6.5.1
Netzseitige Absicherung
6.5.2
Wartungsarbeiten
6.5.2.1 Isolationswiderstand der Motor-
wicklung prüfen
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rexa PRO-S03 • Ed.01/2022-03
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falschen Anschluss!
Wenn die Pumpe innerhalb von Ex-Bereichen verwendet wird, besteht
bei falschem Anschluss Lebensgefahr durch Explosion! Beim Einsatz in-
nerhalb von Ex-Bereichen gilt:
• Den Anschluss immer von einer Elektrofachkraft ausführen lassen.
• Elektrischen Anschluss der Pumpe immer außerhalb des explosiven
Bereichs ausführen. Wenn der Anschluss innerhalb des explosiven Be-
reichs erfolgt, Anschluss in einem ex-zugelassenen Gehäuse (Zünd-
schutzart nach DIN EN 60079-0) ausführen!
• Potentialausgleichsleiter an der gekennzeichneten Erdungsklemme
anschließen. Die Erdungsklemme ist im Bereich der Anschlusskabel
angebracht. Kabelquerschnitt für den Potentialausgleichsleiter laut
den lokalen Vorschriften verwenden.
• Thermische Motorüberwachung über ein ex-zugelassenes Auswerte-
relais anschließen.
• Abschaltung durch die Temperaturbegrenzung mit einer Wiederein-
schaltsperre ausführen.
Erst wenn eine Entsperrtaste von Hand betätigt wurde, darf eine Wie-
dereinschaltung möglich sein!
• Externe Stabelektrode über ein ex-zugelassenes Auswerterelais mit
eigensicherem Stromkreis anschließen.
• Für den elektrischen Anschluss die weiteren Informationen im Ex-
Schutzkapitel beachten!
•
Netzanschluss entspricht den Angaben auf dem Typenschild.
•
Netzseitige Einspeisung mit rechtsdrehendem Drehfeld für Dreiphasen-Wechselstrom-
motoren (3~-Motor).
•
Anschlusskabel nach den lokalen Vorschriften verlegen und gemäß der Aderbelegung
anschließen.
•
Alle Überwachungseinrichtungen anschließen und auf Funktion prüfen.
•
Erdung nach den lokalen Vorschriften ausführen.
Leitungsschutzschalter
•
Leistung und Schaltcharakteristik der Leitungsschutzschalter nach dem Nennstrom des
angeschlossenen Produkts auslegen.
•
Lokale Vorschriften beachten.
Motorschutzschalter
•
Produkt ohne Stecker: einen Motorschutzschalter einbauen!
Mindestanforderung ist ein thermisches Relais/Motorschutzschalter mit Temperatur-
kompensation, Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre laut den lokalen Vor-
schriften.
•
Instabile Stromnetze: bei Bedarf weitere Schutzeinrichtungen (z. B. Überspannungs-,
Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais ...) einbauen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
•
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) laut den Vorschriften des lokalen Energieversor-
gungsunternehmens einbauen.
•
Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
können, Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) einbauen.
•
Isolationswiderstand der Motorwicklung prüfen.
•
Widerstand der Temperaturfühler prüfen.
✓
Isolationsmessgerät 1000 V
✓
Motoren mit Kondensator: Wicklungen kurzgeschlossen!
1.
Isolationswiderstand prüfen.
⇒
Messwert Erstinbetriebnahme: ≥20 MΩ.
⇒
Messwert Intervallmessung: ≥2 MΩ.
▶
Isolationswiderstand geprüft. Wenn die gemessenen Werte von den Vorgaben ab-
weichen, Rücksprache mit dem Kundendienst halten.
de
19