Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus EMS plus HM200.2 Installationsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2
Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1
Systemvoraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2
Wichtige Hinweise zur Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.5
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.5.1 Befüllfunktion für Kältemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.5.2 Regelungsstrategien mit Bivalenztemperatur . . . . . . . . 4
2.5.3 Weitere Regelungsstrategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5.4 Einstellungen für den Komfort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5.5 Smart Grid Ready (SG Ready). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.5.6 Pumpe im Wärmepumpenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5.7 Taktsperre des konventionellen Wärmeerzeugers . . . . . 7
2.5.8 LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.6
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.7
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.8
Weitere Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.9
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3
Länder- und anwendungsspezifische Informationen . . . . . . . 8
3.1
Wichtige Hinweise zur Verwendung mit
bodenstehenden Wärmeerzeugern . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1.1 Ergänzendes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2
Wichtige Hinweise zur Verwendung mit
wandhängenden Wärmeerzeugern . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2.1 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1
Installation des Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2
Installation der Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3.1 Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler
(Kleinspannungsseite: ≤ 24 V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3.2 Anschluss Spannungsversorgung und Pumpe
(Netzspannungsseite: 230 V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3.3 Überblick Anschlussklemmenbelegung . . . . . . . . . . . . 10
4.3.4 Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen . . . . . . . . . . . . 10
5
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1
Inbetriebnahme der Anlage und des Moduls . . . . . . . . 11
5.2
Menü Einstellungen Hybrid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4
Menü Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1
Störungen des Hybridsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2
Notbetrieb und Zusatzinformationen . . . . . . . . . . . . . . 12
7
Übersicht Servicemenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8
Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9
Datenschutzhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al-
len Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können
Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste-
hen.
▶ Installations-, Service- und Inbetriebnahmeanleitungen (Wärmeer-
zeuger, Heizungsregler, Pumpen usw.) vor der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HBestimmungsgemäße Verwendung
▶ Produkt ausschließlich zur Regelung von Heizungsanlagen verwen-
den.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
HInstallation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener
Fachbetrieb ausführen.
▶ Produkt nicht in Feuchträumen installieren.
▶ Nur Originalersatzteile einbauen.
HM200.2 – 6721864357 (2023/05)

Werbung

loading