Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus EMS plus HM200.2 Installationsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5
Inbetriebnahme
Alle elektrischen Anschlüsse richtig anschließen und erst danach die In-
betriebnahme durchführen!
▶ Installationsanleitungen aller Bauteile und Baugruppen der Anlage
beachten.
▶ Spannungsversorgung nur einschalten, wenn alle Module eingestellt
sind.
5.1
Inbetriebnahme der Anlage und des Moduls
1. Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten und gegen Wieder-
einschalten sichern.
2. Spannungsfreiheit feststellen.
3. Alle erforderlichen Fühler und Aktoren anschließen.
4. Spannungsversorgung (230 V AC) mechanisch an allen installierten
Modulen und Wärmeerzeugern herstellen.
5. Gegebenenfalls die Kodierschalter an weiteren Modulen einstellen.
6. Spannungsversorgung (Netzspannung) der gesamten Anlage ein-
schalten.
Wenn die Betriebsanzeige des Moduls dauernd grün leuchtet:
7. Inbetriebnahme der Bedieneinheit starten  Installationsanleitung
der Bedieneinheit.
8. Im Servicemenü Inbetriebnahme > Konfigurationsassistent
starten? > Ja einstellen und bis zum Menü Hybridsystem installiert
folgen. Der Konfigurationsassistent erstellt einen Konfigurationsvor-
schlag zum Modul anhand der angeschlossenen Fühler.
9. Die Einstellungen im Menü des Moduls prüfen ( Tabelle 8) und ggf.
auf die installierte Anlage abstimmen.
10. Restliche Einstellungen gemäß der Installationsanleitung der Be-
dieneinheit durchführen.
5.2
Menü Einstellungen Hybrid
Wenn das Modul installiert ist, wird an der Bedieneinheit das Service-
menü um das Untermenü Einstellungen Hybrid ergänzt.
Das Menü Einstellungen Hybrid enthält folgende Menüpunkte:
• Regelungsstrategie – Einstellungen der Betriebsarten
• Bivalenztemperatur – Einstellung der Bivalenztemperatur
• Geräuscharmer Betrieb – Einstellungen und Funktionen zum ge-
räuscharmen Betrieb der Wärmepumpe
• Energiepreise– Einstellung der Energiepreise
• Manuelle Enteisung – Einstellung der manuellen Enteisung
• Warmwasserkomfort – Einstellung für Warmwasserbetrieb
Die Grundeinstellungen sind in den Einstellbereichen hervorgehoben.
Die dazugehörenden Funktionen sind beschrieben in Kapitel 6
( Seite 12).
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Regelungsstrategie
Kosten (nach Energiepreisen auf Kosten optimiert)
Umwelt (auf CO
Außentemp. alternativ (Außentemperatur alternativ)
Außentemp. parallel (Außentemperatur parallel)
Wärmep. bevorzugt (Wärmepumpe bevorzugt)
Nur Kessel: Die Wärmepumpe ist nicht aktiv.
Bivalenztemperatur
‒20 ... 2 ... 20 °C: Bivalenztemperatur wählen
HM200.2 – 6721864357 (2023/05)
2
-Verbrauch optimiert)
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Energiepreise
Energiekosten und Vergütung, einstellbar in Centbeträ-
gen.
• Gaskosten
• Ölkosten
• Stromkosten
• Einspeisetarif PV (Einspeisevergütung für Photovol-
taik)
Geräuscharmer Be-
Betriebsart:
trieb
• aus
• reduzierte Leistung
• WP ausschal. (Wärmepumpe ausschalten)
• perm. reduziert (permanent reduziert)
Startzeit:
• 0:00 ... 22:00 ... 23:00 Uhr: Startzeit für geräusch-
armen Betrieb (täglich)
Endzeit:
• 0:00 ... 6:00 ... 23:00 Uhr: Endzeit für geräuschar-
men Betrieb (täglich)
Manuelle Enteisung
Dieser Menüpunkt ist nur bei laufendem Kompressor
und bei inaktiver Enteisung sichtbar.
Ja: Enteisung starten
Nein: Enteisung nicht starten
Warmwasserkomfort Eco: Warmwasserbetrieb gemäß Regelungsstrategien
Hinweis: Die Ladezeiten der Wärmepumpe sind länger
als die eines konventionellen Wärmeerzeugers.
Die Wärmepumpe kann die Warmwasser-Solltempera-
turen bis zu folgenden Werten unterstützen.
• WLW... MB AR: maximal. 65 °C
• WLW196: maximal. 55 °C
Comfort: Warmwasserbetrieb immer über konventio-
nellen Wärmeerzeuger
Tab. 8
Menüpunkte im Servicemenü
5.3
Hauptmenü
Zum Einstellen des geräuscharmen Betriebs sieht der Endkunde im
Hauptmenü folgende zusätzliche Menüpunkte:
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Geräuscharmer Be-
Betriebsart:
trieb
• aus
(Abhängig von der Be-
• reduzierte Leistung
dieneinheit können
• WP ausschal. (Wärmepumpe ausschalten)
bei der Wärmepumpe
• perm. reduziert (permanent reduziert)
WLW... MB AR mehre-
Startzeit:
re Leistungsstufen
• 0:00 ... 22:00 ... 23:00 Uhr: Startzeit für geräusch-
ausgewählt werden.)
armen Betrieb (täglich)
Endzeit:
• 0:00 ... 6:00 ... 23:00 Uhr: Endzeit für geräuschar-
men Betrieb (täglich)
Geräuscharmen Betrieb starten:
• Nein
• reduzierte Leistung
• WP ausschal. (Wärmepumpe ausschalten)
0 ... 4 ... 24 h: Dauer geräuscharmer Betrieb (einmalig
ab Aktivierung)
Tab. 9
Menüpunkte im Hauptmenü des Endkunden
5
Inbetriebnahme
11

Werbung

loading