Konfiguration / Bedienung der Funktionstasten
Unterlagen für Flussdiagramm
Allgemeine Information
Bei der Konfigurierung des 3114 werden Sie durch alle Parameter geführt und können die Einstellungen passend zur jeweiligen
Anwendung wählen. Für jedes Menü gibt es eine Scrollhilfe, die automatisch in der 3. Zeile auf dem Display angezeigt wird.
Die Konfiguration kann über 3 Funktionstasten durchgeführt werden:
Mit 1 kann man den Zahlenwert vergrößern oder den nächsten Parameter auswählen.
Mit 2 kann man den Zahlenwert verkleinern oder den vorherigen Parameter auswählen.
Mit 3 kann man den gewählten Wert akzeptieren und zum nächsten Menü fortfahren.
Nach Abschluss der Konfiguration kehrt das Display in den Ausgangszustand 1.0 zurück.
Wenn 3 gedrückt gehalten wird, kann man zum vorherigen Menü oder zum Ausgangszustand (1.0) zurückkehren, ohne die
geänderten Werte oder Parameter zu speichern.
Wenn 1 Minute lang keine Taste gedrückt wird, kehrt das Display in den Ausgangszustand (1.0) zurück, ohne die geänderten
Werte oder Parameter zu speichern.
Weiterführende Erklärungen
Passwortschutz: Der Programmierzugang kann durch die Zuteilung eines Passworts blockiert werden. Das Passwort wird im
Messumformer gespeichert, um ein hohes Schutzniveau vor unbefugten Änderungen der Konfiguration zu gewährleisten.
Mit dem Standardpasswort 2008 erhält man Zugang zu allen Konfigurationsmenüs.
Signal- oder Fühlerfehlerinformation über die Displayfront 4501
Ein Fühlerfehler (Grenzen siehe Tabelle) wird als SE.BR (Sensorunterbrechung) or SE.SH (Sensorkurzschluss) angezeigt.
Signale außerhalb des ausgewählten Bereichs (kein Sensorfehler, Grenzen siehe Tabelle) werden als IN.LO (bei einem
niedrigen Eingangssignal) oder IN.HI (bei einem hohen Eingangssignal) angezeigt. Die Fehleranzeige erscheint in Zeile 3 als
Text. Gleichzeitig blinkt die Hintergrundbeleuchtung. Bei der Zeile 4 des Displays handelt es sich um eine Statuszeile, die
COM (blinkendes Aufzählungszeichen) – für die ordnungsgemäße Funktion des 4501 – und einen Pfeil nach oben/unten –
Tendenzanzeige des Eingangssignals – anzeigt.
Signal- und Fühlerfehleranzeige ohne Displayfront
Der Status der Einheit kann auch von der grünen LED vorn am Gerät abgelesen werden.
Ein Blinken der grünen LED mit 13 Hz zeigt einen ordnungsgemäßen Betrieb an.
Ein Blinken der grünen LED mit 1 Hz zeigt einen Fühlerfehler an.
Wenn die LED nicht leuchtet, steht das für einen internen Fehler.
Erweiterte Funktionen
Das Gerät verfügt über eine Reihe von erweiterten Funktionen, auf die man über die Auswahl von „Yes" bei „adv.set."
zugreifen kann.
Displaykonfiguration: Hier können der Helligkeitskontrast und die Hintergrundbeleuchtung eingestellt werden. Konfiguration
der TAG-NUMMER mit 6 alphanumerischen Zeichen. Die Auswahl der Funktionsanzeige erfolgt in Zeile 3 des Displays – wählen
Sie zwischen der Anzeige des Analogausgangs oder der Tag-Nummer.
Prozesskalibrierung an zwei Punkten: Die Prozesskalibrierung des Geräts kann an 2 Punkten erfolgen, um sich einem
vorhandenen Eingangssignal anzupassen. Es wird ein geringes Eingangssignal (nicht notwendigerweise 0%) ausgegeben und
der tatsächliche Wert wird über 4501 eingegeben. Dann wird ein hohes Eingangssignal (nicht notwendigerweise 100%)
ausgegeben und der tatsächliche Wert wird über 4501 eingegeben. Wenn Sie die Verwendung der Kalibrierung akzeptieren,
arbeitet das Gerät entsprechend dieser neuen Einstellung. Wird dieser Menüpunkt später abgelehnt oder eine andere
Eingangssignalart ausgewählt, kehrt das Gerät zu den Werkseinstellungen zurück.
22
3114102-DE