64
Bereichswahltaste NAV (Navigation)
Schlüsselwort eingeben
– Die Eingabemaske zur Sonderzielsuche ist eine Maske zur Frei-
texteingabe ⇒ Seite 55. Achten Sie daher auf die richtige
Schreibweise.
– Als Schlüsselwort können Sie beispielsweise den Teil eines
Ihnen bekannten Namens eingeben (z. B. „Hahn").
– Bei der Suche wird, ausgehend vom angegebenen Suchgebiets-
zentrum, der Navigationsdatenträger nach gespeicherten Zielen
durchsucht. Gesucht wird nach Zielen, bei denen das eingege-
bene Schlüsselwort im Eigennamen des Sonderziels (z. B. Hotel
Roter Hahn) oder in der Adresse (z. B. Otto-Hahn-Straße)
auftaucht.
– Tippen Sie auf
Suchen
chend zu starten,
Suche starten
– Der Umkreis, in dem gesucht wird, wird angezeigt und schritt-
weise vergrößert.
– Wurden Sonderziele, die den Vorgaben entsprechen, gefunden,
werden diese in einer Liste angezeigt.
– Die Suche wird bis zu einem Umkreis von etwa 75 km um das
eingegebene Suchgebietszentrum fortgesetzt. Antippen von
Stoppen
beendet die Suche bei dem angezeigten Umkreis.
– Ist die Suche beendet, wechselt die Funktionstaste zu
⇒ Seite 63, Abb.
52.
– Konnte kein den Vorgaben entsprechendes Sonderziel gefunden
werden, erscheint ein entsprechender Hinweis.
, um die Suche Ihren Vorgaben entspre-
Sonderziel aus Liste auswählen
– Antippen eines Eintrags in der Liste der gefundenen Sonderziele
startet direkt die Zielführung zu dieser Adresse.
– Um die Liste zu durchsuchen, drehen Sie den Einstellknopf
⇒ Seite 3, Abb. 1
⇒ Seite 63, Abb.
markiert
– Tippen Sie auf die Funktionstaste
der Detailansicht des markierten Eintrags geöffnet.
– In der Detailansicht tippen Sie auf
zur angezeigten Adresse zu starten ⇒ Seite 73.
Tippen Sie in der Listen- oder Detailansicht auf die Funktionstaste
wenn eine markierte oder angezeigte Adresse im Zielspeicher abgelegt
werden soll ⇒ Seite 67.
Entfernungs- und Richtungsangaben in der Liste der gefundenen Sonderziele
bezeichnen Luftlinie
Details
A
. Dabei werden die Einträge nacheinander
10
52.
, wird ein Fenster mit
Details
Starten
, um die Zielführung
⇒ Seite 62, Abb.
49.
,
Speichern