Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wilo Para MAXO Einbau- Und Betriebsanleitung

Wilo Para MAXO Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Para MAXO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Pioneering for You
Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z
de
Einbau- und Betriebsanleitung
en
Installation and operating instructions
fr
Notice de montage et de mise en service
es
Instrucciones de instalación y funcionamiento
2211417 • Ed.02/2022-04
it
Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
tr
Montaj ve kullanma kılavuzu
ru
Инструкция по монтажу и эксплуатации

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Para MAXO

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z Einbau- und Betriebsanleitung Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione Installation and operating instructions Montaj ve kullanma kılavuzu Notice de montage et de mise en service Инструкция по монтажу и эксплуатации Instrucciones de instalación y funcionamiento...
  • Seite 3 Fig. I: Para MAXO...-F01 Para MAXO...-F02...
  • Seite 4 Para MAXO...-F21/F22/F23/F41 Para MAXO...-F42...
  • Seite 5 Fig. II...
  • Seite 7 Deutsch ................English ................Français ................Español ................Italiano................Türkçe................Pусский................
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Regelungs- und Kommunikationsfunktionen .................. 24 Weitere Funktionen .......................... 30 Installation und elektrischer Anschluss.................... 32 Installation.............................. 33 Elektrischer Anschluss.......................... 36 Inbetriebnahme ............................ 42 Füllen und Entlüften .......................... 42 Regelungsart einstellen........................... 43 Tastensperre ............................. 44 Werkseinstellung............................ 45 Betrieb bei externer Durchströmung der Pumpe................. 45 Wartung...............................  45 Produkt-Lebenszyklus .......................... 46 WILO SE 2022-04...
  • Seite 9 Außerbetriebnahme.......................... 46 Demontage/Montage .......................... 46 10 Störungen, Ursachen, Beseitigung ...................... 48 10.1 Störungsbehebung .......................... 48 10.2 Fehlermeldungen ............................. 49 11 Ersatzteile .............................. 53 12 Entsorgung.............................. 53 12.1 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten ...... 53 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 10: Über Diese Anleitung

    In dieser Einbau- und Betriebsanleitung werden Sicherheitshinweise für Sach- und Personenschäden verwendet und unterschiedlich dargestellt: ƒ Sicherheitshinweise für Personenschäden beginnen mit einem Signalwort und haben ein entsprechendes Symbol vorangestellt. ƒ Sicherheitshinweise für Sachschäden beginnen mit einem Signalwort und wer- den ohne Symbol dargestellt. WILO SE 2022-04...
  • Seite 11: Personalqualifikation

    Wartungsarbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den verwendeten Be- triebsmitteln und deren Entsorgung vertraut sein. Definition „Elektrofachkraft“ Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnis- sen und Erfahrung, die die Gefahren von Elektrizität erkennen und vermeiden kann. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 12: Elektrische Arbeiten

    Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Nationale gesetz- liche Bestimmungen einhalten. ƒ Leicht entzündliche Materialien grundsätzlich vom Produkt fernhalten. ƒ Das Einhalten der Vorschriften zur Unfallverhütung sicherstellen. ƒ Das Einhalten lokaler oder genereller Vorschriften [z. B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sicherstellen. WILO SE 2022-04...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    ƒ Pumpe ausschließlich mit intakten Bauteilen und Anschlussleitungen betreiben. Magnetfeld GEFAHR Magnetfeld! Der Permanentmagnetrotor im Inneren der Pumpe kann bei Demontage für Perso- nen mit medizinischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher) lebensgefährlich sein. ƒ Einstecksatz niemals herausnehmen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 14: Transport Und Zwischenlagerung

    Transport- und Lagerbedingungen VORSICHT Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Transport und unsachgemäße Zwischenlagerung können zu Schäden am Produkt führen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch aufgeweichte Verpackung! Aufgeweichte Verpackungen verlieren ihre Festigkeit und können durch Heraus- fallen des Produkts zu Personenschäden führen. WILO SE 2022-04...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Glykol die Förderdaten der Pumpe entsprechend der höheren Viskosität, abhän- gig vom prozentualen Mischungsverhältnis, korrigieren. Einsatz in Anwendungen mit Kühlmitteln Die Hocheffizienz-Umwälzpumpen der Baureihen Wilo-Para MAXO-G und Wilo-Para MAXO-R sind zusätzlich für den Einsatz in Kühl- und Kaltwasserkreisläufen geeignet, einschließlich Wärmepumpen und Geothermieanwendungen.
  • Seite 16 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wilo-Para MAXO-G und die Wilo-Para MAXO-R können in Heizungs- oder Kli- maanlagen verwendet werden, die gemäß IEC 60335-2-40 ausgelegt sind. Die zuläs- sigen Kältemittel sind auf diejenigen beschränkt, die gemäß IEC 60335-2-40:2018-01 als kompatibel aufgeführt sind. Kühlmittel Sicherheits- Max.
  • Seite 17 - R290: WARNUNG Die Baureihen Wilo-Para MAXO, Wilo-Para MAXO-G, Wilo-Para MAXO-R und Wilo-Para MAXO-Z erfüllen nicht die Anforderungen der ATEX-Richtlinie und sind nicht für den Einsatz in ATEX-Anwendungen geeignet! Trinkwarmwasser Die Hocheffizienz-Umwälzpumpen der Baureihe Wilo-Para MAXO-Z sind für den Ein- satz in Trinkwasser-Zirkulationssystemen und anderen Trinkwasseranwendungen ge- eignet.
  • Seite 18: Fehlgebrauch

    Ausschließlich autorisiertes Zubehör und autorisierte Ersatzteile verwenden. ƒ Niemals mit Phasenanschnittsteuerung betreiben. Angaben über das Erzeugnis Typenschlüssel Beispiel: Wilo-Para MAXO-Z 25-180-08-F21 U03-I-K01 Para MAXO Hocheffizienz-Umwälzpumpe Allgemeine Anwendungsbereiche, Heizung, Solaranwendung Geothermie, Heizungspumpenpumpen, Kälte, brennbares Gas bis R32 Geothermie, Heizungspumpen, Kälte, brennbares Gas bis R290...
  • Seite 19: Ausstattungsvarianten

    Angaben über das Erzeugnis Beispiel: Wilo-Para MAXO-Z 25-180-08-F21 U03-I-K01 Fließrichtung (keine = U06) U = Aufwärts R = Nach rechts D = Abwärts L = Nach links Position des Kabelverbinders (keine = U06) 03 = Kabelanschluss auf 3 Uhr 06 = Kabelanschluss auf 6 Uhr 09 = Kabelanschluss auf 9 Uhr...
  • Seite 20: Sonstige Funktionen

    1~230 V +10 % / -15 %, 50/60 Hz Schutzart IPX4D Isolationsklasse Energieeffizienzindex EEI Siehe Typenschild (Fig. I, Pos. 7) Zulässige Medientemperatur -20 °C ...   +95 °C (+110 °C mit reduzierter Leistung) Zulässige Medientemperatur für Trinkwarm- 0 °C ...   +85 °C wasser Zulässige Umgebungstemperatur -20 °C ...   +45 °C (+70 °C mit reduzierter Leistung) WILO SE 2022-04...
  • Seite 21: Lieferumfang

    Punkt des besten Wirkungsgrads innerhalb der Auslegungsbedin- gungen. Die Werte gelten bis 300 m über dem Meeresspiegel, Zuschlag für höhere Lagen: 0,01 bar/100 m Höhenzunahme. HINWEIS Detaillierte Produkteigenschaften siehe technischen Produktkatalog von Wilo. Lieferumfang ƒ Hocheffizienz-Umwälzpumpe ƒ...
  • Seite 22: Beschreibung Und Funktion

    Beschreibung und Funktion Beschreibung und Funktion Beschreibung der Pumpe Die Hocheffizienz-Umwälzpumpen Wilo-Para MAXO (Fig. I) sind Nassläuferpumpen, bestehend aus einer hocheffizienten Hydraulik, einem elektronisch kommutierten Motor (ECM) mit Permanentmagnetrotor und einer integrierten Differenzdruckrege- lung. Auf dem Motorgehäuse befindet sich ein elektronisches Regelmodul mit inte- griertem Frequenzumrichter.
  • Seite 23 Pumpe eine Störung anzeigt, die Deblockierung starten. (siehe Kapitel „Weitere Funktionen“). ƒ Bedientaste 9 Sekunden lang drücken: Aktivieren/Deaktivieren der Tastensperre (siehe Kapitel „Weitere Funktionen“). ƒ Während des Ausschaltens der Pumpe Bedientaste 2 Sekunden lang drücken: auf Werkseinstellung zurücksetzen (siehe Kapitel „Weitere Funktionen“). Werkseinstellung Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 24: Regelungs- Und Kommunikationsfunktionen

    H max H min Empfehlung bei Fußbodenheizungen oder bei groß dimensionierten Rohrleitungen oder allen Anwendungen ohne veränderliche Rohrnetzkennlinie (z. B. Speicherlade- pumpen) sowie Einrohr-Heizungssysteme mit Heizkörpern. Die Regelung hält die ein- gestellte Förderhöhe unabhängig vom geförderten Volumenstrom kontant. WILO SE 2022-04...
  • Seite 25: Pwm 1-Signaleingang Reaktion Der Pumpe

    Reaktion der Pumpe < 5 Pumpe läuft bei maximaler Drehzahl. 5 ... 85 Die Drehzahl der Pumpe sinkt linear von n nach n 85 ... 93 (Betrieb) Pumpe läuft bei minimaler Drehzahl (Betrieb). 85 ... 88 (Anlauf) Pumpe läuft bei minimaler Drehzahl (Anlauf). Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 26: Pwm-Signalausgang Volumenstromberechnung

    Pumpe durch Benutzeranweisung gestoppt, bereit zum Starten. 5 ... 75 Der Volumenstrom der Pumpe steigt Die Leistungsaufnahme der Pumpe linear von 0 ...  Q (m³/h). steigt linear von 5 ...  P1 (W). Die Pumpe läuft mit einer Warnung „Überlast“ oder „Unterspannung“. WILO SE 2022-04...
  • Seite 27: Volumenstromberechnung

    Steuereingang „Analog In 0 ... 10 V“ mit Kabelbruchfunktion Die Regelung der Pumpe erfolgt nach einem analogen Signal im Bereich von 0 ... 10 V. Verhalten bei Kabelbruch: Wird das Signalkabel von der Pumpe getrennt, z. B. durch Kabelbruch, reduziert die Pumpe auf minimale Drehzahl. /min Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 28 Fehlermeldungen an die Anlage angeschlossen werden. Der interne Kontakt ist geschlossen, wenn die Pumpe stromlos ist, keine Störung oder ein Ausfall des Regelmoduls vorliegt. Der interne Kontakt ist geöffnet, wenn die Pumpe eine Störung erkennt. WILO SE 2022-04...
  • Seite 29 LIN Extended Die Pumpe verfügt über eine Schnittstelle LIN-Bus wie in VDMA 24226 vorgegeben, ergänzt um exklusive Features von Wilo. Sie ermöglicht eine bidirektionale Kommuni- kation zwischen Pumpe und Schaltgerät. Die Pumpe kann über die LIN mit folgenden Sollwerten angesteuert werden: ƒ...
  • Seite 30: Weitere Funktionen

    Tab. 5: Parameter HINWEIS Standardmäßig wartet die Pumpe nach dem Einschalten auf die Initialisierung. Um mehr über die Handhabung der Modbus-Schnittstelle zu erfahren, den techni- schen Support von Wilo kontaktieren. Weitere Funktionen Entlüftung Die Entlüftungsfunktion entlüftet die Pumpe automatisch. Die Heizungsanlage wird dabei nicht entlüftet.
  • Seite 31 Verhindert Ablagerungen, die bei längerem Stillstand entstehen können. Die Pumpe schaltet jeden Tag während des Stillstands für eine kurze Zeit ein. Es muss jederzeit Spannung an der Pumpe anliegen, damit diese Funktion aktiviert werden kann. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 32: Installation Und Elektrischer Anschluss

    WARNUNG Verletzungsgefahr! Arbeiten an der Pumpe/Anlage dürfen nur bei mechanischem Stillstand und mit geeigneten Werkzeugen ausgeführt werden. WARNUNG Heiße Oberfläche! Die gesamte Pumpe kann sehr heiß werden. Es besteht Verbrennungsgefahr! ƒ Pumpe vor allen Arbeiten abkühlen lassen! WILO SE 2022-04...
  • Seite 33: Installation

    Wird das Regelmodul mit Flüssigkeit besprüht, muss die Oberfläche abgetrock- net werden. ƒ Bei Einbau im Vorlauf offener Anlagen den Sicherheitsvorlauf vor der Pumpe ab- zweigen (EN 12828). ƒ Vor Installation der Pumpe alle Schweiß- und Lötarbeiten ausführen. ƒ Rohrleitungssystem spülen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 34: Pumpe Montieren

    Es besteht Verletzungsgefahr durch das Herabfallen der Pumpe/des Motors! Es besteht Quetschgefahr! ƒ Pumpe/Motor gegebenenfalls mit geeigneten Lastaufnahmemitteln gegen Her- abfallen sichern. ƒ Wenn die Pumpe transportiert werden muss, darf sie nur am Motor/Pumpenge- häuse getragen werden. Niemals am Regelmodul oder am Kabel! WILO SE 2022-04...
  • Seite 35: Isolierung Der Pumpe In Heizungsanlagen

    Die gesamte Pumpe kann sehr heiß werden. Beim Nachrüsten der Isolierung im laufenden Betrieb besteht Verbrennungsgefahr! ƒ Pumpe vor allen Arbeiten abkühlen lassen. VORSICHT Mangelnde Wärmeabfuhr und Kondensat können Regelmodul und Nassläufermotor beschädigen! ƒ Nassläufermotor nicht wärmedämmen. ƒ Alle Kondensatablauföffnungen (Fig. I, Pos. 3) frei lassen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 36: Isolierung Der Pumpe In Kühlsystemen

    7.1.4 Isolierung der Pumpe in Kühlsystemen Die Baureihen Para MAXO-G und Para MAXO-R eignen sich für den Einsatz in Klima- anlagen, Kühlanlagen, geothermischen Anlagen und ähnlichen Systemen mit Flüssig- keitstemperaturen bis unter 0 °C. An mediumführenden Teilen, wie z. B. Leitungen und Pumpengehäuse, kann sich Kondensat bilden.
  • Seite 37: Netzversorgung

    Erfolgt eine Abschaltung mittels bauseitigem Netzrelais sind folgende Mindest- anforderungen zu erfüllen: – Nennstrom ≥ 8 A – Nennspannung: 250 V Wechselstrom ƒ Schalthäufigkeit berücksichtigen: – Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung ≤ 100/24 h – ≤ 20/h bei einer Schaltfrequenz von 1 Min. zwischen Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 38 Vor der Montage das Vorhandensein und die Unversehrtheit der Dichtung am Stecker prüfen. ƒ Stecker des Kabels an der Netzbuchse (Fig. I, Pos. 13) anschließen, bis er einras- tet. ƒ Sicherstellen, dass das Anschlusskabel weder Rohrleitungen noch Pumpe be- rührt. WILO SE 2022-04...
  • Seite 39 0 ... 10 V iPWM Modbus Signal Extended braun 0 ... 10 V Signal PWM-Eingang PWM-Eingang Vbus B (+) grau oder Masse (GND) Masse (GND) Masse (GND) Masse (GND) Masse (GND) blau schwarz nicht belegt nicht belegt PWM-Ausgang LIN-Signal A (-) Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 40 Eine integrierte Sammelstörmeldung steht als potenzialfreier Öffner zur Verfügung. Kontaktbelastung: ƒ Minimal zulässig: 12 V AC/DC, 10 mA ƒ Maximal zulässig: 250 V AC, 1 A, (AC1 Leistungsfaktor > 0,95). 30 V  DC, 1 A GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei unsachgemäßem Anschluss des SSM-Kontaktes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! WILO SE 2022-04...
  • Seite 41 Sicherstellen, dass das Anschlusskabel weder Rohrleitungen noch Pumpe be- rührt. VORSICHT Gefahr vor Sachschäden! Wenn ein Kabel nicht angeschlossen wird und sich der Kabelanschluss auf 12h be- findet, den Anschluss mit einem Blindstopfen (Zubehör) verschließen, um den IP- Schutz zu gewährleisten. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7.2.7 Schnittstelle Wilo-Connectivity Interface Die Schnittstelle Wilo-Connectivity Interface (Fig. I, Pos. 14) ist für die Nutzung für Produktions- und Servicezwecke und ausschließlich durch Wilo vorgesehen. WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! Ein Dichtungsaufkleber schützt das Produkt vor Feuchtigkeit und darf nicht ent- fernt werden. Durch Entfernen des Aufklebers erlischt die Garantie! Niemals Gegenstände in den Stecker stecken!
  • Seite 43: Regelungsart Einstellen

    Die Höchstdauer ist 10 Minuten. Währenddessen erscheint folgende Animation: HINWEIS Nach der Entlüftung aktiviert die Pumpe die vorher ausgewählte Regelungsart. Regelungsart einstellen Nur Wilo-Para MAXO ... F01/F02: Auswahl der Regelungsart: ƒ Anzeige der aktiven Regelungsart durch LEDs (Fig. I, Pos. 9). Regelungsart ändern: ƒ...
  • Seite 44: Tastensperre

    Um die Tastensperre zu aktivieren, den Bedienknopf 9 Sekunden lang drücken, bis alle LEDs 3-mal blinken, dann loslassen: ƒ Die Einstellungen können nicht mehr verändert werden. ƒ Die LED der gewählten Regelungsart (Fig. I, Pos. 9) blinkt konstant im 1-Sekun- den-Takt. WILO SE 2022-04...
  • Seite 45: Werkseinstellung

    Gefahr durch starkes Magnetfeld Im Inneren des Motors besteht immer ein starkes Magnetfeld, das bei unsachge- mäßer Demontage zu Personen- und Sachschäden führen kann! Bei Personen mit elektronischen Implantaten (Herzschrittmacher, Insulinpumpe usw.) kann das Magnetfeld zum Tod führen! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 46: Produkt-Lebenszyklus

    Bei beschädigtem Regelmodul/Kabel die Pumpe nicht in Betrieb nehmen! ƒ Bei unzulässigem Entfernen von Einstell- und Bedienelementen am Regelmodul besteht die Gefahr eines Stromschlags bei Berührung innenliegender elektrischer Bauteile! Demontage/Montage Vor jeder Demontage/Montage sicherstellen, dass das Kapitel „Außerbetriebnah- me“ berücksichtigt wurde! WILO SE 2022-04...
  • Seite 47 Anlage beachten! WARNUNG Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Motors/der Pumpe nach dem Lösen der Befestigungsschrauben. ƒ Nationale Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers beachten. Ggf. Schutzaus- rüstung tragen! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 48: Störungen, Ursachen, Beseitigung

    Eine Moduldemontage ist nicht zuzlässig! Störungen, Ursachen, Beseitigung 10.1 Störungsbehebung Störungsbeseitigung ausschließlich durch qualifizierten Fachhandwerker, Arbeiten am elektrischen Anschluss ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkraft. Störungen Ursachen Beseitigung Pumpe läuft bei eingeschalteter Elektrische Sicherung defekt. Sicherung überprüfen. Stromzufuhr nicht. WILO SE 2022-04...
  • Seite 49: Fehlermeldungen

    30 Minuten. Währenddessen erscheint folgende Animation: HINWEIS Nach erfolgreicher Deblockierung zeigt die LED-Anzeige die zuvor eingestellten Werte der Pumpe an. ƒ Alle anderen Versionen: Spannungsversorgung unterbrechen und Wiedereinschalten. Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt, Fachhandwerker oder Wilo-Kunden- dienst kontaktieren. 10.2 Fehlermeldungen Fehler Ursachen Beseitigung Endgültiger Fehler...
  • Seite 50 LED: blinkt rot zen. Drehzahl niedriger als zulässige Tole- SSM-Relais: geöffnet ranz. Pumpe schaltet ein, sobald Normal- PWM out: 85 % zustand erreicht wird. Hohe Reibung durch mechanische Al- LIN: Fehler 05 terung der Partikel im Fördermedium Modbus: Fehler 21 WILO SE 2022-04...
  • Seite 51 Pumpe startet nicht. Installation überprüfen. LED: blinkt rot Pumpe kann wegen negativer Durch- Pumpe schaltet ein, sobald Normal- SSM-Relais: geöffnet strömung nicht starten. zustand erreicht wird. PWM out: 85 % LIN: Fehler 09 Modbus: Fehler 119 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para MAXO/-G/-R/-Z...
  • Seite 52 SSM-Relais: geschlossen PWM out: - LIN: Warnung 19 Modbus: Warnung 30 Unterspannung Netz- Die Pumpe ist an. Spannungsversorgung überprüfen. strom Netzseitige Spannungsversorgung zu LED: blinkt rot/grün gering. SSM-Relais: geschlossen PWM out: 80 % LIN: Warnung 24 Modbus: Warnung 4 WILO SE 2022-04...
  • Seite 53: Ersatzteile

    PWM out: - gnal. LIN: - Modbus: - Ersatzteile Für die Pumpen der Baureihe Wilo-Para MAXO sind keine Ersatzteile verfügbar. Im Schadensfall muss die komplette Pumpe ausgetauscht und in montiertem Zustand an den Hersteller der Anlage zurückgesendet werden. Entsorgung 12.1 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts...

Diese Anleitung auch für:

Para maxo-gPara maxo-rPara maxo-z

Inhaltsverzeichnis