Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus EMS plus HM200.2 Installationsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6
Störungen
5.4
Menü Diagnose
Die Menüs, Informationen oder Werte, die an der Bedieneinheit ange-
zeigt werden, hängen von den installierten Komponenten der Anlage ab.
▶ Technische Dokumente des Wärmeerzeugers, der Bedieneinheit, der
weiteren Module und anderer Anlagenteile beachten.
Wenn das Modul installiert ist, wird das Menü Diagnose um folgende Me-
nüpunkte ergänzt:
• Funktionstest > Hybrid
• Monitorwerte > Hybrid
Funktionstest
In diesem Menü kann die Funktion der am Modul angeschlossenen Gerä-
te getestet werden. Beispielsweise kann die Pumpe im Rücklauf der Wär-
mepumpe gezielt ein- oder ausgeschaltet werden.
Funktionstest der Wärmepumpe: Die Wärmepumpe ist eigensicher.
Wartezeiten von mehreren Minuten sind möglich. Während dieser Zeit ist
das Menü zum Starten in der Bedieneinheit ausgeblendet. Um die
Schmierung des Kompressors sicherzustellen, sollte die Wärmepumpe
mindestens 5‒10 min laufen. Bei der Wahl der Kompressorleistung be-
achten, dass die Vorlauftemperatur der Außeneinheit unter dem erlaub-
ten Maximalwert bleibt.
Monitorwerte
In diesem Menü lassen sich Informationen zum aktuellen Zustand der
Geräte abrufen, die am Modul angeschlossen sind. Beispielsweise kann
angezeigt werden, wie hoch die Vor- und Rücklauftemperatur im Hybrid-
system sind.
6
Störungen
Die LED zeigt den Betriebszustand des Moduls und mögliche Störungen.
Bild 5
LED
Betriebsanzeige Mögliche Ursache
Dauernd aus
Spannungsversorgung
unterbrochen
Sicherung defekt
Dauernd rot
Interne Störung
Blinkt rot
• Fühler des HM200.2
defekt
• Pumpe defekt
• Störungsanzeige der
Wärmepumpe über
CAN-Bus.
Dauernd gelb
Kommunikationsstö-
rung am LIN-BUS
Blinkt gelb
Kommunikationsstö-
rung am CAN-BUS
Dauernd grün
Keine Störung
Blinkt grün
Kommunikationsstö-
rung am EMS plus-BUS
Tab. 10 Betriebsanzeige und Beseitigung möglicher Störungsursachen
12
0010027682-001
Abhilfe
▶ Spannungsversorgung ein-
schalten.
▶ Bei ausgeschalteter Span-
nungsversorgung Sicherung
austauschen ( Bild 23 am
Dokumentende).
▶ Modul austauschen.
▶ Komponente prüfen.
▶ Verbindungskabel und evtl.
Pumpe überprüfen.
▶ Verbindungskabel und evtl.
die Außeneinheit überprüfen.
Normalbetrieb
▶ Verbindungskabel prüfen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Schäden, die durch nicht vom Her-
steller gelieferte Ersatzteile entstehen, sind von der Haftung ausge-
schlossen.
▶ Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt, an den zuständigen Ser-
vicetechniker wenden.
6.1
Störungen des Hybridsystems
An der Bedieneinheit können für das Hybridsystem folgende Störungen
angezeigt werden:
Displaytext
Mögliche Ursache
Geringer Umlauf Der Schlammabschei-
der oder der Filterkugel-
hahn ist verunreinigt.
In der Leitung zur Wär-
mepumpe ist Luft.
Die Pumpe im Wärme-
pumpenkreislauf ist de-
fekt.
Tab. 11 Störungen des Hybridsystems
Störmeldungen lassen sich an der Bedieneinheit im Diagnosemenü mit
Entriegelung zurücksetzen.
6.2
Notbetrieb und Zusatzinformationen
Bei den wandhängenden Geräten mit Logamatic BC400-FO muss beim
Auftreten einer Störung der Notbetrieb am Display bestätigt werden.
Bei einer blockierten LIN-Pumpe wird bei wandhängenden Geräten so
lange kein Warmwasser nachgeladen, bis die Störung auffällt und am
Steuergerät bestätigt wird.
▶ Blockierte Pumpe sofort beheben.
Wenn der konventionelle Wärmeerzeuger gestört ist, übernimmt die
Wärmepumpe die Warmwasserbereitung mit begrenztem Komfort. Für
ein zusätzliches Warmwassersystem II gibt es ab (I)MC 110 SW Version
2.10 einen Notbetrieb.
Wenn es bei Temperaturen oberhalb der Bivalenztemperatur nicht aus-
reichend warm wird, folgende Einstellungen anpassen:
• Heizkurve
• Bivalenztemperatur
• Maximale Vorlauftemperatur
VORSICHT
Geräteschaden und Personenschaden möglich
Wenn Störungen am konventionellen Wärmeerzeuger vorliegen, ver-
sucht die Wärmepumpe eine möglichst hohe Verfügbarkeit aufrechtzu-
erhalten.
Es können jedoch nicht alle wichtigen Funktionen ausgeglichen werden,
wie z. B. Legionellenschutz.
▶ Störungen umgehend erkennen und beheben.
▶ Ggf. Maßnahmen zur Fehlererkennung treffen, z. B. Installation eines
optischen oder akustischen Alarms.
HM200.2 – 6721864357 (2023/05)
Abhilfe
▶ Schlammabscheider reinigen.
▶ Leitung entlüften.
▶ Pumpe austauschen.

Werbung

loading