Als erstes wird eine eichamtliche Inbetriebnahme (Eichamtliche IBN) mit „Ausfüh-
ren" ausgelöst, um alle Parameter des WinCE (alle Parameter, die nicht unter dem
Eichschalter liegen) auf die Defaultwerte zurückzustellen. Wenn die ERZ2000-DI –
Applikation läuft, wird als wesentlicher Punkt ein Neustart des Kernels durchge-
führt und der CRC (cyclic redundancy check) des kompletten Kernels berechnet
und in dem Matrixelement „Kernel CRC, IE21" angezeigt. Im Matrixelement
„Kernel CRC, IE22" wird zum Vergleich der Sollwert angezeigt.
Um die nach dieser Servicefunktion neuberechneten Werte zu übernehmen, ist ein
weiterer Neustart nötig, der über die Servicefunktion „Programm beenden" mit
„Ausführen" veranlasst werden kann (oder Stromzufuhr unterbrechen).
Hinweis
Achtung:
Im Menü L Werkseinstellungen, LC Konfiguration muss die Koordinate
LC40 Service Modus auf dem Defaultwert „nein" stehen.
Die Einstellung „ja" ist dem Service vorbehalten, wenn er Einstellungen im
WinCE vornehmen möchte.
Der Sinn der Eichamtlichen Inbetriebnahme besteht darin, dass für die Eichbe-
hörde das Betriebssystem Bestandteil des Umwerters ist, das ohne Wissen der
Behörde nicht getauscht werden darf. Auch die Einstellparameter des Betriebssys-
tems dürfen ohne Wissen der Behörde nicht verändert werden. Deshalb wird bei
der Inbetriebnahme die Einstellung des Betriebssystems auf einen mit der Be-
hörde vereinbarten Zustand gesetzt. Nach dem Abschluss der Inbetriebnahme be-
steht dann kein Zugriff mehr auf die Einstellungen des Betriebssystems.
Nach dem Neustart prüft der Eichbeamte die CRC; ist die Überprüfung erfolgreich,
dann wird der Eichschalter von dem Eichbeamten geschlossen und das Gerät ver-
plombt. Der ERZ2000-DI kann jetzt fertig eingestellt werden. Das Gerät ist be-
triebsbereit, wenn alle notwendigen Einstellungen abgeschlossen sind.
Anhang
Handbuch ERZ2000-DI · DE13 · 07.12.2020
137