Herunterladen Diese Seite drucken

Saeco D.A. 3/5P Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

8 - REINIGUNG UND PFLEGE
1
2
• Um eine hohe Qualität der Getränke zu erreichen und
einen einwandfreien Betrieb der Maschine zu
gewährleisten, sollen die folgenden Hinweise zur
Reinigung und Pflege beachtet werden:
• Kaffeeeinheit:
Den Restwasserbehälter (16) entfernen und die
Heisswasserdüse (17) vom Getränkedosierrohr
herausnehmen (Abb. G). Den Hebelschalter auf Position 3
stellen und die Kaffeeeinheit (13) entfernen, durch Drehen
auf dem Anschlußstück am Milchmischer (Abb. H). Mit
Fig. G
warmem Wasser abspülen, trocknen und mit
Hebelschalter auf Position 3 wieder einsetzen.
Hinweis: Um zu vermeiden, daß die Kaffeeeinheit nicht
richtig am Milchmischer angeschlossen ist, soll zuerst das
Anschlußstück ganz eingerastet und dann die Einheit durch
leichtes Umdrehen an die Hauptplatte angesetzt werden.
Achtung: Beim Einsetzen der Einheit beachten Sie, daß
die Bezugspfeilen übereinstimmen. Wenn nötig, sie durch
den geeigneten Schlüssel ausrichten (Abb. L).
Die Düse (17) des Heisswasserrohrs auf das
Getränkdosierrohr wieder einsetzen (Abb. G).
Fig. H
• Mischer und Dosierrohr (nur D.A.5P):
Den Pulvertrichter (23) zusammen mit dem Deckel (27)
entfernen und vom Unterteil abtrennen sowie die Düse mit
Silikonleitung (Abb. M) herausnehmen. Den
Mischerbehälter (22) im Uhrzeigersinn drehen und
herausnehmen. Die Mischerflügel mit einem mit
lauwarmen Wasser getränkten Schwamm abspülen, ohne
einen zu starken Druck auszuüben, um die Dichtung nicht
zu beschädigen.
Alle Teile mit warmem Wasser abspülen und sie durch
umgekehrte Ausführung aller oben genannten Schritte
Fig. L
wieder montieren. Auf die richtige Einführung der Düse
mit Silikonleitung achten.
• Milchpulverbehälter (nur D.A.5P):
Der Milchpulverbehälter (6) braucht keine besondere
Wartung, aber er soll wenigstens einmal pro Monat
gespült werden, unter Beachtung, daß er beim Auffüllen
ganz trocken ist. Der Behälter kann durch Linksdrehung
der vorderen und hinteren Buchsen von diesen abgetrennt
werden, um das Herausziehen des hinteren Bolzen und
der Feder zu ermöglichen. Das Ganze mit einem
trockenen Lappen oder mit Luftdruck reinigen und durch
Fig. M
Deutsch
57

Werbung

loading