Gerätesteuerung - Bedienelemente
Optionen (Zusatzkomponenten)
4.6.4
Hotstart
Für ein sicheres Zünden des Lichtbogens und eine ausreichende Erwärmung auf dem noch kalten
Grundwerkstoff zu Beginn des Schweißens sorgt die Funktion Heißstart (Hotstart). Das Zünden erfolgt
hierbei mit erhöhter Stromstärke (Hotstart-Strom) über eine bestimmte Zeit (Hotstart-Zeit).
4.6.5
Antistick
4.7
Optionen (Zusatzkomponenten)
4.7.1
Elektronische Gasmengenregelung (OW DGC)
Die angeschlossene Gasleitung muss einen Vordruck von 3-5 bar aufweisen.
Die elektronische Gasmengenregelung (DGC) regelt die optimale Gasdurchflussmenge zum jeweiligen
Schweißprozess (ab Werk optimal vorgegeben). Hierdurch werden Schweißfehler durch zu viel (Gasstoß)
oder zu wenig Schutzgas (Gasflasche leer oder Gasversorgung unterbrochen) vermieden.
Die geforderte Gasdurchflussmenge kann vom Anwender kontrolliert und bei Bedarf korrigiert werden
(Sollwerte vor dem Schweißen). Zusätzlich kann in Kombination mit Software Xnet (optional) der exakte
Gasverbrauch aufgezeichnet werden.
Die Anwahl des Parameters erfolgt durch Betätigen der Drucktaste Parameteranzeige rechts. Die Signal-
leuchte " " leuchtet. Die Einheiten der Werte können in Liter pro Minute "l/min" bzw. Cubic Feet Per Hour
"cFH" dargestellt werden (einstellbar mit Sonderparameter P29 > siehe Kapitel 4.12). Während dem
Schweißprozess werden diese Sollwerte mit den Istwerten verglichen. Weichen diese Werte um mehr als
die eingestellte Fehlerschwelle (Sonderparameter P28) voneinander ab wird die Fehlermeldung "Err 8"
ausgegeben und der laufende Schweißprozess wird gestoppt.
4.7.2
Drahtreservesensor (OW WRS)
Minimiert die Gefahr von Nahtfehlern durch frühzeitige Erkennung und Anzeige (Signalleuchte "End") bei
ca. 10 % Drahtrestmenge. Ebenso werden durch die vorausschauende Produktionsplanung Nebenzeiten
reduziert.
4.7.3
Drahtspulenheizung (OW WHS)
Verhinderung von Kondensation auf dem Schweißdraht durch einstellbare Temperatur (Sonderparameter
P26 > siehe Kapitel 4.12.1.23) der Drahtspulenheizung.
52
A =
Hotstart-Strom
B =
Hotstart-Zeit
C =
Hauptstrom
I =
Strom
t =
Zeit
Abbildung 4-49
Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode.
Sollte die Elektrode trotz Arcforce festbrennen, schaltet das Gerät au-
tomatisch innerhalb von ca. 1 s auf den Minimalstrom um. Das Ausglü-
hen der Elektrode wird verhindert. Schweißstromeinstellung überprüfen
und für die Schweißaufgabe korrigieren!
Abbildung 4-50
099-5TLPXQ-EW500
27.04.2021