Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus EMS plus HM200.2 Installationsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2
Angaben zum Produkt
2.5.5
Smart Grid Ready (SG Ready)
Das Modul hat eine nach Bundesverband Wärmepumpe e.V. definierte SG Ready Schnittstelle für Heizungswärmepumpen. Hierbei können über die bei-
den Schalteingänge I1 und I4 vier Betriebszustände dynamisch ausgewählt werden.
Display
Schaltzustand
Mode 1
I1 zu, I4 auf
Mode 2
I1 auf, I4 auf
Mode 3
I1 auf, I4 zu
Mode 4
I1 zu, I4 zu
Tab. 1
Betriebszustände an der Bedieneinheit bei voller SG Ready Funktion
Typische Anwendungsfälle für die SG Ready Schnittstelle sind:
• Wärmepumpe kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage
• Wärmepumpe kombiniert mit einem intelligenten Stromzähler
Wärmepumpe kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anla-
ge)
Zur Kombination der Wärmepumpe mit einer PV-Anlage wird üblicher-
weise ein Schaltausgang des Wechselrichters mit der SG Ready Schnitt-
stelle der Wärmepumpe verbunden. Somit versorgt die PV-Anlage die
Wärmepumpe mit elektrischer Leistung.
Der Schaltausgang des Wechselrichters (üblicherweise mit Schalt-
schwelle und Hysterese) sollte so konfiguriert werden, dass ein zu häufi-
ges Schalten vermieden wird. Gleichzeitig muss die PV-Anlage genügend
elektrische Leistung liefern, um die Wärmepumpe mindestens auf
kleinster Kompressordrehzahl zu betreiben. Weitere Informationen fin-
den sich in der Installationsanleitung des Wechselrichterherstellers.
Oft benutzen Wechselrichter nicht den vollen Umfang der SG Ready
Schnittstelle, sondern schalten die Wärmepumpe nur zwischen den Zu-
ständen Mode 2 und Mode 3. Dafür muss der Kontakt I4 angeschlossen
sein (geschlossen: PV-Anlage liefert Strom). I1 muss nicht belegt sein.
Die Belegung an den Eingängen I1 und I4 sieht dann wie folgt aus:
Display
Schaltzustand
Mode 1
nicht verfügbar
Mode 2
I1 auf, I4 auf
Mode 3
I1 auf, I4 zu
Mode 4
nicht verfügbar
Tab. 2
Stromzufuhr von PV-Anlage
6
Bedeutung
Verhalten des Hybridsystems
Wärmepumpe durch EVU-
Die Wärmepumpe läuft nicht. Bei laufender Wärmepumpe kann das Abschalten even-
Sperre blockiert
tuell bis zu 2 min dauern. Anstelle der Wärmepumpe sorgt der konventionelle Wär-
meerzeuger für die Wärmebereitstellung. Nur bei akuter Frostgefahr läuft die
Wärmepumpe, um die Anlage vor Schäden zu schützen.
Normalbetrieb
Die Wärmepumpe läuft entsprechend der eingestellten Regelungsstrategie.
Wärmepumpe bevorzugt
Unabhängig von der gewählten Regelungsstrategie wird die Wärmepumpe im Heizbe-
trieb immer bevorzugt. Dieser Modus hat keinen Einfluss auf den normalen Warm-
wasserbetrieb oder den geräuscharmen Betrieb.
Wenn weder eine Heiz- noch eine Warmwasserwärmeanforderung besteht, wird der
Warmwasserspeicher bei minimaler Kompressorleistung bis auf maximal 60 °C gela-
den. Dazu muss die Warmwasserbereitung aktiviert sein und die Wärmepumpe inner-
halb ihrer Einsatzgrenzen betrieben werden.
Zwangsbetrieb Wärmepumpe
Es gilt das Verhalten wie bei Mode 3. Zusätzlich läuft die Wärmepumpe im Heizbe-
trieb bei minimaler Leistung so lange, bis die maximale Vorlauftemperatur über-
schritten ist. Dadurch kann es auch zu höherer Vorlauftemperatur kommen, als vom
Regler gefordert.
Im Warmwasserbetrieb wird die Wärmepumpe immer ausgewählt, solange sie inner-
halb ihrer Einsatzgrenzen betrieben werden kann. Bei geräuscharmem Betrieb mit
Einstellung WP ausschal. wird die Wärmepumpe mit reduzierter Leistung betrieben.
Bedeutung
Wärmepumpe durch EVU-
Sperre blockiert
Normalbetrieb
Wärmepumpe bevorzugt
Zwangsbetrieb Wärmepumpe
Bei Verwendung von thermischer Desinfektion oder Nutzung von PV-
Überschuss für Warmwasserbereitung muss ein thermischer Mischer in-
stalliert werden.
Wärmepumpe kombiniert mit einem intelligenten Stromzähler
Um die Stromnetzbelastung zu steuern, behält sich der Stromlieferant
folgende Vorgehen vor:
• Der Strombezug für Wärmepumpensysteme ist komplett blockiert
(EVU-Sperre).
• Der Strombezug für Wärmepumpensysteme wird mittels Zwangsbe-
trieb erzwungen.
Der übliche Anwendungsfall ist die EVU-Sperre. Hierfür reicht es aus,
den Kontakt I1 zu belegen, der zwischen den Zuständen Mode 1 und
Mode 2 schaltet. Die genaue Verschaltung mit dem intelligenten Strom-
zähler ist in der Bedienungsanleitung des Stromzählers beschrieben.
Wenn bei aktiver EVU-Sperre der Kompressor der Wärmepumpe vom
Stromnetz getrennt wird, werden im Regler alle Fehler unterdrückt, die
durch diese Unterbrechung der Stromverbindung entstehen würden.
Die Belegung an den Eingängen I1 und I4 sieht dann wie folgt aus:
Display
Schaltzustand
Mode 1
I1 zu, I4 auf
Mode 2
I1 auf, I4 auf
Mode 3
nicht verfügbar
Mode 4
nicht verfügbar
Tab. 3
Stromzufuhr von externem Anbieter (EVU-Sperrfunktion)
HM200.2 – 6721864357 (2023/05)
Bedeutung
Wärmepumpe durch EVU-
Sperre blockiert
Normalbetrieb
Wärmepumpe bevorzugt
Zwangsbetrieb Wärmepumpe

Werbung

loading