Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat media system 2.0 Betriebsanleitung Seite 87

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für media system 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

86
Bereichswahltaste TRAF (Verkehr)
Streckensperrung eingeben (Stau voraus)
– Um während einer Zielführung ein Teilstück der berechneten
Route zu sperren, tippen Sie auf die Funktionstaste
– Im Folgenden geben Sie die Länge der zu sperrenden Strecke
durch Drehen des Einstellknopfes
– Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Antippen von
– Die Route wird neu berechnet und die Funktionstaste
wechselt zu
Stau voraus
– Tippen Sie in der Liste der aktuellen TMC-Verkehrsmeldungen auf
Aufheben
, um eine eingegebene Sperrung aufzuheben und
diesen Streckenabschnitt wieder für die Routenberechnung
zuzulassen.
Während einer Zielführung können Sie die in der Routenliste angezeigten
Streckenabschnitte auch vollständig sperren ⇒ Seite 80.
Gesperrte Streckenabschnitte und Verkehrsstörungen werden in der Karte
angezeigt ⇒ Seite 82, „Anzeige von Verkehrsstörungen in der Karte".
Hinweis
Das Gerät wird im Hintergrund laufend mit TMC-Verkehrsmeldungen
versorgt, wenn am aktuellen Ort ein TMC-Sender empfangen werden kann.
Der gehörte Sender muss nicht der TMC-Sender sein.
TMC-Verkehrsmeldungen können von dem Radio-Navigationssystem nur
ausgewertet und gespeichert werden, wenn dem Gerät Navigationsdaten für
den aktuell befahrenen Bereich zur Verfügung stehen ⇒ Seite 49.
Die Qualität der dynamischen Zielführung ist von den gesendeten
Verkehrsmeldungen abhängig. Für deren Inhalt sind die Verkehrsredaktionen
der Rundfunksender verantwortlich.
Stau voraus
A
ein (maximal 50 km).
10
.
OK
.
Aufheben
TMC-Verkehrsmeldungen werden auch für die dynamische Navigation
benötigt ⇒ Seite 81.
Bei ungünstiger Verkehrslage kann eine Stauumfahrung aufgrund von
.
TMC-Verkehrsmeldungen unter Umständen keinen Zeitvorteil bringen, wenn
die Umfahrungsstrecke ebenfalls überlastet ist.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Seat media system 2.0

Inhaltsverzeichnis