Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

User Guide | Leistungsregler, AK-PC 651
S7 Warmsole
Sc3 Außentemp.
WRG Status
HD Schalter
Tag / Nacht Status

Einstellungen

Regelmodus
Sollwert
Sc3 Verschiebung
Min Sollwert
Max Sollwert
WRG Sollwert
WRG Rampe
LeistungsgrenzeNachts
Verstärkungsfaktor Kp
Integrationszeit Tn
LüfterKonfiguration
Regelfühler
Sollwertmodus
Leistungsregelmodus
Anzahl Lüfter
Regelungsart
VSD Startdrehzahl
VSD Min.Drehzahl
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.07
Hier kann die gemessene Medientemperatur mit Fühler S7 abgelesen werden (nur wenn S7 im Verlauf der
Einstellungen unter „Lüfter Konfiguration" als Regelsensor ausgewählt wurde)
Hier kann die gemessene Außentemperatur mit dem Fühler Sc3 abgelesen werden
Hier kann der Status der Wärmerückgewinnungsfunktion abgelesen werden
Hier kann der Status des Hochdruck-Sicherheitsschalters abgelesen werden
Auslezung des Status für Tag /Nacht
Einstellungen
Art der Regelung
Die Regelung ist im Normalfall auf „Auto" eingestellt, die Einstellung kann aber auf „Aus" oder
„Manuell"geändert werden.
Bei der Einstellung auf „Manuell" kann eine Einstellung der Leistung in % erzwungen werden.
Geben Sie hier den Einstellwert für die Verflüssigerregelung ein.
Legen Sie auch einen Wert fest, wenn Sie mit einem Flüssigkeitssollwert regeln (der im Falle einer Störung
des Außentemperaturfühlers zu verwendende Wert).
Temperatur-Offset zur Regelung mit Flüssigkeitssollwert.
Regelungssollwert = Sc3-Messung + Sc3-Offset
Legen Sie hier den niedrigsten zulässigen Regelungssollwert fest
Legen Sie hier den höchsten zulässigen Regelungssollwert fest
Temperatursollwert für die Wärmerückgewinnungsfunktion (nur wenn die Funktion während der Konfigu-
ration ausgewählt wird)
Ramp-down des Regelungssollwertes nach Wärmerückgewinnung
Legen Sie fest, wie schnell nach dem Ende der Wärmerückgewinnung der Sollwert für den Verflüssiger-
druck erstellt werden soll. Geben Sie die Änderung in Kelvin pro Minute ein.
Leistungsbeschränkung nachts
Hier kann die Geschwindigkeit der Lüfter begrenzt werden, wenn mit Hilfe des Drehzahlreglers geregelt
wird.
Während der schrittweisen Aktivierung ist der Beginn des Stufenweisen Prozesses begrenzt.
Verstärkungsfaktor für PI-Regelung
Wird der Kp-Wert verringert, erfolgt die Regelung reibungsloser
Integrierzeit für PI-Regelung
Wird der Tn-Wert erhöht, erfolgt die Regelung reibungsloser
Konfiguration von Lüfter
Auswahl des Regelfühlers:
• Pc-Druckgeber
• Temperaturfühler für das S7-Medium (Pc muss zur Sicherheitsüberwachung installiert sein)
Legen Sie hier den Sollwert für die Regelung fest
• Fester Sollwert; hier ist die Referenz der definierte Sollwert
• Variabler Sollwert; hier folgt der Sollwert der Außentemperatur, welche mittels Sc3 gemessen wird.
Stellen Sie hier ein, auf welche Weise die Lüfter geregelt werden sollen
• Variabel; die Lüfter werden über ein 0-10-Volt-Signal eines Analogausgangs geregelt. Wenn es in „Dreh-
zahl start via DO" definiert wird, kann ein Relais den Frequenzumrichter starten und stoppen.
• Stufen; die Ein/Aus-Steuerung der Lüfter erfolgt über Relais
• Variable + Stufe. Die Signale sind parallel, sodass die externe Verdrahtung auf Stufenregelung umschalten
kann, z. B. wenn der Frequenzumrichter ausfällt.
Geben Sie hier die Anzahl der Lüfter ein.
Wählen Sie zur stufenweisen Aktivierung die Anzahl der Relais. Die Relais werden sequentiell ein- bzw.
ausgeschaltet, z. B. 123-321.
Wählen Sie zur Geschwindigkeitskontrolle 1 oder höher. Es wird kein Relais reserviert, doch über die
Einstellung lässt sich die Überwachung der Lüfter definieren.
Im Normalfall wird eine PI-Regelung verwendet, doch diese kann in eine P-Regelung umgewandelt wer-
den, wenn das Design des Systems dies erfordert.
• PI Regler: Hier wird die Regelung mit einer möglichst geringen Abweichung zwischen dem Soll- und dem
Messwert durchgeführt.
• P-Band: Hier wird die Leistung nach einer Proportionalregelung eingeschaltet.
Legen Sie hier den Startwert für die Frequenzumrichter fest.
Der Wert muss höher sein als der VSD-Mindestgeschwindigkeitswert.
Legen Sie hier die Mindestgeschwindigkeit für den Frequenzumrichter fest.
Wenn eine geringere Leistung benötigt wird, sollte diese Mindestgeschwindigkeit bis zu einer Leistung
von 0 % aufrechterhalten werden. Bei einer Leistung von 0 % kommt das System vollständig zum Still-
stand.
MAN / OFF / AUTO
Fab: AUTO
Min: 0 %
Max: 100%
Min: -25°C (-1.0 bar)
Max: 90°C (159 bar)
Fab: 35°C (15.0 bar)
Min: 0 K
Max: 20 K
Fab: 6 K
Min: -25°C (-1.0 bar)
Max: 100°C (159 bar)
Fab: 10°C (5.0 bar)
Min: -25°C (-1.0 bar)
Max: 100°C (159 bar)
Fab: 50°C (35.0 bar)
Min: 20°C (-1.0 bar)
Max: 90°C (159 bar)
Fab: 50°C (30.0 bar)
Min: 0,1 K
Max: 100 K
Fab: 1 K
Min: 0 %
Max: 100%
Fab: 100%
Min: 0,5
Max: 50
Fab: 10
Min: 10 s
Max: 900 s
Fab: 180 s
AI-demand
Pc / S7
Fab: Pc
AI-demand
Sollwert;/ Fließend
Fab: Sollwert
AO-demand
Stufen /Drehzahl-
Fab: Stufen
DO-demand
Min: 0
Max: 8
Fab: 0
P / PI
Fab: PI
Min: 0%
Max: 60%
Fab: 35%
Min: 0%
Max: 40%
Fab: 20%
RS8HA203 | 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis