Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 651 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

User Guide | Leistungsregler, AK-PC 651
Sicherheitfunktionen
Min./max. Saugdruck Po
Der Saugdruck wird kontinuierlich aufgezeichnet.
Wenn der gemessene Wert unter die eingestellte Minimalgrenze
fällt, werden die Verdichter sofort abgeschaltet.
Wenn der eingestellte Maximalwert überschritten wird, wird ein
Alarm ausgelöst, sobald die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
Max. Verflüssigerdruck Pc
Wenn der Verflüssigungsdruck den oberen Grenzwert (3 K unter
der Grenze) erreicht, wird der Regler alle Verflüssigerlüfter ver-
binden, um den Druck niedrig zu halten. Gelichzeitig wird ein Teil
der Verdichterleistung abgeschaltet. Wenn der Druck in der Nähe
des Schwellenwerts verharrt, werden noch weitere Verdichter
abgeschaltet.
Alle betroffenen Verdichter werden sofort abgeschaltet wenn
der Schwellenwert überschritten wird.
ND Schalter
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang
Wenn ein Signal empfangen wird, werden alle Verdichter augen-
blicklich gestoppt.
HD Schalter
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang
Wenn ein Signal empfangen wird, werden alle Verdichter augen-
blicklich gestoppt. Die Lüfterleistung erhöht sich abhängig davon,
um welchen Wert die Pv-Messungen den Sollwert
überschreiten.
Min./max Überhitzung via Ss Messung
Temperaturfühler an einem AI-Eingang.
Wenn die Überhitzung die gewählten Grenzwerte über- oder
unterschreitet, wird ein Alarm ausgelöst, sobald die Verzögerungs-
zeit abgelaufen ist.
Max. Druckgastemperatur Sd
Temperaturfühler an einem AI-Eingang.
Von einem Pt1000-Ohm-Fühler auf dem Druckrohr kann ein Signal
empfangen werden.
• Gemeinsame Sd für die ganze Verdichtergruppe
Wenn sich die Temperatur der gewählten Maximaltemperatur
nähert, wird die Verdichterleistung gedrosselt
• Verdichter Sd
Wenn es sich um die Sd eines Copeland Digital Scroll, eines
Copeland Stream oder Bitzer CRII handelt, wird die Leistung
gesteigert, so dass sich der Verdichter abkühlen kann).
Die Verdichter werden angehalten, wenn sich die Temperatur
dem eingestellten Maximal-Temperaturwert nähert.
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.07
Fühler Fehler
Fällt bei einem der angeschlossenen Temperaturfühler oder
Druckmessumformer das Signal aus, wird Alarm gegeben.
• Bei P0-Störung wird bei Tagbetrieb mit 50% und bei Nachtbe-
trieb mit 25% Zuschaltung weitergeregelt – jedoch mindestens
mit einer Stufe.
• Im Falle einer Pc-Störung wird die Verflüssigerleistung, die von
der Höhe der angeschlossenen Verdichterleistung anhängig ist,
eingeschaltet. Die Verdichterregulierung bleibt normal.
• Bei Störung des Sd-Fühlers wird die Sicherheitsüberwachung der
Druckgastemperatur unwirksam.
• Bei Störung des Ss-Fühlers wird die Überwachung der Sauglei-
tungsüberhitzung unwirksam.
• Im Falle einer Störung des Außentemperaturfühlers, Sc3, wird
der wird der dauerhafte Einstellwert als Sollwert verwendet.
• Im Falle einer Störung des S4-Fühlers wird die Regulierung mit
dem Po-Signal fortgesetzt doch der Sollwert wird um 5 K ge-
senkt.
• Im Falle einer Störung des Saux-Fühlers geht der Thermostataus-
gang in Ruhestellung.
ANMERKUNG: Ein fehlerhafter Impulsgeber muss 10 Min. OK sein,
bevor das Impulsgebermeldesignal abgesandt wird.
Ein Fühler Alarm kann manuell durch Drücken der "X-Taste"
für 2 Sekunden zurückgesetzt werden, wenn der Alarm in der
Anzeige "Aktive Alarme" gezeigt wird.
Generelle DI Alarme
Ein-/Aus-Signal an einem DI-Eingang
Der Regler enthält drei allgemeine Alarmeingänge, die mit Alarm-
texten und Verzögerungszeiten verbunden sein können.
Der Alarm setzt ein und der dazugehörige Text erscheint, sobald
die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
Generelle Thermostat
Wenn ein Relaisausgang und ein Analogeingang zur Verfügung
stehen, kann ein allgemeiner Thermostat installiert werden.
RS8HA203 | 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis