Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat 2.0 Bedienungsanleitung
Seat 2.0 Bedienungsanleitung

Seat 2.0 Bedienungsanleitung

Sound system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2.0:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat 2.0

  • Seite 2 Vorwort Sie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Heft ....Wichtige Informationen ... Einführung ......Vor dem ersten Gebrauch .
  • Seite 4: Über Dieses Heft

    Über dieses Heft Über dieses Heft Dieses Heft enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Vorsicht! Warnungen zum Umgang mit Ihrem Radio. Weitere wichtige Informationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer wissen Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr- sollten, befinden sich in den anderen Heften Ihres Bordbuches.
  • Seite 6: Wichtige Informationen

    Hinweis Nehmen Sie die Karte des Radio-/Navigationsgeräts heraus und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort und nie im Fahrzeug auf. Wenn Ihnen das Radio mit dem Code abhanden kommt, wenden Sie sich an einen SEAT-Händler, der Ihnen gerne weiterhilft.
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Einführung Vor dem ersten Gebrauch ACHTUNG! Lose oder nicht richtig gesicherte externe Geräte können bei einem plötz- Vor dem ersten Umgang mit dem Gerät sollten folgende Schritte durchge- lichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeu- führt werden, um das Gerät sicher bedienen und die angebotenen Funktio- ginnenraum geschleudert werden.
  • Seite 8 Einführung Vorsicht! • CDs immer gerade, im rechten Winkel zur Gerätefront, in das Laufwerk einschieben oder herausnehmen, ohne sie zu verkanten und dadurch zu verkratzen ⇒ Seite 21. • Eine zweite CD einzuschieben, während eine CD eingelegt ist oder ausge- geben wird, kann das CD-Laufwerk des Gerätes beschädigen.
  • Seite 9: Geräteübersicht

    Einführung Geräteübersicht Abb. 1 Übersicht der Bedienelemente.  − Umschalten auf eine andere Medienquelle im Media- Dreh- und Druckknopf − Zum Ein- oder Ausschalten des Geräts drücken ..Betrieb ......... . SOUND −...
  • Seite 10 Einführung Funktionstasten: Die aktuelle Funktion wird über der jeweiligen Funktionstaste am Display angezeigt ....MENU Zusatzfunktionen anzeigen − Zusatzfunktionen für den Radio-Betrieb anzeigen (SCAN, AUTOST., TEXT) .
  • Seite 11: Grundsätzliches Zur Bedienung

    Einführung • Grundsätzliches zur Bedienung Bei Fahrzeugen mit Parkdistanzkontrolle wird bei eingelegtem Rückwärts- gang die Lautstärke der aktuellen Audioquelle automatisch abgesenkt. Diese Lautstärke kann verändert werden, solange der Rückwärtsgang eingelegt ist. Einleitung Wird die Lautstärke nicht verändert, dann wird nach dem Herausnehmen des Rückwärtsgangs die vorherige Lautstärke der Audioquelle wieder aufge- nommen.
  • Seite 12: Bezeichnung Von Bedienungselementen

    Einführung Energiemanagement Hinweis Sinkt bei ausgeschalteter Zündung und eingeschaltetem Gerät die Batterie- Wenn die Grundlautstärke am Radiosystem für die Wiedergabe einer Audio- spannung unter die Mindestbordnetzspannung ertönt ein Signalton und es quelle stark erhöht wurde (z. B. aufgrund der sehr leisen Audioausgabe einer wird LOW BATTERY angezeigt.
  • Seite 13: Audio-Betrieb

    Audio-Betrieb Audio-Betrieb Radio Hauptmenü RADIO Einleitung Ergänzende Informationen: • ⇒ Seite 6  Sicherheitshinweise • Geräteübersicht ⇒ Seite 8 • TP-Funktion (Traffic Program) ⇒ Seite 17 • Einstellungsmenüs ⇒ Seite 34 Abb. 2 Hauptmenü RADIO. Hinweis • Radio-Betrieb starten Parkhäuser, Tunnel, hohe Gebäude oder Berge können das Radiosignal •...
  • Seite 14: Frequenzbereich Wechseln

    Audio-Betrieb Zusätzlich können Textinformationen übertragen werden – der sogenannte tasten“ zum Speichern von Sendern angezeigt (Stationstasten siehe Radiotext. Der Bildschirm kann zur Anzeige von Radiotext umgeschaltet Seite 15). werden ⇒ Seite 35. Anstelle des Sendernamens wird dann der Radiotext • Im Radio-Betrieb die Gerätetaste kurz drücken, um die Funktions- RADIO...
  • Seite 15: Sender Wechseln

    Audio-Betrieb Sender wechseln Status Effekt Radio-Betrieb mit Anzeige von Wechselt zum nächsten empfangbaren   Sender des aktuellen Frequenzbereichs. in der mittleren Bild- ⇒ Abb. Beim Durchschalten werden die benach- schirmzeile ⇒ Abb. barten Sender angezeigt Radio-Betrieb mit Anzeige von Wechselt zum nächsten empfangbaren ...
  • Seite 16: Speicherebene Auswählen

    Audio-Betrieb Automatische Sendersuche (SCAN) nach Beenden der automatischen Sendersuche mit der Wipptaste  SEEK / ...  alle empfangbaren Sender durchgeschaltet werden ⇒ Seite 14, Abb. Erst wenn ein Sender über eine Stationstaste aufgerufen wurde, wird wieder ⇒ Seite 14, die eigentliche Einstellung für den SEEK MODE übernommen Abb.
  • Seite 17: Sender Speichern Und Aufrufen

    Audio-Betrieb • Alternativ: Die Gerätetaste RADIO mehrmals drücken, um die Frequenz- Die Stationstaste, auf welcher der gehörte Sender gespeichert ist, wird unter- bereiche und Speicherebenen nacheinander durchzuschalten. strichen dargestellt. Nach dem Umschalten werden die in dieser Speicherebene bereits gespei- Sender mit Autostore (AUTOSTORE) automatisch speichern ⇒...
  • Seite 18: Tp-Funktion (Traffic Program)

    Audio-Betrieb TP-Funktion (Traffic Program) Einleitung Während die Verkehrsfunküberwachung funktionsbereit ist (Anzeige: TP), werden Verkehrsdurchsagen in den laufenden Audio-Betrieb eingespielt. Ergänzende Informationen: • ⇒ Seite 6  Sicherheitshinweise Abb. 10 Verkehrsfunküberwachung im Media-Betrieb. • Geräteübersicht ⇒ Seite 8 • Eine Verkehrsfunküberwachung über die TP-Funktion ist nur möglich, Radio-Betrieb ⇒...
  • Seite 19: Eingehende Verkehrsdurchsage (Info)

    Audio-Betrieb Media-Betrieb Wenn der gehörte Verkehrsfunksender nicht mehr empfangbar ist, wird eben- falls NO TP angezeigt und es muss manuell eine Sendersuche über die Wipp- ⇒ Seite 14. taste  SEEK / ... gestartet werden.  Einleitung Bei einer Sendersuche über die Pfeiltasten oder die SCAN-Funktion werden nur Sender gesucht, die die TP-Funktion unterstützen.
  • Seite 20 Audio-Betrieb Die Konfiguration eines Datenträgers oder zur Aufnahme verwendete Geräte Medienquelle Voraussetzungen zum Abspielen und Programme können dazu führen, dass einzelne Titel oder der Daten-  träger nicht lesbar sind. Informationen darüber, wie Audiodateien und Daten- CD-Digital-Audio-Spezifizierung. Audio-CDs mit CD- träger am besten zu erstellen sind (Kompressionsrate, ID3-Tag etc.), findet Digital-Audio-Marken- man beispielsweise im Internet.
  • Seite 21: Abspielreihenfolge Bei Audiodaten-Cds

    Audio-Betrieb Abspielreihenfolge bei Audiodaten-CDs Entsprechend ihrem Namen auf dem Datenträger sind Titel, Ordner und Play- listen untereinander in numerischer oder alphabetischer Reihenfolge sortiert. Unterordner werden dabei wie Ordner behandelt und entsprechend ihrer Reihenfolge auf der CD durchnummeriert. ⇒ Abb. 11 ...
  • Seite 22: Hauptmenü Media

    Audio-Betrieb Hauptmenü MEDIA Taste Aktivierung Seite ⇒ Seite 25 Anspielautomatik SCAN ⇒ Seite 25 Zufallswiedergabe ⇒ Seite 25 Wiederholfunktion REPEAT ⇒ Seite 23 Art der Titelinformation wechseln INFO ⇒ Seite 24 Auswahl von Playlisten PLAYLIST ⇒ Seite 23 Titelinformation scrollen (Lauftext). SCROLL Abb.
  • Seite 23: Medienquelle Auswählen

    Audio-Betrieb Wenn die CD nicht innerhalb von 10 Sekunden entnommen wird, wird sie aus Medienquelle auswählen Sicherheitsgründen wieder eingezogen. Fehlermeldungen im Bildschirm Ein Lesefehler wird durch ERROR in der Titelzeile angezeigt. Eine Fehlermeldung in der unteren Bildschirmzeile weist auf die mögliche Fehlerursache hin.
  • Seite 24: Anzeige Von Titelinformationen

    Audio-Betrieb Für Audiodateien, die zusätzliche Titelinformationen enthalten (CD-Text , ID3- Funktions- Medienquelle Siehe Tag bei MP3-Dateien), können unterschiedliche Titelinformationen angezeigt taste werden. ⇒ Seite 21 Audio- oder Audiodaten-CD im inter- Anzeige von Titelinformationen ändern nen CD-Laufwerk. Links in der oberen Bildschirmzeile wird die Art der ausgewählten Titelinfor- ⇒...
  • Seite 25: Drücken

    Audio-Betrieb ⇒ Seite 8, Manueller Titelwechsel Alternativ können Titel auch durch Drehen des Einstellknopfs Abb. 1 gewechselt werden. Ordner im Audiodaten-CD-Betrieb wechseln • ⇒ Seite 8, Abb. 1  FOLDER  Drücken Sie Wipptaste nach rechts oder links, um zum ersten Titel des nächsten oder vorherigen Ordners zu wechseln.
  • Seite 26: Wiedergabemodus Wechseln (Scan, Mix, Repeat)

    Audio-Betrieb Wiedergabemodus wechseln (SCAN, MIX, REPEAT) Für einige Audioquellen kann ein gewählter Wiedergabemodus auf den aktu- ellen Ordner (Folder) beschränkt oder auf den gesamten Datenträger ange- wendet werden. Wiedergabemodus starten und beenden Der aktive Wiedergabemodus wird durch eine unterstrichene Funktionstaste dargestellt (in Abb.
  • Seite 27 Audio-Betrieb Funktion Funktionstaste Quelle Handlung Anzeige Effekt Audiodaten-CD Die Titel des aktuellen Ordners werden am Ende Einmal drücken. RPT FLD wiederholt. oder MDI Wiederholfunk- REPEAT tion Die Titel der gespielten Audio-CD werden am Audio-CD Einmal drücken. RPT CD Ende wiederholt. Funktionstaste oder erneut drücken, um den laufenden Wiedergabemodus beim aktuell gespielten Titel zu beenden.
  • Seite 28: Aux-Betrieb* (Externe Audioquellen)

    Audio-Betrieb AUX-Betrieb* (externe Audioquellen) Anschluss AUX-IN Nur wenn das Fahrzeug über einen AUX-Eingang verfügt. Je Einleitung nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs gibt es zwei Anschluss- arten. Die hier beschriebenen externen Audioquellen können nur über die Fahr- zeuglautsprecher wiedergegeben, aber nicht über das Radiosystem gesteuert werden.
  • Seite 29 Die Wiedergabelautstärke einer extern angeschlossenen Audioquelle sollte an die Lautstärke der anderen Audioquellen angepasst werden ⇒ Seite 37. sind, wenn im Fahrzeug der Ton des RSE wiedergegeben werden soll. (Siehe Bedienungsanleitung Rear Seat Entertainment) Besonderheiten beim Betrieb einer externen Audioquelle über den Multimedia-Anschluss AUX-IN...
  • Seite 30: Multimedia-Schnittstelle Media-In

    Audio-Betrieb Anschluss MEDIA-IN* Hinweis Wenn die externe Audioquelle über die 12 Volt Steckdose des Fahrzeugs betrieben wird, sind Störgeräusche möglich. Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN* Einleitung Die im Folgenden aufgelisteten abspielbaren Dateiformate sind im Weiteren unter dem Begriff „Audiodateien“ zusammengefasst. Abb. 19 Anschluss MEDIA-IN im Altea, Altea Audiodateien auf einem an die Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN ange- XL und Altea Freetrack...
  • Seite 31: Anschluss Und Bedienung

    • Betriebsart iPod®: Zum Anschluss eines iPods ist je nach Fahrzeug ein Adapterkabel bzw. eine (SEAT-spezifische) Aufnahmeschale erforderlich. Dieses Kabel/diese Aufnahme hat auf der einen Seite den Anschluss für den iPod und auf der anderen Seite einen USB-Stecker und einen Klinkenste- cker •...
  • Seite 32 Audio-Betrieb Ein externer Datenträger kann bei Bedarf jederzeit ohne Datenverlust von der Zu Aufruf und Funktionsweise der unterschiedlichen Wiedergabemodi (SCAN, Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN abgezogen werden. MIX, REPEAT) siehe Seite 25. Wenn die gespielte und ausgewählte Mediaquelle von der Multimedia- ® ® iPod und iPhone Schnittstelle MEDIA-IN abgezogen wird, bleibt das Radiosystem im MDI-...
  • Seite 33: Zusatzinformationen

    Zur Steuerung des externen Datenträgers beachten Sie bitte die Bedie- • nungsanleitung des jeweiligen Herstellers. Es können nur solche externen Datenträger oder USB-Massenspeicherge- räte (Mass Storage Device) verwendet werden, die der Spezifikation USB 2.0 Kompatible Dateiformate entsprechen. Die Dateiformate, die auf dem Gerät abgespielt werden können, entsprechen •...
  • Seite 34 Audio-Betrieb ACHTUNG! Fortsetzung • Der Anschluss mit USB-Geräten kann durch vom Handy verursachte Störfrequenzen beeinträchtigt werden Es wird empfohlen, das Handy nicht direkt neben den USB-Anschluss mit einem angeschlossenen Gerät zu legen, um solche Störungen zu vermeiden. • Die angeschlossenen Audiogeräte müssen vor möglichen mechani- schen Beschädigungen und anderen schädlichen Einwirkungen geschützt werden.
  • Seite 35: Einstellungsmenüs

    Einstellungsmenüs Einstellungsmenüs • ⇒ Seite 8, Abb. 1 Klang- und Geräteeinstellungen Drehen Sie Einstellknopf oder drücken Sie eine der Wipptasten oder kurz nach rechts oder links, um die aktuelle Einstel- lung zu ändern. Einleitung Übersicht der Klangeinstellungen Ergänzende Informationen: Funktionstaste Einstellungsmenü...
  • Seite 36 Einstellungsmenüs SETUP-Menü (Geräteeinstellungen) • Wenn eine der Funktionstasten gedrückt wird, wird das entsprechende Einstellungsmenü angezeigt. •   Drücken Sie die Funktionstaste oder , um weitere Einstellungs- menüs anzuzeigen. • ⇒ Seite 8, Abb. 1 Drücken Sie den Einstellknopf , um die angezeigte Einstellung zu verändern.
  • Seite 37 Einstellungsmenüs Funktionstaste Effekt ALT-FREQ ALTERNATIVE FREQUENCY: Einstellung für die automatische Senderverfolgung festlegen.   Während der Fahrt wird immer zu der Frequenz des eingestellten Radiosenders gewechselt, die derzeit den besten Empfang verspricht, auch wenn dadurch eine laufende Regionalsendung unterbrochen wird. ...
  • Seite 38 Einstellungsmenüs     Wiedergabelautstärke anpassen (AUX/MDI VOLUME LEVEL) werden; RDS , ALTERNATIVE FREQUENCY und RDS REGIONAL   AUTO Wenn Sie die Wiedergabelautstärke für die externe Audioquelle erhöhen möchten, so setzen Sie vorher die Grundlautstärke am Radiosystem herab ⇒...
  • Seite 39: Verwendete Abkürzungen

    Verwendete Abkürzungen Verwendete Abkürzungen Verwendete Abkürzungen Abkürzung Handlung Amplitudenmodulation (Mittelwelle, MW). AUX-IN Multimedia-Anschluss AUX-IN (Auxiliary Input). Unterstützung anderer Netze (Enhanced Other Network). Frequenzmodulation (Ultrakurzwelle, UKW). ® Externer Datenträger (Media Device Interface, z. B. iPod Radiodatensystem (Radio Data System). Verkehrsfunk (Traffic Program).
  • Seite 40: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Bedienung Einstellungen Bedienelemente ..... . . 8 Klang ....... 34 ALT-FREQ Ein- und Ausschalten .
  • Seite 41 Stichwortverzeichnis Grundlautstärke Hauptmenü ......21 Ändern ......11 Hinweise .
  • Seite 42 Stichwortverzeichnis Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN ..29 Sendersuche (SCAN) ....15 Senderverfolgung ..... 35 Mute .
  • Seite 43 Stichwortverzeichnis Zufallswiedergabe (MIX) ....25 Zündung aus Nachlaufzeit (Timeout) ....10...

Inhaltsverzeichnis