Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Magnetek Anleitungen
Fernsteuerungen
MLTX2
Magnetek MLTX2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Magnetek MLTX2. Wir haben
3
Magnetek MLTX2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Technisches Handbuch
Magnetek MLTX2 Bedienungsanleitung (62 Seiten)
Funkfernsteuerungssystem
Marke:
Magnetek
| Kategorie:
Fernsteuerungen
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Einführung
6
Sicherheitshinweise IM Produkthandbuch
6
Informationen zum Garantie
6
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
7
Wichtige Überlegungen Hinsichtlich der Installation
8
Allgemeines
8
Betrieb von Funkgesteuerten Anlagen
8
Sicherheitsinformationen und Empfohlene Schulung für Bediener von Funkgesteuerten Anlagen
9
Sendegerät
10
Prüfung vor dem Betrieb
10
Handhabung von Batterien
11
Optionaler Akkupack
11
Entsorgung von Batterien
11
Spezielle Warnungen für Krane/Hebevorrichtungen
12
Standardkonfiguration und -Betrieb des Senders
13
Einlegen des Batteriepacks
14
Alkali-Batteriepack (BT129)
14
Optionaler Nimh-Akkupack (BT128)
16
Batteriefächer des XLTX
17
Einstellung der DIP-Schalter für den Batterietyp
18
Ein- und Ausschalten des Senders
19
Einschalten des Senders (mit Standard-Status-LED-Anzeige[N])
20
Einschalten des Senders (mit Optionalem Display der Grafischen Benutzeroberfläche)
21
Anziehen des Nothaltrelais
21
Ausschalten des Senders
22
Notaus-Schalter (nur für Notabschaltung)
22
Power/Status- und Batterie-LED
22
Optionale Grafische Benutzeroberfläche
22
Normaler Betriebsmodus mit Standard-Status-LED(S)
23
Sender mit Separaten LED-Anzeigen für Power/Status und Batterie
23
Anzeige für die Eingeleitete Abschaltsequenz (Durchgehend Rote Batterie-LED)
24
Sender mit Einfacher Status-/Batterie-LED-Anzeige
24
Anzeige für Niedrigen Batteriestand (Schnell Blinkende Rote Status-/Batterie-LED)
24
Normaler Betriebsmodus mit Optionaler Grafischer Benutzeroberfläche
25
Bereitschafts-Anzeige (Drehender Pfeil)
25
Befehlsbestätigung
25
Anzeige der Batterielebensdauer
25
Signalstärkenanzeige
26
Zweiwege-Rückkopplungssystem
26
Joysticks und Schaltwippen/Hebel
26
Drehwahlschalter
26
Hilfsschalter
26
Einrichtung des Senders
27
Einstellungen bei Einrichtung des Senders mit Standard-Status-LED
27
Übersteuerung der HF-Kanaleinstellung
28
Auswahl der HF-Kanaleinstellung
28
IR-Konfigurationsempfänger
30
IR-Konfigurationsempfänger bei Sendern mit Separaten
30
IR-Konfigurationsempfänger bei Sendern mit Einfacher Status-/ Batterie-LED-Anzeige
30
RCP IR-Konfiguration bei Sendern ohne Display
31
Verwendung des Senders IM Einrichtungsmodus (mit Grafischer Benutzeroberfläche)
32
Aufrufen des Enrichtungsmodus
32
Anpassen der Einstellungen IM Enrichtungsmodus
33
Zugangscode
34
Zeitüberschreitung des Senders
35
Zeitüberschreitung der Hintergrundbeleuchtung
35
Passwort Aktivieren
35
Passwort Ändern
36
Beenden ohne Speichern
37
Beenden mit Speichern
37
Optionale Programmierung mit RCP
38
Zugangscodes
38
Ändern der Empfänger-Zugangscodes
38
Anschluss des Senders an einen Computer
39
Programmierung mit RCP
40
Konfigurationsseiten des Senders
42
Speichern, Herunterladen und Lesen der Programme und anderer RCP-Softwarefunktionen
47
Kanal- und Frequenzbezeichnungen
49
433 Mhz
49
Veraltete Telemotive-Kanalgruppe: TMS und TDMA
50
Erweiterter 419-Mhz-Kanalsatz
51
Zweckgebundene 900-Mhz-Kanalgruppe
53
Ghz: FHSS
54
FCC-Erklärungen
54
FCC Teil 90/IC Teil C
54
CAN-Bus-Tether-Funktion
55
Installation des Tether-Kabels
55
Verwendung des Senders IM Tether-Modus
55
Zurückschalten des Senders in den Drahtlosmodus
55
Einzelheiten zur Anschlussbelegung der CAN-Steckerbuchse
55
Allgemeine Fehlersuche
57
Fehlersuche für Optionalen Tether-Betrieb
60
EU-Konformitätserklärung
61
Werbung
Magnetek MLTX2 Technisches Handbuch (43 Seiten)
Sender mit Ex-Schutzart Eigensicher
Marke:
Magnetek
| Kategorie:
Fernsteuerungen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Service
2
Informationen zur Gerätesicherheit
3
Einführung
3
Informationen zur Garantie
3
Inhaltsverzeichnis
4
Warnungen und Sicherheitshinweise
6
Wichtige Überlegungen Hinsichtlich der Installation
7
Allgemeines
7
Personen mit Befugnis für die Bedienung von Funkgesteuerten Anlagen
7
Sicherheitsinformationen und Empfohlene Schulung für Bediener von Funkgesteuerten Anlagen
8
Sendegerät
9
Prüfung vor dem Betrieb
9
Verwendung von Batterien
9
Entsorgung von Batterien
10
Spezielle Warnungen für Kräne/Hebevorrichtungen
10
Spezifische Bedingungen der Sicheren Verwendung
11
Standardkonfiguration und Betrieb des Senders Mltx2
12
Installieren des Batteriesatzes
13
Zugelassene Batterien für Eigensicheren Betrieb
13
Eigensicherer Alkalibatteriesatz
13
Ein- und Ausschalten des Senders
15
Einschalten des Senders (mit Standard-Status-LED-Anzeige(N))
15
Sender mit Separaten LED-Anzeigen für Power/Status und Batterie
15
Sender mit Einfacher Status-/Batterie-LED-Anzeige
15
Einschalten des Senders (mit Optionalem Display der Grafischen Benutzeroberfläche)
16
Anziehen des Maschinenstopprelais
16
Ausschalten des Senders
16
MASCHINENSTOPPSCHALTER (nur für Notstopp)
16
Notstopp-Schalter (nur für Notabschaltung)
16
Betriebs-/Status- und Batterie-Led
17
Optionale Grafische Benutzeroberfläche
17
Normalbetrieb mit Standardmässigen Status-Led(S)
17
Sender mit Separaten LED-Anzeigen für Power/Status und Batterie
17
Anzeige für die Eingeleitete Abschaltsequenz (Durchgehend Rote Batterie-LED)
18
Sender mit Einfacher Status-/Batterie-LED-Anzeige
18
Anzeige für Niedrigen Batteriestand (Schnell Blinkende Rote Status-/Batterie-LED)
18
Normalbetrieb mit Optionaler Grafischer Benutzeroberfläche
18
Watchdog-Anzeige (Drehender Pfeil)
19
Befehlsbestätigung
19
Anzeige der Batterielebensdauer
19
Signalstärke-Anzeige
19
Zweiwege-Rückkopplungssystem
19
Joysticks und Schaltwippen/Hebel
20
Steuerhebel und Schaltwippen/Hebel
20
Drehwahlschalter
20
Hilfsschalter
20
Anschluss des Mltx2 an einen Computer
20
Einrichtung des Senders
21
Einstellungen für die Einrichtung des Senders mit Standardmässiger Status-Led
21
Überbrückung der HF-Kanaleinstellung
21
Übersteuerung der HF-Kanaleinstellung
21
Auswahl der HF-Kanaleinstellung
21
IR-Konfigurationsempfänger
23
IR-Konfigurationsempfänger bei Sendern mit Einfacher Status-/Batterie-LED-Anzeige
24
RCP IR-Konfiguration bei Sendern ohne Display
24
Verwendung des Senders IM Einrichtungsmodus (mit Optionaler Grafischer Benutzeroberfläche)
25
Verwendung des Senders IM Einrichtungsmodus (mit Optionaler Benutzeroberfläche)
25
Aufrufen des Einrichtungsmodus
25
Anpassen der Einstellungen IM Setup-Modus
26
Zugangscode
26
Zeitüberschreitung des Senders
26
Zeitüberschreitung der Hintergrundbeleuchtung
27
Passwort Aktivieren
27
Passwort Ändern
27
Beenden ohne Speichern
28
Beenden mit Speichern
28
Programmierung mit Rcp
29
Seiten für die Konfiguration des Mltx2
31
Speichern, Herunterladen und Lesen der Programme und anderer Rcp- Softwarefunktionen
36
Konfigurationseinstellungen des Hf-Kanals des Senders
38
Fcc/Atex/Iecex-ERKLÄRUNGEN
38
Kanal- und Frequenzbezeichnungen nach Anzahl
39
433 Mhz Telemotive Legacy-Kanalsatz: TMS und TDMA
40
Montage- und Ersatzteile
41
Mögliche Ursachen
41
Sender Lässt sich nicht Einschalten
41
Allgemeine Fehlersuche
41
EU-Konformitätserklärung
42
Magnetek MLTX2 Technisches Handbuch (43 Seiten)
Funkfernsteuerung
Marke:
Magnetek
| Kategorie:
Fernsteuerungen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Service
2
Informationen zur Gerätesicherheit
3
Einführung
3
Informationen zur Garantie
3
Inhaltsverzeichnis
4
Warnungen und Sicherheitshinweise
6
Wichtige Überlegungen Hinsichtlich der Installation
7
Allgemeines
7
Personen mit Befugnis für die Bedienung von Funkgesteuerten Anlagen
7
Sicherheitsinformationen und Empfohlene Schulung für Bediener von Funkgesteuerten Anlagen
8
Sendegerät
9
Prüfung vor dem Betrieb
9
Verwendung von Batterien
9
Entsorgung von Batterien
10
Spezielle Warnungen für Kräne/Hebevorrichtungen
10
Spezifische Bedingungen der Sicheren Verwendung
11
Standardkonfiguration und Betrieb des Senders Mltx2
12
Installieren des Batteriesatzes
13
Zugelassene Batterien für Eigensicheren Betrieb
13
Eigensicherer Alkalibatteriesatz
13
Ein- und Ausschalten des Senders
15
Einschalten des Senders (mit Standard-Status-LED-Anzeige(N))
15
Sender mit Separaten LED-Anzeigen für Power/Status und Batterie
15
Sender mit Einfacher Status-/Batterie-LED-Anzeige
15
Einschalten des Senders (mit Optionalem Display der Grafischen Benutzeroberfläche)
16
Anziehen des Maschinenstopprelais
16
Ausschalten des Senders
16
MASCHINENSTOPPSCHALTER (nur für Notstopp)
16
Betriebs-/Status- und Batterie-Led
17
Optionale Grafische Benutzeroberfläche
17
Normalbetrieb mit Standardmässigen Status-Led(S)
17
Sender mit Separaten LED-Anzeigen für Power/Status und Batterie
17
Anzeige für die Eingeleitete Abschaltsequenz (Durchgehend Rote Batterie-LED)
18
Sender mit Einfacher Status-/Batterie-LED-Anzeige
18
Anzeige für Niedrigen Batteriestand (Schnell Blinkende Rote Status-/Batterie-LED)
18
Normalbetrieb mit Optionaler Grafischer Benutzeroberfläche
18
Watchdog-Anzeige (Drehender Pfeil)
19
Befehlsbestätigung
19
Anzeige der Batterielebensdauer
19
Signalstärke-Anzeige
19
Zweiwege-Rückkopplungssystem
19
Steuerhebel und Schaltwippen/Hebel
20
Drehwahlschalter
20
Hilfsschalter
20
Anschluss des Mltx2 an einen Computer
20
Einrichtung des Senders
21
Einstellungen für die Einrichtung des Senders mit Standardmässiger Status-Led
21
Überbrückung der HF-Kanaleinstellung
21
Auswahl der HF-Kanaleinstellung
21
IR-Konfigurationsempfänger
23
IR-Konfigurationsempfänger bei Sendern mit Einfacher Status-/Batterie-LED-Anzeige
24
RCP IR-Konfiguration bei Sendern ohne Display
24
Verwendung des Senders IM Einrichtungsmodus (mit Optionaler Grafischer Benutzeroberfläche)
25
Aufrufen des Einrichtungsmodus
25
Anpassen der Einstellungen IM Setup-Modus
26
Zugangscode
26
Zeitüberschreitung des Senders
26
Zeitüberschreitung der Hintergrundbeleuchtung
27
Passwort Aktivieren
27
Passwort Ändern
27
Beenden ohne Speichern
28
Beenden mit Speichern
28
Programmierung mit Rcp
29
Seiten für die Konfiguration des Mltx2
31
Speichern, Herunterladen und Lesen der Programme und anderer Rcp- Softwarefunktionen
36
Konfigurationseinstellungen des Hf-Kanals des Senders
38
Fcc/Atex/Iecex-ERKLÄRUNGEN
38
Kanal- und Frequenzbezeichnungen nach Anzahl
39
433 Mhz Telemotive Legacy-Kanalsatz: TMS und TDMA
40
Montage- und Ersatzteile
41
Mögliche Ursachen
41
Sender Lässt sich nicht Einschalten
41
Allgemeine Fehlersuche
41
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Magnetek Flex 12EX2-System
Magnetek Flex 4EX2 CE
Magnetek Flex 4EX2 Series
Magnetek Flex VUE-Sender
Magnetek Flex Wave
Magnetek XLTX
Magnetek Kategorien
Fernsteuerungen
Fernbedienungen
Antriebssysteme
Steuerung
Industrielle Ausrüstung
Weitere Magnetek Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen