Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Personalqualifikation; Förder- Und Drehrichtung; Drehzahlsteuerung; Motorschutzeinrichtung - Helios AMD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
WARNUNG
l
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
* Die zugehörigen Steuergeräte sind den
aktuell gültigen Helios Verkaufsunterlagen zu
entnehmen.
ACHTUNG
* Die zugehörigen Motorschutzeinrichtungen
sind den aktuell gültigen Helios Verkaufs-
unterlagen zu entnehmen.
ACHTUNG
AMD / AMW.. – Mitteldruckventilatoren
1.6

Personalqualifikation

Alle elektrischen Arbeiten sowie die Inbetriebnahme dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Installation, Wartung und Instandhaltung mit Ausnahme der elektrischen Arbeiten dürfen nur von Fachkräften
(Bsp.: Industriemechaniker, Mechatroniker, Schlosser oder vergleichbar) ausgeführt werden.
1.7
Förder- und Drehrichtung
WARNUNG
Durch vom Ventilator herausgeschleuderte Teile können Ihre Augen verletzt werden!
Zur Drehrichtungskontrolle Schutzbrille tragen!
WARNUNG
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger/Arme abtrennen oder einziehen!
Betrieb nur mit montierten Sicherheitseinrichtungen!
Beschädigungsgefahr! Keine Gegenstände in das rotierende Laufrad stecken!
Die Luftförderrichtung ist über den Motor blasend (siehe Luft- und Drehrichtungspfeile). Die richtige Drehrichtung ist –
bei Blick von vorne auf das Laufrad – rechts im Uhrzeigersinn.
Die Drehrichtung darf nur nach Abschalten während dem Austrudeln des Ventilators geprüft werden!
Falsche Drehrichtung kann zur Überhitzung des Motors führen!
1.8

Drehzahlsteuerung*

– 1-Phasen Typen
Alle Ventilatoren vom Typ AMW können mittels Transformator oder Phasenanschnitt spannungsgesteuert werden.
Die zugehörigen Steuergeräte sind den Helios Verkaufsunterlagen zu entnehmen. Bei der Dimensionierung des
Steuergerätes ist der maximale Strom bei Drehzahlsteuerung laut Typenschild zu beachten.
– 3-Phasen Typen
Alle Ventilatoren vom Typ AMD können auf mindestens eine der nachfolgenden Weisen drehzahlgesteuert werden.
a) Transformator/Phasenanschnitt: Für alle spannungssteuerbaren Ventilatortypen, sind die zugehörigen Steuergeräte
den Helios Verkaufsunterlagen zu entnehmen. Ventilatortypen denen kein Steuergerät zugeordnet ist, sind nicht
spannungssteuerbar. Eine Drehzahlsteuerung darf bei Schaltart Y/D nur in der großen Stufe erfolgen.
b) Drehzahlumschaltung: Alle Ventilatoren der Schaltart Y/D; Y/YY können mittels Schaltgerät in zwei Drehzahlstufen
gesteuert werden.
c) Frequenzumrichter: Alle Ventilatoren vom Typ AMD mit Ausnahme der Schaltart Y/YY, sind über einen
Frequenzumrichter mit Sinusfilter drehzahlsteuerbar. Die Verwendung eines Frequenzumrichters ohne Sinusfilter ist nur
mit Einsatzfreigabe seitens Helios möglich.
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann vor allem bei elektronischen Geräten zu Funktionsproblemen,
Zerstörung des Reglers und/oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener
Regelgeräte, entfallen Garantie- und Haftungsansprüche.
1.9
Motorschutz*
– 1-Phasen Motoren
Alle 1-phasen Motoren sind mit Thermokontakten ausgestattet, die mit der Wicklung in Reihe verschaltet, selbsttätig
aus- und nach erfolgter Abkühlung wiedereinschalten. Ventilatoren mit auf Klemmen geführten Thermokontakten,
können durch die Verwendung eines Motorvollschutzgerätes MW überwacht und gegen selbsttätiges wiedereinschalten
gesichert werden. Siehe Helios Verkaufsunterlagen.
– 3-Phasen Motoren
a) Motoren ohne eingebaute Temperaturwächter (Thermokontakte oder Kaltleiter): Absicherung durch
Motorschutzschalter. Bei mehrtourigen Motoren ist jede Drehzahl separat abzusichern. Motorschutzschalter auf
Nennstrom einstellen. Auslösefunktion des Schalters testen. Diese Absicherung ist nicht für drehzahlgesteuerten
Betrieb geeignet und schützt den Motor nicht bei zu hoher Fördermitteltemperatur oder mangelnder Kühlung.
b) Ventilatoren mit auf Klemmen geführten Thermokontakten: Zum Anschluss werden die speziell entwickelten
Motorvollschutzgeräte
MD = für 400 V/3~, 1-tourig
M 2 = für 2-tourige getrennte Wicklung 400 V/3~
M 3 = für 2-tourige Dahlander-Wicklung 400 V
M 4 = für 2-tourige Y/∆-Schaltung 400 V/3~
empfohlen.
c) Ventilatoren mit auf Klemmen geführten Kaltleitern:
Zum Anschluss wird der speziell entwickelte Motorvollschutzschalter MSA empfohlen.
ACHTUNG!
Die max. Prüfspannung für Kaltleiter von 2,5 V darf nicht überschritten werden, da sonst Kaltleiter und
Motorwicklung zerstört werden!
1.10 Funktionssicherheit – Notbetrieb
Bei Einsatz des Ventilators in wichtiger versorgungstechnischer Funktion ist die Anlage so zu konzipieren, dass bei
Ventilatorausfall automatisch ein Notbetrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind z.B.: Parallelbetrieb von zwei
leistungsschwächeren Geräten mit getrenntem Stromkreis, Standby Ventilator, Alarmeinrichtungen und
Notlüftungssysteme.
3
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

AmwNja

Inhaltsverzeichnis