User Guide | Leistungsregler, AK-PC 651
VSD DrehzStart via DO
Lüfter Überwachung
Lüfter bei Verdi. AUS
WRG via DI
Lüfter Status
Lüfter Drehzahl
VSD Start/Stopp
Lüfter 1 Status
Lüfter 2.....
Lüfter Laufzeit
VSD Laufzeit Gesamt
Lüfter 1 Laufzeit
Lüfter 2.....
Lüfter Schaltung
VSD Schaltungen
Lüfter 1 Schaltungen
Lüfter 2...
Überwachung
Ps Min. Grenze
Ps Max. Grenze
Ps Max. Verzög.
Min Sauggasüberhitzg
Max Sauggasüberhitzg
Überhitzg Verzög.
Sd Max.Grenze
Pc Max. Grenze
Tc Max. Grenze
Pc Max. Alarm Verzög.
14 | RS8HA203 |
Legen Sie hier fest, ob ein Relais mit der Start/Stopp-Funktion des Frequenzumrichters verbunden werden
soll.
• Ja: Das Relais schaltet, wenn der Frequenzumrichter in Betrieb sein muss.
Legen Sie fest, ob eine Sicherheitsüberwachung der Verflüssigerlüfter durchgeführt werden soll.
• Einzelne: für jeden Lüfter ist ein DI-Eingang reserviert
• Gemeinsam: für alle Verflüssigerlüfter zusammen ist ein DI-Eingang reserviert.
Stellen Sie hier ein, auf welche Weise die Lüfter gesteuert werden sollen, wenn alle Verdichter gestoppt
wurden.
• Normale Regelung: Die Lüfter können entsprechend der normalen Regelung gesteuert werden.
• Energie-optimiert: Die Leistung des Lüfters liegt zwischen 0 und 49 % in einem P-Bereich von 5-15 K über
dem Referenzwert.
Legen Sie hier fest, ob mit einem Signal an einem DI-Eingang ein Wärmerückgewinnungszyklus gestartet
werden soll.
• Ja: Ein DI-Eingang ist reserviert. Wenn ein Signal registriert wird, gilt der Sollwert für die Wärmerückge-
winnungsfunktion.
Lüfter Status
Hier steht eine Angabe der gewünschten Verflüssigerlüfterleistung als Prozentwert zur Verfügung
Status des Lüfterbetriebs (Frequenzumrichter) kann hier abgelesen werden
Der Status von Relais 1 (Schritt 1 oder ein Relais für den Frequenzumrichter) wird hier angezeigt
Der Status von Relais 2, 3 etc. (Stufe 2, 3 etc.) wird hier angezeigt
Lüfter Laufzeit
Hier kann die Anzahl der Betriebsstunden der Lüfter (Betrieb des Frequenzumrichters) abgelesen werden
Hier wird die Anzahl der Stunden angezeigt, in denen sich Lüfterrelais 1 in der Ein-Position (der Frequenz-
umrichter ist eingeschaltet) befunden hat
Dieselbe Funktion für die übrigen Lüfter
Anzahl der startenden Lüfter
Hier kann die Anzahl der Lüfterstarts (Frequenzumrichter) abgelesen werden
Hier wird angezeigt, wie viele Male sich Lüfterrelais 1 in der Ein-Position (der Frequenzumrichter ist einge-
schaltet) befunden hat
Der Regler überprüft, ob der Lüfter innerhalb der letzten 24 Stunden aktiv war. Falls nicht, wird ein erzwun-
gener Start, im Wechsel mit den übrigen Lüftern, innerhalb von 5 Minuten eingeleitet.
Dieselbe Funktion für die übrigen Lüfter
Sicherheitsbegrenzungen für min. Po
Wenn ein niedriger Wert registriert wird, werden alle Verdichter abgeschaltet.
Alarmgrenze für hohes Po
Wenn ein hoher Wert registriert wird, erfolgt ein Alarm
Wird während einer Lastbeschränkung ein höherer Wert festgestellt, wird die Lastbeschränkung ignoriert,
bis Po wieder zum Sollwert zurückgekehrt ist.
Verzögerungszeit bei der Erzeugung eines Po-max.-Alarms
Alarmgrenze für unzureichende Überhitzung
(die Überhitzung wird in der Saugleistung durch Po und Ss gemessen).
Alarmgrenze für übermäßige Überhitzung
Die Verzögerungszeit vor der Erzeugung eines Alarms bei unzureichender oder übermäßiger
Überhitzung
Sicherheitsbegrenzung für max. Sd
Bei 10 K unter dem festgelegten Wert wird die Verdichterleistung gesenkt und die gesamte Verflüssiger-
leistung eingeschaltet.
Wenn der Schwellenwert überschritten ist, wird die gesamte Verdichterleistung ausgeschaltet.
Sicherheitsbegrenzung für max. PC
Wenn der Pc-Wert den hier eingestellten Wert minus 3 K überschreitet, wird die gesamte Verflüssigerleis-
tung eingeschaltet und die Verdichterleistung alle 30 Sekunden um ein Drittel reduziert.
Wenn der Pc-Wert den Schwellwert überschreitet, wird die gesamte Verdichterleistung sofort ausgeschal-
tet, und es wird ein Alarm erzeugt, sobald die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
Sicherheitsbegrenzung für max. Tc
Die oben genannte Einstellung für den Grenzwert für Pc max. kann hier als Temperatur abgelesen werden.
Verzögerungszeit für Pc max. Alarm
Der Alarm wird nur ausgelöst, wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
DO-demand
Ja / Nein
Fab: Nein
DI-demand
Gemeinsam /
Einzelne
Fab: Kein
Normal/Optimiert-
Fab.: Normal
DI-demand
Ja / Nein
Fab: Nein
Min: -120°C (-1.0 bar)
Max: 30°C (159 bar)
Fab: -40°C (0.5 bar)
Min: -30°C (-1.0 bar)
Max: 100°C (159 bar)
Fab: 100°C (5.0 bar)
Min: 0 min.
Max: 240 min.
Fab: 5 min.
Min: 0 K
Max: 20 K
Fab: 0 K
Min: 20 K
Max: 80 K
Fab: 80 K
Min: 0 min.
Max: 60 min.
Fab: 5 min.
Min: 0°C
Max: 195°C
Fab: 80°C
Min: -1 bar
Max: 159 bar
Fab: 40 bar
-
Min: 0 min.
Max: 240 min.
Fab: 0 min.
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.07