2 Einführung
CO
C2H4
C3H6
Ar
64
Die mittlere Reihe mit den 3 Spalten und der Überschrift Prüfung (fett) ist das Er-
gebnis der Betriebsprüfung. Die erste Spalte stellt die Startwerte dar, die mittlere
Spalte die Differenzen und Mittelwerte und die dritte Spalte die Stoppwerte. Vor-
lauf und Nachlauf sind je nach eingestellter Zeit ebenfalls sinnvolle Prüfzeiten mit
relevanten Daten.
Die Betriebsprüfung liefert nur dann verwertbare Daten, wenn der Mengenumwer-
ter fehlerfrei läuft und wenn sich während der Prüfung der Zählwerks-Status nicht
ändert (läuft / gestoppt ....). Ist dies nicht der Fall, werden die Start- und Stopp-
werte nicht angezeigt und die Zeilen mit den Zählerständen ausgeblendet. Laufen
z.B. nur die Störzählwerke, dann werden die stehenden Hauptzählwerke mit Diffe-
renz = 0 abgespeichert. Bei Schnittstellen-Protokollen die nur im sekündlichen Ab-
stand Daten senden, ist der Prüfzeit noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken
(ENCO, DZU). Gleiches gilt auch bei NF-Eingängen.
2.7.4.5
Der ERZ2000-DI bietet die Möglichkeit aktuelle Daten zur späteren Verwendung
zwischen zu speichern. Dies wird nachfolgend als Freeze bezeichnet. Mit der
Freeze-Funktion werden die letzten Mengen und Messwerte „eingefroren". Zuerst
meldet der ERZ2000-DI die Erfassung aller Daten und den Aufbau der Tabelle.
Dies kann mehrere Sekunden dauern, dann werden die Daten angezeigt, die zu
dem angegebenen Datum und Zeitpunkt aufgezeichnet wurden.
Ein Freeze wird am einfachsten aktiviert, wenn der Button „Freeze jetzt" gedrückt
wird.
Handbuch ERZ2000-DI · DE13 · 07.12.2020
0.000
0.000
0.000
0.000
Tabelle 3: Begriffserklärung: Übergabe des Volumengebers
Freeze
0.000
0.000
0.000
0.000
0.000
0.000
0.000
0.000
mol-%
mol-%
mol-%
mol-%