Bedienungsanleitung multisio 4D6-ESBS-5DI6RO1DO
5.4
Grundkonfiguration im Auslieferungszustand
Alle Einstellungen werden gemäß Werkeinstellung lt. Kap. 4.3 übernommen.
Busadresse
5.5
Aktivierung des Scanmode am Gerät
Den Gehäusedeckel mittels eines geeigneten Schraubendrehers an den vier dafür vorgese-
henen Einkerbungen abheben.
Den Taster rechts oben (durch die Bohrung in der Anzeigeplatine) für ca. 3 Sekunden drücken.
Die LED's blinken.
Während dieser Phase kann über die KBR eBUS-PC-Software eine Adressenvergabe stattfin-
den. Details entnehmen Sie bitte dem Handbuch der entsprechenden PC-Software.
Nach erfolgter Adressenzuweisung geht das Gerät in den Normalbetrieb über.
6
Speicherung
6.1
Geräteeinstellungen
Sämtliche Geräteeinstellungen und Parametrierungsdaten für die Speichernutzung sind im Gerät abgespei-
chert.
6.1.1
Langzeitspeicher
Das multisio 4D6-ESBS-5DI6RO1DO stellt nachstehend beschriebene Langzeitspeicher dem Anwender
zur Verfügung:
6.1.1.1
Periodenspeicher
Der multisio 4D6-ESBS-5DI6RO1DO hat einen Periodenspeicher, der in Abhängigkeit von der vom An-
wender wählbaren Messperiode (mögliche Periodenwerte 60 / 30 / 15 / 1 Minuten) max. 5 x 3840 Einträge auf-
nehmen kann.
D.h., bei einer Periode von 60 Minuten ergibt sich eine Speicherdauer von max. 160 Tagen.
Die Messperiode ist über den PC mittels optional erhältlicher Software parametrierbar.
Bei der Vollausstattung mit 5 Zusatzmodulen erhöht sich der Periodenspeicher auf insgesamt 25 x 3840 Ein-
träge.
b
Hinweis
Stellen der geräteinternen Uhrzeit:
Wird die Uhrzeit des multisio 4D6-ESBS-5DI6RO1DO um weniger als eine
Periodendauer verstellt, wird die Messung für die aktuelle Periode beim nächsten
Synchronisationsereignis beendet und gespeichert.
Wird die Uhrzeit des multisio 4D6-ESBS-5DI6RO1DO um mehr als eine Perio-
dendauer zurückgestellt, wird der Lastprofilspeicher gelöscht und neu gestartet.
In beiden Fällen wird ein Uhrumstellereignis erzeugt und im Ereignisspeicher ein-
getragen.
Umstellen der Periodendauer
Wird die Periodendauer umgestellt, wird der Lastprofilspeicher gelöscht und neu
gestartet.
Es wird ein Umstellereignis (Änderung der Periodendauer) erzeugt und im Ereig-
nisspeicher eingetragen.
Seite 10 von 20
0000
Version 4.00