Herunterladen Diese Seite drucken

Saeco D.A. 3/5P Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

7.2 Zählernullstellung
• Die Maschine ist mit verschiedenen elektronischen Zählern ausgestattet, die nach Eingabe aller
notwendigen Daten durch die Programmiereinheit 3/5P die Sperrung der Getränkedosierung vor
dem Ausleeren der entsprechenden Füllmengen (Kaffee, Milchpulver (nur D.A.5P), Wasser)
ermöglichen. Nach Auffüllung der Maschine ist es daher zweckmäßig, die Zähler durch die im
Abschnitt 9.3 beschriebenen Bedienschritte auf Null zurückzustellen (RESET STOP).
7.3 Anzeigen der Zähler
• Die Maschine ist mit verschiedenen elektronischen Zählern ausgestattet, die das Anzeigen der für
jedes Getränk ausgeführten totalen Zyklen, der totalen Zyklen der Getränke mit Kaffee und der
Summe aller Zyklen ermöglichen. Zur Betätigung dieser Funktion die folgenden Bedienschritte
durchführen:
• Die Tür öffnen und den Schlüssel (24) in die Öffnung zur Überbrückung der Sicherheitsmikroschalter
(11) einstecken (Abb. D).
• Die RESET-Taste (25) kurz drücken, um deren Funktion zu betätigen.
• Durch Drücken einer der Tastaturtasten (3) wird der Zähler entsprechend der gedrückten Taste
angezeigt.
• Durch gleichzeitiges Drücken der 1. und 2. Taste von oben werden die totalen Zyklen der Getränke
mit Kaffee angezeigt (Totale Mahlungen).
• Durch gleichzeitiges Drücken der 1. und 3. Taste von oben wird dagegen die Summe aller Zyklen
angezeigt.
• Um diese Funktion zu verlassen, die RESET-Taste (25) noch einmal kurz drücken.
Hinweis: Durch Herausnehmen des Schlüssels (24) und Türschließung, schaltet die Maschine von der
Funkion "Anzeigen der Zähler" automatisch ab.
• Den Behälter (6) herauslösen.
• Das Produkt einfüllen ohne 2/3 der maximalen
Füllmenge zu überschreiten.
• Den Behälter mit dem Deckel verschließen und in seine
richitige Stellung genau wieder einrasten.
• Wassertank:
• Den Wassertank (7) durch den Handgriff herauslösen
(Abb. B).
• Die Nutmutter des Verschlusses (12) abschrauben, das
Ventil herausnehmen und den Tank mit Frischwasser
auffüllen.
• Das Ventil wieder in die Öffnung einsetzen unter
Beachtung, daß das Absaugrohr in den Handgriff
Fig. F
eingesteckt ist und die Nutmutter wieder anschrauben
(Abb. C).
• Kaffeebehälter:
Den Kaffeebehälter (9) herausziehen, den Deckel (8)
anheben und den Behälter mit Kaffeebohnen füllen (Abb.
F).
Deutsch
53

Werbung

loading