Beispiel für den Arbeitspunkt im Korrekturbetrieb:
Die Drahtgeschwindigkeit in einem Programm (1 bis 15) wird auf 10,0 m/min eingestellt. Das entspricht
einer Schweißspannung (U) von 21,9 V. Wird nun der Schlüsselschalter auf Stellung
in diesem Programm ausschließlich mit diesen Werten geschweißt werden.
Soll der Schweißer auch im Programm-Betrieb Draht- und Spannungskorrektur durchführen können,
muss der Korrekturbetrieb eingeschaltet und Grenzwerte für Draht- und Spannung vorgegeben werden.
Einstellung Korrekturgrenzwert = DVGrenz = 20 % / UGrenz = 1,9 V. Jetzt lässt sich die Drahtgeschwin-
digkeit um 20 % (8,0 bis 12,0 m/min) und die Schweißspannung um +/-1,9 V (3,8 V) korrigieren.
Im Beispiel wird die Drahtgeschwindigkeit auf 11,0 m/min eingestellt. Das entspricht einer Schweißspan-
nung von 22 V. Jetzt kann die Schweißspannung zusätzlich um 1,9 V (20,1 V und 23,9 V) korrigiert wer-
den.
Wird der Schlüsselschalter auf Stellung
Drahtgeschwindigkeitskorrektur zurückgesetzt.
Einstellung des Korrekturbereichs:
•
Sonderparameter „Korrekturbetrieb" einschalten (P7=1) und abspeichern > siehe Kapitel 4.12.1.
•
Schlüsselschalter auf Stellung .
•
Korrekturbereich wie folgt einstellen:
•
Nach ca. 5 s, ohne weitere Benutzeraktion, werden die eingestellten Werte übernommen und die An-
zeige schaltet zurück zur Programmanzeige.
•
Schlüsselschalter zurück auf Stellung
099-5TLPXQ-EW500
27.04.2021
Gerätesteuerung - Bedienelemente
Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen)
geschaltet, werden die Werte für Spannungs- und
4s
Abbildung 4-55
umschalten!
geschaltet, kann
5s
61