Herunterladen Diese Seite drucken

Magnetek MLTX2 Technisches Handbuch Seite 16

Sender mit ex-schutzart eigensicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MLTX2:

Werbung

3.2.2
Einschalten des Senders (mit optionalem Display der grafischen Benutzeroberfläche)
Zunächst muss sich der Notstopp-Schalter in der angehobenen Position befinden (herausgezogen). Als
Nächstes den OFF-ON-START-Kippschalter auf ON stellen; das Magnetek-Logo erscheint auf dem LCD-
Bildschirm. Nach Erscheinen des Logo-Bildschirms führt das Gerät eine Routineinitialisierung durch.
Während der Initialisierung sucht der MLTX2-Sender nach Schaltern oder Bewegungen, die während des
Einschaltvorgangs eingeschaltet sein könnten. Wenn Schalter oder Bewegungen eingeschaltet sind, wird der
Fehler auf dem Bildschirm angezeigt, und der MLTX2-Sender schaltet sich dann selbst ab.
Nach erfolgreicher Initialisierung wechselt der MLTX2-Sender in den Normalbetrieb und zeigt den
Normalbetriebsbildschirm an. Weitere Informationen zum Normalbetrieb mit optionaler grafischer
Benutzeroberfläche sind in Abschnitt 3.7 zu finden.
HINWEIS: Wenn Sie den OFF-ON-START-Kippschalter während des Einschaltens länger als 5 Sekunden in
der START-Position halten, wird das Gerät in den Einrichtungsmodus versetzt. Für den normalen Gebrauch
den START-Kippschalter loslassen, sobald das Magnetek-Logo erscheint. Weitere Informationen zum
Einrichtungsmodus sind in Abschnitt 4.1.4.1 zu finden.
3.2.3
Anziehen des Notstopprelais
Sobald der MLTX2-Sender (wie in Abschnitt 3.2.1 oder 3.2.2 beschrieben) durch die Start-Position des OFF-
ON- START-Kippschalter eingeschaltet wird und sich im normalen Betriebsmodus befindet, wird das
Notstopprelais im Empfänger angezogen.
HINWEIS: Wenn das Gerät über eine Standard-Status-LED verfügt, leuchtet diese während des
Abschaltvorgangs des Senders durchgehend rot. Sobald der Ausschaltvorgang abgeschlossen ist, schaltet
sich der Sender aus und die Status-LED leuchtet nicht mehr.
HINWEIS: Um den Sender zu starten, müssen Sie den OFF-ON-START- Kippschalter in die Position ON
bringen. Nach dem Einschalten des Senders den Kippschalter in die START-Position drücken,um das
Notstopprelais anzuziehen. (Bei älteren Modellen muss der Benutzer den OFF-ON-START- Kippschalter
einmal in die START-Position bringen, um den Sender zu starten, und dann ein zweites Mal, um das
Notstopprelais anzuziehen.)
3.2.4
Ausschalten des Senders
Der Sender kann ausgeschaltet werden, indem der OFF-ON-START-Kippschalter in die Position OFF gedrückt
wird. Nach dem Ausschalten wird das Notstopprelais im Empfänger sofort geöffnet.
HINWEIS: Wenn das Gerät mit der standardmäßigen separaten Betriebs-/Status-LED und der Batterie-LED
ausgestattet ist, leuchtet die Batterie-LED während der Abschaltung des Senders beständig rot. Sobald die
Abschaltung abgeschlossen ist, schaltet sich der Sender aus und die Status-LED leuchtet nicht mehr.
HINWEIS: Wenn das Gerät über eine Standard-Status-LED verfügt, leuchtet diese während des
Abschaltvorgangs des Senders durchgehend rot. Sobald der Abschaltvorgang abgeschlossen ist, schaltet sich
der Sender aus und die Status-LED leuchtet nicht mehr.
HINWEIS: Durch Drücken des Notstoppschalters wird auch der Sender ausgeschaltet und das Notstopp-
Relais im Empfänger geöffnet. Weitere Informationen zum Notstoppschalter sind in Abschnitt 3.3 zu finden.
3.3
NOTSTOPP-SCHALTER (NUR FÜR NOTABSCHALTUNG)
Wenn der Notstopp-Schalter gedrückt wird, wird das Notstopprelais im Empfänger sofort geöffnet.
Unter normalen Betriebsbedingungen muss sich der Notstopp-Schalter in der angehobenen Position befinden,
da der Sender und das System sonst nicht funktionieren.
HINWEIS: Der Notstopp-Schalter darf nur für den Notstopp verwendet werden, nicht für die normale
Abschaltung des Systems.
Bedienungsanleitung für MLTX2-Sender mit Ex-Schutzart Eigensicher
März 2022
Seite 16 von 43

Werbung

loading