Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus EMS plus HM200.2 Installationsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4
Installation
4.3.3
Überblick Anschlussklemmenbelegung
Dieser Überblick zeigt für alle Anschlussklemmen des Moduls, welche
Anlagenteile angeschlossen werden können.
230 V AC
230 V AC 230 V AC
N L
43
N
N
M
M
PH0
230 V
230 V
AC
AC
Bild 4
Überblick Anschlussklemmenbelegung
Legende zum Bild oben und zu den Bildern 26 bis 28 am Dokument-
ende (Bezeichnung der Anschlussklemmen  Tabellen 5 und 6):
grau
Grau hinterlegte Bauteile können optional angeschlossen
werden
*
Bauteile der Anlage sind alternativ möglich
12 V
Versorgung des Regelgeräts der Außeneinheit (ODU)
230 V AC Anschluss Netzspannung, eingehend
230 V AC Anschluss Netzspannung, ausgehend, zur Versorgung weite-
rer Module
BUS
EMS plus-BUS
CAN
CAN Power, CAN Data (Verbindung/Kommunikation mit der
Wärmepumpen-Außeneinheit); der zweite CAN-Anschluss
links ist für SW-Updates vorgesehen
CON
Bedieneinheit mit BUS-System EMS plus; Signalein-/ausgang
für Hybridsysteme (Controller)
DHW
Warmwasserspeicher
HS
Konventioneller Wärmeerzeuger
I1
SG Ready 1
I4
SG Ready 2
MC
Mastercontroller, z.B. (I)MC110 (Master Controller)
LIN
Pumpe mit LIN-BUS-Kommunikation
ODU
Wärmepumpen-Außeneinheit
PH0
Zirkulationspumpe (Wärmepumpe)
PV
Photovoltaik-Anlage
SG
Smart Grid
TH1
Temperaturfühler Systemrücklauf
TH2
Temperaturfühler Rücklauf zur Wärmepumpe
Die Stecker PH0, LIN, TH1 und TH2 sind nicht im Lieferumfang enthal-
ten, da sie bereits vormontiert sind.
10
HM200.2
230 V AC
VR2
PH0
EW1
N 14
N
43
N 14
LR
N
L
N 43
44
N
1 - blau, blue/grau, grey
2 - schwarz, black
3 - braun, brown
≤ 24 V
CAN
CAN
I4
I1
TH1 TH2
L
H
Gnd
L
1 2 1 2
1 2 1
2 1
2
1 2
≤ 24 V
MW1 MW2
TH4
LIN
TH5
TH6
1 2 1 2
1 2 1
2 3
1
2 1
1 2
3
LIN
LIN
4.3.4
Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Schemadarstellungen geben einen unverbindlichen
Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die Sicherheitsein-
richtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen Vorschriften
auszuführen. Weitere Informationen und Möglichkeiten stehen in den
Planungsunterlagen oder der Ausschreibung.
Anlagenbeispiel am Dokumentende
Hybridsystem mit bodenstehendem Kessel, Warmwasser
am Kessel über Ladepumpe und 1‒4 gemischte Heizkreise
Hybridsystem mit bodenstehendem Kessel, Warmwasser
über Dreiwegeventil und Systempumpe, 1 ungemischter
Heizkreis
Hybridsystem mit bodenstehendem Kessel und Bypass, kei-
ne Warmwasserbereitung und 1‒4 gemischte Heizkreise
Tab. 7
Kurzbeschreibung der Anlagenbeispiele
HM200.2 – 6721864357 (2023/05)
OEV
H
12 V
3
4
1
2
BUS
BUS
2
1
2
1 2
1 2
1 2
1 2
1 2
CON
CON
SG
PV
TH1
MC
MC
TH2
12 V CAN
0010041323-002
Bild
26
27
28

Werbung

loading