Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör; Installation Und Elektrischer Anschluss; Personalqualifikation; Aufstellungsarten - Wilo Rexa PRO-S03 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7
Zubehör
6
Installation und elektrischer
Anschluss
6.1

Personalqualifikation

6.2

Aufstellungsarten

6.3

Pflichten des Betreibers

6.4

Einbau

Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rexa PRO-S03 • Ed.01/2022-03
Anschlusskabel mit festen Kabellängen bis max. 50 m (164 ft).
Externe Stabelektrode zur Überwachung der Dichtungskammer
Einhängevorrichtung für die Nassaufstellung
Pumpenfuß für die transportable Aufstellung
Niveausteuerungen
Befestigungssätze mit Verbundanker
Befestigungszubehör und Ketten
Schaltgeräte, Relais und Stecker
Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft
Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, um die Gefah-
ren von Elektrizität zu erkennen und zu vermeiden.
Montage-/Demontagearbeiten: ausgebildete Fachkraft der Abwassertechnik
Befestigung und Verrohrung bei Nass- und Trockenaufstellung, Hebemittel, Grund-
kenntnisse Abwasseranlagen
Vertikale stationäre Nassaufstellung mit Einhängevorrichtung
Vertikale transportable Nassaufstellung mit Pumpenfuß
Lokal gültige Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften beachten.
Alle Vorschriften zum Arbeiten mit schweren und unter schwebenden Lasten beachten.
Schutzausrüstung zur Verfügung stellen. Sicherstellen, dass das Personal die Schutzaus-
rüstung trägt.
Für den Betrieb von abwassertechnischen Anlagen, die lokalen Vorschriften der Abwas-
sertechnik beachten.
Druckstöße vermeiden!
Bei langen Druckrohrleitungen mit ausgeprägtem Geländeprofil können Druckstöße auf-
treten. Diese Druckstöße können zur Zerstörung der Pumpe führen!
In Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und der Schachtgröße die Abkühlzeit des
Motors sicherstellen.
Um eine sichere und funktionsgerechte Befestigung zu ermöglichen, muss das Bauwerk/
Fundament eine ausreichende Festigkeit haben. Für die Bereitstellung und Eignung des
Bauwerks/Fundaments ist der Betreiber verantwortlich!
Vorhandene Planungsunterlagen (Montagepläne, Aufstellort, Zulaufverhältnisse) auf
Vollständig- und Richtigkeit überprüfen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch gefährliche Alleinarbeit!
Arbeiten in Schächten und engen Räumen sowie Arbeiten mit Absturz-
gefahr sind gefährliche Arbeiten. Diese Arbeiten dürfen nicht in Alleinar-
beit erfolgen!
• Arbeiten nur mit einer weiteren Person durchführen!
Schutzausrüstung tragen! Betriebsordnung beachten.
Schutzhandschuh: 4X42C (uvex C500 wet)
Sicherheitsschuh: Schutzklasse S1 (uvex 1 sport S1)
Schutzhelm: EN 397 normkonform, Schutz vor seitlicher Verformung (uvex pheos)
(Beim Einsatz von Hebemitteln)
Aufstellort vorbereiten:
Sauber, von groben Feststoffen gereinigt
Trocken
Frostfrei
Desinfiziert
Während der Arbeiten können sich giftige oder erstickende Gase ansammeln:
Schutzmaßnahmen laut Betriebsordnung einhalten (Gasmessung, Gaswarngerät mit-
führen).
Ausreichende Belüftung sicherstellen.
Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, Arbeitsstelle sofort verlassen!
de
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis