Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 651 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

User Guide | Leistungsregler, AK-PC 651
Menü
Start/stop
Hauptschalter
Ext.Hauptschalter
Anwendung
Anwendungsauswahl
Kältemittel
Regelungseinheit
Nachtsignal via DI
Hauptschalter via DI
Netzfrequenz
Alarmausgang
Alarmsummer
8 | RS8HA203 |
Hauptschalter
Hier starten und stoppen Sie die Regelung.
Die Konfigurationseinstellungen erfordern einen Stopp der Regelung.
Wenn Sie eine Konfigurationseinstellung eingeben möchten und die Regelung bereits begonnen hat, wird
der Regler nachfragen, on die Regelung gestoppt werden soll.
Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind und der Hauptschalter auf „Ein" steht, wird der Regler das
Display mit den unterschiedlichen Messungen aktivieren. Die Regelung beginnt (wenn ein externer Haupt-
schalter definiert ist, muss dieser ebenfalls auf „Ein" stehen, ehe die Regelung beginnt).
Ext.Hauptschalter
Es besteht die Möglichkeit zum Anschluss an einen externen Schalter, welcher zum Einleiten und Anhalten
der Regelung verwendet werden kann.
Sowohl der interne als auch der externe Hauptschalter müssen auf „Ein" stehen, ehe die Regelung beginnt.
Ein externer Hauptschalter kann im Menü „Anlagenart" - „Hauptschalter via DI" definiert werden.
Anwendungseinstellungen:
Folgendes muss geregelt werden:
• die Verdichtergruppe
• die Verflüssigergruppe
• Eine Verdichtergruppe + eine Verflüssigergruppe
Kältemittel Einstellung
Bevor mit der Kühlung begonnen werden kann, ist das Kältemittel zu definieren. Zur Wahl stehen folgende
Kältemittel:
R12, R22, R134a, R502, R717, R13, R13b1, R23, R500, R503, R114, R142b, Benutzerdefiniert, R32, R227,
R401A, R507, R402A, R404A, R407C, R407A, R407B, R410A, R170, R290, R600, R600a, R744, R1270,
R417A, R422A, R413A, R422D, R427A, R438A, XP10, R407F,
R1234yf, R448A, R449A, R452A.
Warnung: Falsch gewähltes Kältemittel kann zur Beschädigung des Verdichters führen.
Andere Kältemittel: Hier wird Einstellung "Benutzerdefiniert" gewählt und anschließend müssen drei
Faktoren -Ref.Fac a1, a2 und a3 und Temperatur Glide (wenn notwendig)eingestellt werden.
Einheit zur Einstellung von Verdichter- und Verflüssiger-Regelung
Wählen Sie den Druck oder die Sättigungstemperatur.
(diese Auswahl kann während des erstmaligen Set-ups vorgenommen werden und darf später nicht
geändert werden).
Nachtbetrieb über DI-Signal
Definieren Sie hier einen externen Schalter, so dass der Regelungssollwert extern erhöht bzw. gesenkt
werden kann.
1. Stellen Sie die Funktion auf „Ja" ein.
2. Gehen Sie zur I/O-Konfiguration und wählen Sie einen verfügbaren digitalen Eingang. Stellen Sie diesen
Eingang auf „Nachtbedingungen" ein
3. Definieren Sie als Nächstes, ob die Funktion aktiv sein soll, wenn das Signal auf EIN steht oder wenn es
auf AUS steht.
Hauptschalter via DI
Definieren Sie hier einen externen Hauptschalter, so dass die Regelung extern gestartet bzw. gestoppt
werden kann.
1. Legen Sie für die Funktion die Einstellung „Ja" fest
2. Gehen Sie zur I/O-Konfiguration und wählen Sie einen verfügbaren digitalen Eingang. Stellen Sie diesen
Eingang auf „Hauptschalter" ein
3. Definieren Sie als Nächstes, ob die Funktion aktiv sein soll, wenn das Signal auf EIN steht oder wenn es
auf AUS steht.
Frequenz
Legen Sie die Netzfrequenz fest
Alarm Relais
Definieren Sie hier ein Alarmrelais, das im Falle eines Alarms aktiviert wird.
1. Wählen Sie die Alarmpriorität, die das Relais aktivieren wird
• Kein Relai
• Kritische Alarm
• Hoche Alarm
• Alle Alarme
2. Gehen Sie zur I/O-Konfiguration und und wählen Sie einen verfügbaren digitalen Ausgang. Legen Sie für
diesen Ausgang die Einstellung „Alarm" fest.
3. Definieren Sie als Nächstes, ob das Relais aktiv (gezogen) sein soll, wenn der Alarm auf EIN steht oder
wenn er auf AUS steht.
Alarmsummer
Hier kann der Klangerzeuger eingestellt werden, so dass er im Falle eines Alarms einen Ton erzeugt.
Wählen Sie aus, bei welcher Alarmpriorität der Klangerzeuger aktiviert wird:
• Kein Buzzer
• Kritische Alarm
• Hoche Alarm
• Alle Alarme
(Im Falle eines Alarms kann der Klangerzeuger durch eine Bewegung über den aktivierten Alarmbildschirm
angehalten werden; siehe Seite 6).
XP10, R407F, R513A, R407F, R1234ze,
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.07
SW: 1.4x
On / Off
Fab: Keine
Fab: Keine
Temp. / Druck
Fab: Saturated
DI-demand
Nein / Ja
Fab: Nein
DI-demand
Nein / Ja
Fab: Nein
50 Hz / 60 Hz
Fab: 50 Hz
DO-demand
Fab: Kein relais
Fab: Kein buzzer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis