dichtheitsprüfung durchführen!
•
Flammenüberwachungs-Einrichtungen, Begrenzungs-
Einrichtungen, Stellglieder sowie andere Sicherheits-
Einrichtungen dürfen nur vom Hersteller oder dessen
Beauftragten instandgesetzt werden.
•
Gelöste Schraubverbindungen nach dem Wieder-
verbinden auf festen Sitz kontrollieren.
•
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten Sicherheits-
Einrichtungen auf Funktion prüfen.
Bauliche Veränderungen am Gerät
•
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Ver-
änderungen, An- oder Umbauten am Gerät vorneh-
men.
Alle Umbau-Maßnahmen bedürfen einer schriftlichen
Bestätigung der Max Weishaupt GmbH.
•
Der Einbau von Brennraumeinsätzen, die nicht zusam-
men mit dem Gerät geprüft wurden, kann die Funktion
und Sicherheit negativ beeinflussen.
Für daraus entstehende Schäden wird keine
Gewährleistung und Haftung übernommen.
•
Geräteteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort
austauschen.
•
Es dürfen keine Zusatzkomponenten eingebaut
werden, die nicht mit dem Gerät zusammen geprüft
worden sind.
•
Nur Original -weishaupt- Ersatz- und Verschleißteile
verwenden.
•
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet,
dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht
konstruiert und gefertigt sind.
Reinigen des Geräts und Entsorgung
•
Verwendete Stoffe und Materialien sach- und umwelt-
gerecht handhaben und entsorgen.