1 Über diese Anleitung
Der ERZ2000-DI erfasst analoge und digitale Messwerte, wie z.B. Frequenzen,
Widerstände, o.ä. Diesen werden dann physikalische Größen zugeordnet, z.B. Be-
triebsvolumenstrom oder Temperatur. Im ERZ2000-DI findet eine Weiterverarbei-
tung dieser Werte statt, es werden aus diesen Basiswerten z.B. Gaskenngrößen
und Normvolumenstrom berechnet. Gleichzeitig garantiert eine fortlaufende Kon-
trolle, dass alle benötigten Werte ständig vorliegen. Beim Über- oder Unterschrei-
14
ten von einstellbaren Grenzwerten wird ein Alarm- oder eine Warnmeldung ausge-
löst.
Die dritte Aufgabe der ERZ2000-DI ist die Datenspeicherung und Ausgabe, die in
analoger als auch digitaler Form erfolgen kann. Zusätzlich wird ein Alarm oder
eine Warnung ausgelöst, wenn die Datenerfassung gestört ist.
1.4 Übersicht
Der ERZ2000-DI ist als halber 19"-Einschub (halbe 19"-Breite) eine Weiterentwick-
lung des ERZ2000 Konzeptes. Als Neuerungen ist ein Live-Browser hinzugekom-
men (Kapitel 2.3 Browser Start-Seite und Koordinatensystem), der die permanente
Kontrolle der Messdatenerfassung und Weiterverrechnung erlaubt. Eine weitere
Neuerung ist die Einstellung des Flow-Computers ERZ2000-DI und die Paramet-
rierung der angeschlossenen Messwertgeber über einen Wizard an einem PC.
Dabei ist dieser Wizard kein separates PC-Programm, sondern wird direkt im
Browser ausgeführt.
Das System ERZ2000-DI hat einen aus 2 Funktionsgruppen bestehenden Aufbau.
Die erste Funktionsgruppe stellt die schnelle Messwerterfassung, alle Ein- und
Ausgänge, alle Schnittstellen und die manuelle Bedienung über die Frontplatte
oder über den Wizard zur Verfügung. Die internen Berechnungen und Umwerter-
funktionen werden von der zweiten Baugruppe abgewickelt, der Recheneinheit.
Der Arbeitsspeicher enthält die zum Ablauf der Systemsoftware benötigten Variab-
len, Felder, Puffer usw., sowie die (veränderbaren) Geräteparameter aller Funkti-
onsbaugruppen. Die Geräteparameter sind durch eine Kontrollsumme gesichert, die
bei jedem Neustart des Gerätes automatisch geprüft wird.
Der Programmspeicher enthält das Betriebsprogramm des Gerätes. Über den
Source ist eine CRC-Prüfsumme gerechnet und als Referenzwert hinterlegt. Die
Richtigkeit der Prüfsumme kann bei Software-ID in den Koordinaten des Menüs
IE Software-ID mit den Angaben auf dem Typenschild überprüft werden (Kapitel
„2.7.3 Details" und Kapitel „2.7.4 Funktionen" – Typenschild).
Handbuch ERZ2000-DI · DE13 · 07.12.2020