Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus EMS plus HM200.2 Installationsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3
Länder- und anwendungsspezifische Informationen
3
Länder- und anwendungsspezifische Informatio-
nen
3.1
Wichtige Hinweise zur Verwendung mit bodenste-
henden Wärmeerzeugern
• Der 0 - 10 V-Eingang am konventionellen Wärmeerzeuger für Gebäu-
deleittechnik kann bei Hybridsystemen nicht genutzt werden.
• Am Ausgang PH0 des Moduls kann nur die Pumpe UPM3-LIN des Zu-
behörs HF-Set HYC25-1 angeschlossen werden.
• Das Warmwassersystem I muss immer am Steuergerät des konventi-
onellen Wärmeerzeugers angeschlossen werden.
• Wenn kein Warmwassersystem verwendet wird, muss am (I)MC110
am Ausgang PW1 eine Bypass-Pumpe für die Enteisung angeschlos-
sen werden ( Bild 28 am Dokumentende). Keinen Warmwasser-
Temperaturfühler anschließen und In der Bedieneinheit Kein Warm-
wasser einstellen.
• Wenn ein weiterer konventioneller Wärmeerzeuger mit Gas-Magnet-
ventil (GM10) oder Umschaltventil (UM10) eingebunden werden
soll, sollte das jeweilige Ventil in den konventionellen Wärmeerzeuger
eingebaut werden. In diesem Fall das Modul HM200.2 an der Wand
montieren ( Bilder 10 bis 12 am Dokumentende).
• Der Frostschutzbetrieb kann nur sichergestellt werden, wenn die
Wärmepumpe und deren Zubehör(z. B. Ventile) korrekt installiert
sind. Störungen der Pumpe und der Wärmepumpe müssen umge-
hend behoben werden, um ein Einfrieren sicher zu vermeiden. Bei
kalter Witterung kann es einige Minuten dauern, bis der Kompressor
startet. Während dieser Zeit wird der Kompressor auf Betriebstem-
peratur vorgeheizt und der Status der Wärmepumpe in den Monitor-
werten des Regelgerätes angezeigt.
• Das Modul erkennt automatisch, ob im Heizkreis ein Volumenstrom
besteht. Wenn es keinen Volumenstrom gibt, wird die Wärmepumpe
nicht eingeschaltet.
3.1.1
Ergänzendes Zubehör
• HF-Set HYC25-1 ( Bild 6 am Dokumentende, [4]) (Art.-Nr.
8732951475)
• Verbindungsleitung EMS-Modul (550 mm) (Art.-Nr. 8732931376)
Installation des ergänzenden Zubehörs
▶ Ergänzendes Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
und der mitgelieferten Anleitung installieren.
3.2
Wichtige Hinweise zur Verwendung mit wandhän-
genden Wärmeerzeugern
• Das Warmwassersyst. I muss immer am Steuergerät des konventio-
nellen Wärmeerzeugers angeschlossen werden.
• Wenn der konventionelle Wärmeerzeuger eine Störung hat, über-
nimmt die Wärmepumpe je nach Anlagenkonstellation die Warmwas-
serbereitung im Notbetrieb ( siehe Kapitel 6.2, Seite 12).
• Wenn die Pumpe zur Außeneinheit eine Störung hat, muss die Stö-
rung quittiert werden, bevor der Kessel die Warmwasserbereitung
übernimmt.
• Der Frostschutzbetrieb kann nur sichergestellt werden, wenn die
Wärmepumpe und deren Zubehör (z. B. Ventile) korrekt installiert
sind. Bei kalter Witterung kann es einige Minuten dauern, bis der
Kompressor startet. Während dieser Zeit wird der Kompressor auf
Betriebstemperatur vorgeheizt.
• Das Modul erkennt automatisch, ob im Heizkreis ein Volumenstrom
besteht. Wenn es keinen Volumenstrom gibt, wird die Wärmepumpe
nicht eingeschaltet.
8
3.2.1
Zubehör
Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör finden sich im Katalog oder auf
der Internetseite des Herstellers.
• HW-Set HYC25 (Art.-Nr. 7736605980)
• HB-Set HYC25 (Art.-Nr. 7736605981)
Installation des Zubehörs
▶ Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und den mitge-
lieferten Anleitungen installieren.
4
Installation
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann
zum Stromschlag führen.
▶ Vor Installation dieses Produktes: Wärmeerzeuger und alle weiteren
BUS-Teilnehmer allpolig von der Netzspannung trennen.
▶ Vor Inbetriebnahme: Abdeckung anbringen ( Bild 24 am Doku-
mentende).
4.1
Installation des Moduls
Abhängig von den Komponenten der Anlage gibt es unterschiedliche In-
stallationsorte:
▶ Ein bodenstehender Wärmeerzeuger: Modul direkt in der Kesselhau-
be des konventionellen Wärmeerzeugers installieren ( Bilder 8
und 9 am Dokumentende sowie Bedienungsanleitung des konventio-
nellen Wärmeerzeugers).
-oder-
▶ Modul an der Wand oder einer Hutschiene installieren ( Bilder 10
bis 13 am Dokumentende sowie Bedienungsanleitung der konventio-
nellen Wärmeerzeuger).
-oder-
▶ Modul am Zubehör HW-Set HYC25 oder HB-Set HYC25 installieren
( technische Dokumentation des Zubehörs).
Deinstallation:
▶ Modul in umgekehrter Reihenfolge zur Installation entfernen.
4.2
Installation der Temperaturfühler
▶ Die Kabel aus [4] ( Bild 6 am Dokumentende) am Modul aufste-
cken.
▶ Bei Verwendung des Zubehörs EMS-Modul die Kabel ebenso am Mo-
dul aufstecken.
HM200.2 – 6721864357 (2023/05)

Werbung

loading