Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat media system 2.0 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für media system 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat media system 2.0

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Heft Bereichswahltaste NAV ....(Navigation) ......Kurzanleitung .
  • Seite 3: Über Dieses Heft

    Über dieses Heft Über dieses Heft Diese Anleitung enthält wichtige Informationen und Warnungen zum Umwelthinweis Umgang mit dem Radio-Navigationssystem. Weitere wichtige Informationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer wissen Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz. sollten, befinden sich in den anderen Heften Ihres Bordbuchs.
  • Seite 4: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Kurzanleitung Geräteübersicht Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Bedienungselementen vertraut zu machen. Abb. 1 Übersicht über die Bedienungselemente Ein- oder Ausschalter und Lautstärkeregler Gerät ein- bzw. ausgeschaltet......−...
  • Seite 5 Speicherkartenschacht: Es können Speicherkarten mit einer physikalischen Größe von 32 mm x 24 mm x 2,1 mm einge- Ob ein extern angeschlossenes Gerät über das SEAT MEDIA SYSTEM 2.0 bedient wer- den kann, ist von der Art des Anschlusses und dem angeschlossenen Gerät abhängig.
  • Seite 6 Kurzanleitung • schoben werden. Unterstützt werden SD-/MMC-Speicherkarten Das Betreiben eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann zu Störgeräuschen mit bis zu 4 GB und SDHC-Speicherkarten mit bis zu 32 GB während des Betriebs führen. • Speicherkapazität........31, 25 Bei Fahrzeugen mit Scheibenantennen kann der Empfang beeinträchtigt werden, wenn Folien oder metallbeschichtete Aufkleber an den Fenster-...
  • Seite 7: Bedienung Während Der Fahrt

    Kurzanleitung Bedienung während der Fahrt – Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie kurz auf den Ein- /Ausschaltknopf. Die heutigen Anforderungen des Verkehrs erfordern die volle Aufmerksam- Nach dem Einschalten wird die letzte Audioquelle in der zuletzt eingestellten keit der Verkehrsteilnehmer. Lautstärke wiedergegeben, sofern die „vorgewählte“...
  • Seite 8: Allgemeine Informationen Zur Bedienung

    Kurzanleitung Allgemeine Informationen zur Bedienung Alternativ können die auf dem Bildschirm angezeigten Funktionen über den ⇒ Seite 3, Abb. 1 „Einstellknopf“ und die beiden „Funktionstasten“ unterhalb des Bildschirms bedient werden. Touchscreen, Tasten und Funktionstasten Hauptmenüs über Bereichswahltasten aufrufen Beim Bildschirm des Geräts handelt es sich um einen Touch- Als „Bereichswahltasten“...
  • Seite 9 Kurzanleitung ⇒ Abb. 2 dem Bildschirm eingeblendeten Funktionstasten entspricht Bei einigen werkseitig eingebauten Fahrerassistenzsystemen können kurz- fristige Anzeigen auf dem Bildschirm erscheinen. Diese werden automatisch geschlossen, wenn sie zur Unterstützung nicht mehr benötigt werden. Werden Sie im Text dieser Anleitung dazu aufgefordert, eine dieser beiden Funktionstasten anzutippen oder zu drücken, können Sie wählen, ob Sie die auf dem Bildschirm angezeigten oder die unbeschrifteten Gerätetasten darunter benutzen möchten.
  • Seite 10: Bedienung Über Den Einstellknopf

    Kurzanleitung Bedienung über den Einstellknopf Aktivieren Sie im Hauptmenü RADIO über die Funktionstaste Extras ⇒ Seite 7, Abb. 2  Speicher Checkbox , um die Stationstasten anzuzeigen ⇒ Abb. Über den Einstellknopf können Untermenüs geöffnet oder angezeigte Menüpunkte ausgewählt werden. Die angezeigten Stationstasten können wie Funktionstasten durch direktes Antippen auf dem Bildschirm aufgerufen werden.
  • Seite 11: Über Diese Bedienungsanleitung

    Kurzanleitung Eine Liste wird an der Position des aktuell gehörten Titels/Senders geöffnet, Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad dieser ist zusätzlich hervorgehoben dargestellt Einige Aktionen (z. B. Lautstärkeeinstellung, Titelwechsel) können auch über das Multifunktionslenkrad ausgeführt werden. Beachten Sie zur Bedienung ⇒ Seite 9, Drehen Sie an dem Einstellknopf, um einen Auswahlrahmen über das Multifunktionslenkrad bitte die Bedienungsanleitung des jewei- Abb.
  • Seite 12: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Kurzanleitung Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Funktionstasten werden im Text durch das Wort „Funktionstaste“ und das Tastensymbol oder ggf. nur durch das Tastensymbol dargestellt. Das Radio-Navigationssystem kann auf den in dieser Anlei- Wird erstmalig auf eine Funktionstaste in einer Abbildung Bezug genommen, wird zusätzlich zu dem Tastensymbol ein Bildverweis eingefügt.
  • Seite 13: Klang- Und Lautstärkeeinstellungen

    Kurzanleitung Klang- und Lautstärkeeinstellungen Klang- und Lautstärkeeinstellungen können ein- bzw. ausgeschaltet oder stufenlos verändert werden ⇒ Seite 7, „Touchscreen, Tasten und Funktionstasten“. Sie können hier Klangcharakter und Lautstärken individuell anpassen. Hauptmenü Einstellungen Klang aufrufen – Drücken Sie aus einem beliebigen Menü die Bereichswahltaste und tippen Sie dann auf die Funktionstaste unten SETUP...
  • Seite 14 Kurzanleitung Lautstärkeeinstellungen verändern Ist ein niedriger Wert eingestellt, wird die Lautstärke bei steigender Fahrge- schwindigkeit nur wenig angehoben. ⇒ Seite 12, Abb. – Tippen Sie auf 5, um eine Lautstär- Lautstärke keeinstellung zu verändern. Die aktuell gewählten Lautstärke- Ist ein hoher Wert eingestellt, wird die Lautstärke bei steigender Fahrge- schwindigkeit stark angehoben.
  • Seite 15: Bereichswahltaste Radio

    Bereichswahltaste RADIO Bereichswahltaste RADIO Radiobetrieb Frequenzbereich wechseln – Drücken Sie im Hauptmenü RADIO auf die Bereichswahltaste RADIO, um den Frequenzbereich zu wechseln. Der aktuell Hauptmenü RADIO und Frequenzbereich wählen gewählte Frequenzbereich (FM oder AM) wird Ihnen oberhalb des Sendernamens und in der unteren Bildschirmzeile angezeigt Mit der Bereichswahltaste wird das Hauptmenü...
  • Seite 16: Radiosender Wechseln Oder Auswählen

    Bereichswahltaste RADIO Radiosender wechseln oder auswählen Die aktuell empfangbaren Sender können nacheinander durchgeschaltet werden. Alle empfangsstarken FM-Radio- sender werden in der FM-Senderliste gespeichert und können dort gezielt ausgewählt werden. Abb. 9 FM-Senderliste: Sender Radio 2 wird gehört Öffnen Sie das Hauptmenü RADIO ⇒ Seite 14. Radiosender automatisch wechseln ⇒...
  • Seite 17 Bereichswahltaste RADIO ⇒ Seite 15, Abb. 9 – Tippen Sie auf die Funktionstaste Band und in dem sich Durch Antippen der Funktionstaste Speichern kann ein in ⇒ Seite 15, Abb. der Senderliste markierter Sender direkt auf einer „Stationstaste“ gespei- öffnenden Pop-up-Fenster auf 8, um FM/Liste chert werden.
  • Seite 18: Anspielautomatik (Scan)

    Bereichswahltaste RADIO Anspielautomatik (Scan) Öffnen Sie das Hauptmenü RADIO und wählen Sie einen Frequenz- bereich aus ⇒ Seite 14. Bei laufender Anspielautomatik werden alle empfangs- – Tippen Sie auf die Funktionstaste und in dem sich Extras starken Sender des aktuellen Frequenzbereichs für jeweils ⇒...
  • Seite 19: Radiosender Manuell Einstellen

    Bereichswahltaste RADIO ⇒ Seite 3, Abb. 1 Radiosender manuell einstellen – Halten Sie eine der Pfeiltasten am Gerät gedrückt, um das Frequenzband schnell zu durchlaufen. Erst Sie können einen Radiosender auch manuell über seine wenn Sie die entsprechende Pfeiltaste loslassen, wird der Senderfrequenz einstellen.
  • Seite 20: Radiosender Auf "Stationstasten" Speichern

    Bereichswahltaste RADIO Öffnen Sie das Hauptmenü RADIO ⇒ Seite 14. Radiosender auf „Stationstasten“ speichern Im Hauptmenü RADIO können zusätzliche „Stationstasten“ Stationstasten ein- und ausblenden eingeblendet werden, auf denen Radiosender gespeichert ⇒ Abb. – Tippen Sie auf die Funktionstaste Extras werden können. –...
  • Seite 21: Gespeicherte Radiosender Aufrufen

    Bereichswahltaste RADIO Gespeicherte Radiosender aufrufen – Alternativ halten Sie den Einstellknopf für etwa 3 Sekunden gedrückt. Ihnen wird automatisch die nächste freie Stationstaste Gespeicherte Radiosender werden über die Stationstasten angeboten. Durch kurzes Drücken des Einstellknopfes wird der auf dem Bildschirm aufgerufen. gehörte Sender auf dieser Stationstaste gespeichert.
  • Seite 22 Bereichswahltaste RADIO Öffnen Sie das Hauptmenü RADIO ⇒ Seite 14 und deaktivieren Sie Gespeicherte Sender löschen (SETUP) ggf. die Anzeige von Radiotext ⇒ Seite 21. – Drücken Sie im Hauptmenü RADIO die Taste SETUP Sender aufrufen – Tippen Sie dort auf die Funktionstaste Speicher löschen ⇒...
  • Seite 23 Bereichswahltaste RADIO – Unterstützt der aktuelle Sender Radiotext wird dieser unterhalb Wählen Sie den gespeicherten Radiosender aus und warten Sie, bis auf dem Bildschirm der richtige Name angezeigt wird. Drücken Sie dann kurz auf den des Sendernamens angezeigt. Beachten Sie, dass keine Stati- Einstellknopf, wird der aktuell angezeigte Text als Sendername gespeichert.
  • Seite 24: Verkehrsfunküberwachung Tp (Traffic Program)

    Bereichswahltaste RADIO Verkehrsfunküberwachung TP (Traffic Program) Ist die Verkehrsfunküberwachung eingeschaltet, werden Ihnen Verkehrsdurchsagen eines „Verkehrsfunksenders“ in den laufenden Audiobetrieb eingespielt. Abb. 18 Eingehende Verkehrsdurchsage Öffnen Sie das Hauptmenü RADIO ⇒ Seite 14. Ein- oder Ausschalten – Tippen Sie auf die Funktionstaste Extras Abb.
  • Seite 25 Bereichswahltaste RADIO Die Funktionsbereitschaft der Verkehrsfunküberwachung wird Ihnen durch TP bleibt eingeschaltet. Erst wenn in den Mediabetrieb gewechselt wird, wird im ⇒ Seite 23, Abb. oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt Hintergrund automatisch zum nächsten empfangbaren Verkehrsfunksender umgeschaltet und TP wird wieder angezeigt. Verkehrsdurchsagen werden in den laufenden Audiobetrieb eingespielt.
  • Seite 26: Bereichswahltaste Media

    Bereichswahltaste MEDIA Bereichswahltaste MEDIA Hinweise und Anforderungen Datenträger MP3-Dateien auf folgenden Datenträgern können abgespielt werden: Allgemein Anforderungen an CDs • Audiodateien unterschiedlicher Dateiformate können von CD-ROM, CD-R und CD-RW mit einer Kapazität von 650 MB und 700 MB. verschiedenen Datenträgern abgespielt werden. •...
  • Seite 27: Dateiformate

    Laufwerksfehler“ angezeigt, liegt vermutlich ein mechanischer Defekt vor. Das Gerät kann auch Audio-CDs mit CD-Text abspielen. Bei solchen CDs Sie sollten sich in diesem Fall an einen SEAT-Betrieb wenden. können zusätzlich Textinformationen wie Titel, Album und Interpret auf dem •...
  • Seite 28 Bereichswahltaste MEDIA • Eine Speicherkarte sollte nicht mehr als 5000 Ordner und 15000 Dateien enthalten, ein Ordner sollte dabei nicht mehr als 6000 Dateien enthalten. • Bei der Wiedergabe einer MP3-Datei kann der Name des Titels, Künstlers oder Albums angezeigt werden, wenn diese Informationen als ID3-Tag auf dem Datenträger gespeichert sind.
  • Seite 29: Hauptmenü Media

    Bereichswahltaste MEDIA Hauptmenü MEDIA Übersicht Über das Hauptmenü MEDIA starten und steuern Sie die Wiedergabe unterschiedlicher Mediaquellen. Abb. 20 Media-Auswahl- menü Als „Mediaquellen“ werden Quellen bezeichnet, die auf unterschiedlichen Datenträgern (CD, SD-Speicherkarte, externer MP3-Player etc.) Audioda- teien enthalten und über die entsprechenden Laufwerke oder Audioeingänge über das Radio-Navigationssystem wiedergegeben werden können (internes CD-Laufwerk, externer CD-Wechsler ), SD-Speicherkartenschacht, AUX-IN-...
  • Seite 30 Bereichswahltaste MEDIA Oberhalb der Titelinformationen zeigt ein sich von links nach rechts füllender Auswählen – kurz drücken öffnet die Titelliste mit Anzeige des aktuell gespielten Titels ⇒ Seite 36. Halbkreis grafisch die Laufzeit des aktuellen Titels an. Ist der Halbkreis voll- ständig gefüllt, ist das Ende des Titels erreicht.
  • Seite 31: Mediaquelle Einlegen

    Bereichswahltaste MEDIA Mediaquelle einlegen Kann eine CD nicht gelesen werden, wird sie nach dem Einschieben wieder ausgegeben und automatisch erneut eingezogen, um einen weiteren Lese- versuch zu starten. Kann die CD nach drei Versuchen immer noch nicht CD einlegen oder ausgeben gelesen werden, erscheint ein entsprechender Hinweis.
  • Seite 32: Speicherkarte Einschieben Oder Entnehmen

    Bereichswahltaste MEDIA Speicherkarte einschieben oder entnehmen – Tippen Sie in den Einstellungen System auf die Funktionstaste . Die Belegung und Speicherkapazität der Spei- Status SD-Karte Es können MP3-Dateien auf einer eingeschobenen Speicher- cherkarte wird in einem Infofenster angezeigt. karte über das Gerät abgespielt werden. ...
  • Seite 33: Externe Audioquelle An Aux-In-Buchse Anschließen

    Bereichswahltaste MEDIA Externe Audioquelle an AUX-IN-Buchse anschließen Speicherkarte leer oder Daten nicht lesbar Wird eine Speicherkarte eingeschoben, auf der keine Audiodateien gespei- chert sind, wird nach dem Ladevorgang nicht in den Betrieb der Speicher- ⇒ Seite 28, Abb. 20 karte umgeschaltet. Im Media-Auswahlmenü bleibt die Funktionstaste inaktiv und ist nicht auswählbar.
  • Seite 34 Bereichswahltaste MEDIA ⇒ Seite 3, Abb. 1 ⇒ Seite 32, – Drehen Sie den Lautstärkeregler nach beendet wird. Das Radio-Navigationssystem bleibt im Menü AUX Abb. 23 und es muss manuell eine andere Audioquelle ausgewählt werden. links, um die Wiedergabelautstärke herabzusetzen. Wird der Stecker von der AUX-IN-Buchse abgezogen, wird automatisch die –...
  • Seite 35: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Nutzung Externer Audioquellen

    Bereichswahltaste MEDIA ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • Die externe Audioquelle darf während der Fahrt nicht in der Hand Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Nutzung externer Audioquellen ⇒ Seite 34. gehalten oder auf die Beine gelegt werden. Durch ein plötzliches Fahrma- növer könnte das Gerät in den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Insassen verletzen.
  • Seite 36: Mediaquelle Aufrufen Und Steuern

    Bereichswahltaste MEDIA Mediaquelle aufrufen und steuern – Drücken Sie die Bereichswahltaste MEDIA , um das Hauptmenü ⇒ Abb. MEDIA zu öffnen 25. Die aktuell gespielte Mediaquelle wird in der unteren Bildschirmzeile angezeigt (im Hauptmenü MEDIA aufrufen und Mediaquelle auswählen ⇒ Abb. Beispiel 25: CD).
  • Seite 37 Bereichswahltaste MEDIA Manueller Titelwechsel AUX – wechselt zur Wiedergabe von einer an die AUX-IN-Buchse ⇒ Seite 32 angeschlossenen externen Audioquelle ⇒ Seite 3, Abb. 1 Titel der gehörten Mediaquelle können nacheinander durch- Zusätzlich kann angezeigt werden: geschaltet oder gezielt aus der Titelliste ausgewählt werden. –...
  • Seite 38 Bereichswahltaste MEDIA Legen Sie eine Mediaquelle ein ⇒ Seite 30 oder starten Sie die Ordnerstruktur im MP3-Betrieb durchsuchen Wiedergabe von einer eingelegten Mediaquelle ⇒ Seite 35. – Nach dem Öffnen der Titelliste können zusätzlich zu den enthal- ⇒ Seite 36, Abb. tenen Titeln Unterordner angezeigt werden Titel wechseln Der Name des Ordners, in dem sich der gespielte Titel befindet,...
  • Seite 39 Bereichswahltaste MEDIA Tag vorhanden sind. Ist kein ID3-Tag vorhanden, wird nur der Dateiname angezeigt ⇒ Seite 26, „Anforderungen an MP3-Dateien“. Einige Audio-CDs unterstützen „CD-Text“. Bei diesen CDs wird anstelle von Titel ebenfalls der Name von Künstler, Album und Titel angezeigt ⇒ Seite 26. Vorsicht! Halten Sie die Pfeiltasten an dem Gerät ...
  • Seite 40 Bereichswahltaste MEDIA Einstellungsabhängig Unterordner in Wiedergabemodus Mix alle (MP3-Betrieb): Es werden alle Titel der gespielten Mediaquelle in ⇒ Seite 38, Abb. zufälliger Reihenfolge abgespielt einbeziehen (SETUP) – Drücken Sie im Hauptmenü MEDIA auf die Funktionstaste Repeat (Wiederholfunktion) SETUP Die Wiederholfunktion bleibt für die entsprechende Mediaquelle so lange eingeschaltet, bis sie dort beendet wird.
  • Seite 41: Abspielreihenfolge Von Dateien Und Ordnern

    Bereichswahltaste MEDIA • Abspielreihenfolge von Dateien und Ordnern Das Abspielen beginnt mit dem ersten Titel im „Stammverzeichnis“ der CD. Im Beispiel sind im Stammverzeichnis zwei Titel vorhanden. • Sobald die Titel im Stammverzeichnis abgespielt wurden, wird das Gerät auf die Ordner zugreifen, in der Reihenfolge, in der sie auf dem Datenträger angeordnet sind.
  • Seite 42: Multimedia-Schnittstelle Media-In (Mdi)

    • Wiedergabe und Bedienung der Audiodateien eines iPod. In diesem Fall muss der iPod mit dem speziellen Kabel bzw. Adapter von SEAT ange- schlossen werden. Beim Modell Leon muss zur Audio-Wiedergabe eines iPod die Option “AUX2-Eingang” im Menü Einstellungen Medien (MEDIA→SETUP) aktiviert sein.
  • Seite 43: Anforderungen An Den Externen Datenträger

    • • Verlegen Sie die Anschlussleitungen eines externen Datenträgers so, Ist Ihr Fahrzeug mit dem System Rear Seat Entertainment ausgestattet, dass Sie beim Fahren nicht behindert werden. können Sie die Audiodateien eines am Eingang AUX RSE angeschlossenen Multimedia-Geräts über das Radio-Navigationssystem wiedergeben. Für die Audio-Wiedergabe eines an diesem Eingang angeschlossenen Geräts muss...
  • Seite 44: Unterstützte Dateiformate

    Bereichswahltaste MEDIA • kommen. Die Reaktionszeit kann zusätzlich durch das angeschlossene Gerät WMA-Audiodateien (Windows Media Audio) die über das DRM-Verfahren beeinträchtigt werden. (Digital Rights Management) urheberrechtlich geschützt sind, können über • das Gerät nicht wiedergegeben werden. Die Ordnerstruktur auf dem externen Datenträger sollte eine Tiefe von •...
  • Seite 45: Bedienung

    – Schalten Sie, wenn erforderlich, den externen Datenträger ein. iPod anschließen – Schließen Sie den iPod mit dem speziellen Kabel bzw. Adapter von SEAT an. – Beim Modell Leon muss zur Audio-Wiedergabe eines iPod die Option “AUX2-Eingang” im Menü Einstellungen Medien (MEDI- Abb.
  • Seite 46: Wichtige Informationen Zur Bedienung Der Cd-Spieler

    Erscheint die Meldung „Gerät wird nicht unterstützt“, ist eine Wiedergabe 1-4 eingeteilt. des externen Datenträgers über das Radio-Navigationssystem oder eine Kommunikation über das verwendete Adapterkabel nicht möglich. Über- Die SEAT-CD-Spieler entsprechen der Sicherheitsklasse 1. prüfen Sie, ob Sie das passende Adapterkabel verwenden oder aktualisieren...
  • Seite 47: Tipps Zum Cd-Betrieb Und Umgang Mit Den Datenträgern

    Bereichswahltaste MEDIA • Der bei Geräten der Klasse 1 verwendete Laser ist so gering bzw. abge- Verwenden Sie nur 12-cm-Standard-CDs. 8 cm „Single CDs“ und unrunde schirmt, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine Gefahr besteht. CDs (sogenannte „Shape-CDs“) dürfen nicht eingeschoben werden, sie können das CD-Laufwerk beschädigen.
  • Seite 48: Bereichswahltaste Nav (Navigation)

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Bereichswahltaste NAV (Navigation) Einführung spielt. Die Lautstärke der aktuellen Audioquelle wird dabei abgesenkt, so dass Sie keine Navigationsansage „überhören“ können ⇒ Seite 13, „Laut- stärkeeinstellungen verändern“. Allgemeines Mit der Bereichwahltaste wechseln Sie immer direkt in das Hauptmenü Navigation.
  • Seite 49 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Geben Sie Ihr Reiseziel bei stehendem Fahrzeug ein. Die Verkehrsführung ist ACHTUNG! Fortsetzung auf PKWs zugeschnitten und somit nicht für größere Nutzfahrzeuge geeignet. • Benutzen Sie das Radio-Navigationssystem nur, wenn es die Straßen-, Die Route wird jedes Mal neu berechnet, wenn Sie Fahrempfehlungen igno- Wetter- und Verkehrsverhältnisse zulassen und Sie nicht abgelenkt rieren oder von der Route abweichen.
  • Seite 50: Navigationsdatenträger: Cd Und Speicherkarte

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Navigationsdatenträger: CD und Speicherkarte Die Navigationsdaten der Navigations-CDs sollten direkt auf eine Speicherkarte kopiert werden, um alle Funktionen des Radio-Navigationssystems in vollem Umfang und mit opti- maler Lesegeschwindigkeit nutzen zu können. Abb. 37 Navigations- daten löschen, kopieren und Informationen anzeigen Die Daten mehrerer Navigations-CDs können auf eine Speicherkarte...
  • Seite 51 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Daten der Navigations-CD auf Speicherkarte kopieren – Tippen Sie auf Kopieren , werden diese Navigationsdaten zusätz- lich auf die Speicherkarte kopiert. – Um die Navigation mit optimaler Geschwindigkeit nutzen zu können und das CD-Laufwerk zum Abspielen von Audio-CDs frei- –...
  • Seite 52 Für die Navigationsdaten Westeuropas werden etwa 4 GB freier Speicherplatz benötigt ⇒ Seite 25, „Anforderungen an Speicher- Datenträger sind untereinander nicht kompatibel. Für Ihr Navigationssystem benötigen Sie die für Ihr Gerät gültigen Navigations-CDs. Ihr SEAT-Händler karten“. hilft Ihnen bei der Auswahl gerne weiter.
  • Seite 53: Hauptmenü Navigation

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Hauptmenü Navigation Vorsicht! • Entnehmen Sie auf keinen Fall eine Speicherkarte, während Daten auf Über das Hauptmenü Navigation wird ein neues Ziel ausge- diese kopiert werden. Wollen Sie die Speicherkarte entnehmen, müssen Sie wählt, ein zuvor angefahrenes oder gespeichertes Ziel aufge- den Kopiervorgang abbrechen.
  • Seite 54 Bereichswahltaste NAV (Navigation) ⇒ Seite 3, Abb. 1 Die Funktionen der Navigation sind nur aufrufbar, wenn ein Daten- – Drehen Sie den Einstellknopf , werden die träger mit Navigationsdaten für den aktuell befahrenen Bereich in Symbole zur Zieleingabe auf dem Bildschirm nacheinander dem Radio-Navigationssystem verfügbar ist ⇒...
  • Seite 55: Eingabemasken

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Hinweis Welches Einheitensystem in den Navigationsmenüs angezeigt wird (metrisch oder angloamerikanisch), wird über das Kombiinstrument bestimmt. Sie wechseln das Einheitensystem im Kombiinstrument, wie im Bordbuch des Fahrzeugs beschrieben. Eingabemasken Abb. 41 Tastatur zur Frei- Übersicht texteingabe Die folgenden Kapitel bieten eine Erklärung zur richtigen Bedienung von Bildschirmtastaturen (virtuell).
  • Seite 56: Eingabemaske Zur Freitexteingabe

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Eingabemaske zur Freitexteingabe Eingabemasken zur „Freitexteingabe“ Bei der Freitexteingabe sind alle Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen in In Eingabemasken zur Freitexteingabe sind Buchstaben, ⇒ Seite 54, Abb. jeder Kombination und zu jeder Zeit auswählbar 41. Zu Ziffern und Sonderzeichen in jeder Kombination auswählbar. jedem Buchstaben sind immer alle Sonderzeichen verfügbar.
  • Seite 57: Eingabemaske Zur Auswahl Einer Zieladresse

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) ausgewählt werden können ⇒ Seite 55, „Auf Buchstaben basierende Eingabemaske zur Auswahl einer Zieladresse Sonderzeichen auswählen“. Es sind nur Buchstaben und Zahlen auswählbar, die eine Weitere Eingabemöglichkeiten: sinnvolle Eingabe ermöglichen.  – wechselt von Groß- zu Kleinschreibung und umgekehrt. ...
  • Seite 58 Bereichswahltaste NAV (Navigation) – Mit jeder weiteren Eingabe wird Ihnen in der Eingabezeile ein – Alternativ durchsuchen Sie die Liste durch Verschieben der Scrollmarke nach oben oder unten ⇒ Seite 10, „Scrollmarke auf neues Ziel vorgeschlagen. dem Bildschirm verschieben“. – Tippen Sie auf die Funktionstaste ...
  • Seite 59: Zieleingabe

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Zieleingabe Auswahl einer Zieladresse Zieladresse durch Auswählen von Einträgen in aufeinander- folgenden Eingabemasken eingrenzen und auswählen. Abb. 45 Straße aus Liste auswählen Tippen Sie im Hauptmenü Navigation auf die Funktionstaste  Auswahl einer Zieladresse. Zieladresse auswählen – Nacheinander werden Eingabemasken zur Land-, Stadt-, Abb.
  • Seite 60 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Zielfenster Zieleingabe vorzeitig beenden – Wird die Eingabemaske zur Straßeneingabe geöffnet, wird die Im Zielfenster werden die Eingaben zu einem Reiseziel in Funktionstaste Stadtzentr. anstelle von Löschen eingeblendet, einer Detailansicht angezeigt. Einzelne Zielvorgaben können solange noch keine Eingaben vorgenommen wurden. geändert oder ergänzt werden.
  • Seite 61: Gespeicherte Ziele Auswählen

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Gespeicherte Ziele auswählen – Die im Zielfenster angezeigte Zieladresse kann auch weiter eingegrenzt oder geändert werden. Tippen Sie auf eine noch Eine Zielführung kann zu einer gespeicherten nicht definierte Zielvorgabe, um die Zieladresse weiter einzu- Heimatadresse , zu einem der Letzten Ziele oder zu einem grenzen oder auf eine definierte Zielvorgabe (z.
  • Seite 62 Bereichswahltaste NAV (Navigation) ⇒ Seite 60, Abb. Öffnen Sie das Hauptmenü Navigation – Letzte Ziele können ebenfalls im Zielfenster verändert werden, bevor die Zielführung gestartet wird. Außerdem kann ein im Ziel- Zielführung zu einer gespeicherten „Heimatadresse“ starten fenster angezeigtes „letztes Ziel“ dauerhaft im Zielspeicher abgelegt werden ⇒...
  • Seite 63: Nächstgelegene Tankstelle Oder Nächsten Parkplatz Auswählen

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Nächstgelegene Tankstelle oder nächsten Parkplatz  – Wählen Sie Tankstelle oder Parkplatz durch Antippen aus, wird eine Liste der Tankstellen oder Parkplätze im Umkreis auswählen ⇒ Abb. Ihres Standorts angezeigt – Antippen eines Eintrags startet die Zielführung zu dieser Adresse.
  • Seite 64: Sonderziele Als Reiseziel Auswählen

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Sonderziele als Reiseziel auswählen Zur Sonderzielsuche wird ein „Schlüsselwort“ eingegeben. Ein Schlüsselwort ist ein Wort oder eine Zahlen-/Buchstaben- kombination, die im Namen oder in den Detailinformationen zu einem gesuchten Sonderziel vorkommt. Abb. 52 Liste der gefun- denen Sonderziele (Schlüsselwort: SEE) ⇒...
  • Seite 65 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Schlüsselwort eingeben Sonderziel aus Liste auswählen – Die Eingabemaske zur Sonderzielsuche ist eine Maske zur Frei- – Antippen eines Eintrags in der Liste der gefundenen Sonderziele texteingabe ⇒ Seite 55. Achten Sie daher auf die richtige startet direkt die Zielführung zu dieser Adresse. Schreibweise.
  • Seite 66: Zielspeicher

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Zielspeicher Die Funktionstasten zum Speichern eines Reiseziels im Zielspeicher sind erst dann aktiv, also aufrufbar, wenn ein Reiseziel ausreichend definiert wurde. Zusätzlich kann eine Adresse als „Heimatadresse“ gespeichert werden Übersicht ⇒ Seite 71. Abb. 53 Hauptmenü Navigation Der „Zielspeicher“...
  • Seite 67: Automatisch Gespeicherte "Letzte Ziele" Im Zielspeicher Ablegen

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Automatisch gespeicherte „Letzte Ziele“ im Zielspeicher Ist die Liste der Letzten Ziele voll, werden automatisch „alte“ Letzte Ziele von neuen überschrieben. Soll ein letztes Ziel dauerhaft unter ablegen einem eigenen Namen gespeichert werden, muss es manuell im Alle Ziele, zu denen eine Zielführung gestartet wurde, werden Zielspeicher abgelegt werden.
  • Seite 68 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Ziele manuell speichern – Zur Vergabe eines eigenen Namens tippen Sie zunächst auf und geben dann einen eigenen Namen ein, wie Löschen Werden Ziele im Zielspeicher gespeichert, kann der angebo- beschrieben ⇒ Seite 55, „Eingabemaske zur Freitexteingabe“. tene Name übernommen werden oder es kann ein eigener –...
  • Seite 69: Ziele Im Zielspeicher Bearbeiten

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Ziele im Zielspeicher bearbeiten  – Tippen Sie auf die Funktionstaste Zielspeicher. Die Liste der im Zielspeicher manuell gespeicherten Ziele wird geöffnet ⇒ Abb. – Durchsuchen Sie die Liste durch Drehen des Einstellknopfes ⇒ Seite 3, Abb. 1 .
  • Seite 70: Infofenster Anzeigen Und Fähnchenziel Speichern

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Schalten Sie zur Navigation, wie beschrieben ⇒ Seite 53. Infofenster anzeigen und Fähnchenziel speichern Die aktuelle Position kann in einem Infofenster angezeigt und Infofenster anzeigen als „Fähnchenziel“ im Zielspeicher abgelegt werden. ⇒ Seite 3, Abb. 1 – Drücken Sie die Taste ...
  • Seite 71: Ziele Im Zielspeicher Oder Liste Der "Letzten Ziele" Löschen

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Ziele im Zielspeicher oder Liste der „Letzten Ziele“ löschen – Tippen Sie auf die Funktionstaste Name , wird eine Eingabe- maske geöffnet ⇒ Seite 55, „Eingabemaske zur Freitextein- Alle Einträge im Zielspeicher und alle automatisch gespei- gabe“. cherten Ziele können auf einmal gelöscht werden.
  • Seite 72: Heimatadresse Speichern Oder Bearbeiten

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) In der Listenansicht des Zielspeichers können manuell gespeicherte Ziele auch einzeln ausgewählt und gelöscht werden ⇒ Seite 68. Heimatadresse speichern oder bearbeiten Sie können eine Adresse als Heimatadresse festlegen oder die gespeicherte Heimatadresse bearbeiten. Abb. 63 Zielfenster Heimatadresse Heimatadresse eingeben ⇒...
  • Seite 73 Bereichswahltaste NAV (Navigation) – Drücken Sie in einem Navigationsmenü auf die Bereichswahl- taste und wählen Sie im Folgenden die Funktionstaste SETUP ⇒ Seite 70, Abb. durch Antippen Heimatadresse eingeben – Wählen Sie im Folgenden durch Antippen aus, ob die aktuelle Position (Längen-/Breitengrad) als Heimatadresse gespeichert werden soll oder ob Sie eine Adresse eingeben möchten.
  • Seite 74: Zielführung

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Zielführung Zwischenziel eingeben Während einer laufenden Zielführung kann ein weiteres Ziel Übersicht als „Zwischenziel“ eingegeben werden. Das Zwischenziel wird angefahren, bevor die Zielführung zu dem endgültigen Wird die Zielführung gestartet, wird die Route entsprechend den Vorgaben in „Reiseziel“...
  • Seite 75 Bereichswahltaste NAV (Navigation) – Im Folgenden tippen Sie auf Zwischenz. , wenn das neu eingege- bene Ziel als Zwischenziel während der aktuellen Zielführung angefahren werden soll. – Tippen Sie auf , wenn Sie die aktuelle Zielführung Neues Ziel abbrechen wollen und stattdessen eine Zielführung zu dem neu eingegebenen Ziel starten möchten.
  • Seite 76 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Routenoptionen Vor dem Start einer Zielführung kann festgelegt werden, nach welchen Kriterien die Route berechnet werden soll und welche Wegetypen für die Routenberechnung ausge- schlossen werden sollen. Abb. 66 Einstellungen Navigation: Routenopti- onen Die Routenoptionen können auch während einer laufenden Zielfüh- rung geändert werden.
  • Seite 77 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Vorgaben für die Routenberechnung Routenkriterien • Schnell: Errechnet Ihnen die schnellste Route zu Ihrem Ziel, auch wenn dafür ein Umweg nötig ist. • Kurz: Es wird eine längere Fahrzeit zugunsten der kürzesten Route in Kauf genommen. Beachten Sie bitte, dass diese Einstellung bei der Routenfüh- rung teilweise zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.
  • Seite 78: Ausgabe Von Fahrempfehlungen

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Ausgabe von Fahrempfehlungen Fahrempfehlungen werden als akustische Navigationsan- sagen und Anzeigen im Display des Kombiinstruments und auf dem Bildschirm des Radio-Navigationssystems ausge- geben. Abb. 68 Kartendarstel- lung während einer Ziel- führung Nach dem Start der Zielführung, schaltet das Gerät automatisch in ⇒...
  • Seite 79 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Anzeigen in der Kartendarstellung Etwa 300 m vor der Einfahrt in einen Kreisverkehr wird Ihnen die Ausfahrt ⇒ Seite 77,  genannt, z. B. „Den Kreisverkehr an der zweiten Ausfahrt verlassen“. Beim Das Symbol zeigt die Fahrzeugposition und Fahrtrichtung an Einfahren in den Kreisverkehr heißt es dann „Jetzt zweite rechts abbiegen“.
  • Seite 80 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Hinweis • Haben Sie während einer Zielführung eine Abzweigung verpasst und besteht derzeit keine Wendemöglichkeit, fahren Sie weiter, bis Ihnen von der Navigation eine Alternativroute angeboten wird ⇒ • Die Qualität der vom Gerät ausgegebenen Meldungen hängt von den zur Verfügung stehenden Navigationsdaten und bei Verkehrsstörungen zusätz- lich von den gesendeten Verkehrsmeldungen ab.
  • Seite 81: Infofenster, Routenliste Und Streckenabschnitte Sperren

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Im Hauptmenü Navigation müssen Sie das letzte Ziel aus dem Menü Letzte Ziele auswählen, um eine unterbrochene Zielführung fortzusetzen ⇒ Seite 60. In der Kartendarstellung wird durch Drücken der Funktionstaste Starten immer automatisch die Zielführung zu dem Ziel gestartet, für das zuletzt eine Route berechnet wurde.
  • Seite 82: Dynamische Zielführung Mit Tmc (Traffic Message Channel)

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Streckenabschnitte manuell sperren Während einer laufenden Zielführung wird im Infofenster oben das Reiseziel ⇒ Seite 80, Abb. angezeigt 71. Haben Sie zusätzlich zum Reiseziel ein – Sie können einzelne oder mehrere angezeigte Streckenab- Zwischenziel eingegeben, wird dieses oberhalb des Reiseziels angezeigt schnitte für die Durchfahrt sperren.
  • Seite 83 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Dynamische Navigation ein- oder ausschalten Nach Eingang einer für Ihre Route relevanten Verkehrsmeldung werden Sie durch den Sprachhinweis „Die Route wird unter Berücksichtigung von – Drücken Sie in einem Navigationsmenü auf die Bereichswahl- Verkehrsmeldungen berechnet“ auf eine Änderung der aktuellen Routenfüh- taste SETUP rung hingewiesen.
  • Seite 84: Weitere Einstellungen Zur Navigation

    Bereichswahltaste NAV (Navigation) Weitere Einstellungen zur Navigation Routenoptionen festlegen – Tippen Sie auf die Funktionstaste Routenoptionen – Legen Sie im Folgemenü die Optionen zur Routenberechnung fest, wie beschrieben ⇒ Seite 75. Ansagelautstärke ändern – Tippen Sie auf die Funktionstaste . In dem sich Ansagelautstärke öffnenden Einstellungsmenü...
  • Seite 85 Bereichswahltaste NAV (Navigation) Zeitanzeige ändern Datenbasis zur Navigation festlegen – Tippen Sie auf die Funktionstaste und wählen Sie in – Tippen Sie auf die Funktionstaste , um Zeitanzeige Datenbasis Navigation dem sich öffnenden Pop-up-Fenster Ankunftszeit oder Fahrzeit Informationen zu dem zur Navigation verwendeten Datenträger durch Antippen aus.
  • Seite 86: Bereichswahltaste Traf (Verkehr)

    Bereichswahltaste TRAF (Verkehr) Bereichswahltaste TRAF (Verkehr) TMC-Verkehrsmeldungen anzeigen Kurze Texte empfangener TMC-Verkehrsmeldungen (TMC = Traffic Message Channel) können in einer Liste angezeigt werden. Diese Liste wird automatisch im Gerät aktualisiert. Abb. 77 Detailansicht einer gemeldeten Verkehrsstörung TMC-Verkehrsmeldungen werden während einer Zielführung einstel- lungsabhängig zur automatischen Optimierung der Route bei Verkehrsstörungen genutzt.
  • Seite 87 Bereichswahltaste TRAF (Verkehr) • Streckensperrung eingeben (Stau voraus) TMC-Verkehrsmeldungen werden auch für die dynamische Navigation benötigt ⇒ Seite 81. – Um während einer Zielführung ein Teilstück der berechneten • Bei ungünstiger Verkehrslage kann eine Stauumfahrung aufgrund von Route zu sperren, tippen Sie auf die Funktionstaste Stau voraus TMC-Verkehrsmeldungen unter Umständen keinen Zeitvorteil bringen, wenn die Umfahrungsstrecke ebenfalls überlastet ist.
  • Seite 88: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Systemeinstellungen Übersicht Sprache So stellen Sie eine Sprache für den gesprochenen Text und für die Anzeigen auf dem Bildschirm ein. Hier können Einstellungen zur Sprache, Tastatur- und Bild- schirmdarstellung verändert werden. Außerdem kann der Tippen Sie auf die Funktionstaste Sprache und wählen Sie in dem sich Status der Speicherkarte abgefragt und das Gerät auf Werks-...
  • Seite 89 Systemeinstellungen Hinweis Welches Einheitensystem im Navigationsmenü angezeigt werden (metrisch oder angloamerikanisch), wird über das Kombiinstrument bestimmt. Sie wechseln das Einheitensystem im Kombiinstrument, wie im Bordbuch des Fahrzeugs beschrieben.
  • Seite 90: Anti-Diebstahl-Codierung

    – Wird die korrekte Code-Nummer in der Eingabezeile angezeigt, tippen Sie auf die Funktionstaste Code-Nummer Die Code-Nummer kann nur „online“ über das SEAT-System abgefragt werden, um so einen noch wirksameren Diebstahlschutz zu gewährleisten. Wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte an Ihren SEAT-Händler.
  • Seite 91: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Bereichswahltasten ....7, 10 AUX2-Eingang ......45 Allgemeines .
  • Seite 92 Stichwortverzeichnis CD-Spieler Navigation ......83 Informationen zur Bedienung ... . 45 Radio .
  • Seite 93 Stichwortverzeichnis Anspielautomatik (Scan) ....39 Verkehrsfunksender TP (Traf Program) ..23 Anzeigen auf dem Bildschirm ... 28 Vorlauf .
  • Seite 94 Stichwortverzeichnis NAV (Navigation) ......47 Ziel aus Zielspeicher ....60 Ausgabe von Fahrempfehlungen .
  • Seite 95 Stichwortverzeichnis Scan/Mix/Repeat inkl..... 39 Hinweise zum Entnehmen ....32 Sendersuche .
  • Seite 96 Stichwortverzeichnis Wiederholung (Wiederholen) MEDIA ....... 39 Zeicheneinfügemarke ..... 56 Ziel bearbeiten .

Inhaltsverzeichnis