Herunterladen Diese Seite drucken

Skoda CITIGOe iV 2019 Betriebsanleitung Seite 18

Werbung

16
Richtig und sicher › Nach einem Unfall
Keinesfalls im Wasser anhalten, nicht rückwärts-
fahren und den Motor nie abstellen.
Fahrzeugbetrieb unter abweichenden Witterungs-
verhältnissen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in Ländern mit anderen als da-
für vorgesehenen Witterungsverhältnissen betreiben
möchten, wenden Sie sich an einen ŠKODA Partner.
Der berät Sie, ob bestimmte Vorkehrungen zu treffen
sind, um die volle Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs
sicherzustellen sowie Beschädigungen zu vermeiden
(bspw. Kühlmittel-, Batteriewechsel u. Ä.).
Ist etwas falsch?
Auf Änderungen im Fahrverhalten des Fahrzeugs
achten.
Bei Zweifeln an der Sicherheit die Fahrt beenden
und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh-
men.
Ungewöhnliche Schwingungen oder „Ziehen" des
Fahrzeugs zur Seite können einen Reifenschaden
andeuten.
Bei sehr schnellem Reifendruckverlust ist zu versu-
chen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenk-
bewegungen und ohne starkes Bremsen zum Ste-
hen zu bringen.
Im Reifenprofil festsitzende Fremdkörper sofort
entfernen.
Fremdkörper, die bis in den Reifen eingedrungen
sind, nicht entfernen. Den Reifendruck prüfen und
die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegen-
stände sofort entfernen. Diese können das Fahr-
zeug beschädigen oder sich entzünden und einen
Brand auslösen.
Fahrzeug sicher abstellen
Ein nicht sicher abgestelltes Fahrzeug kann wegrol-
len und dabei Unfälle verursachen.
Für das Parken eine Stelle mit geeignetem Unter-
grund aufsuchen. Das Fahrzeug nicht auf leicht
entflammbaren Materialien, z. B. auf trockenem
Laub, verschüttetem Kraftstoff, abstellen. Heiße
Fahrzeugteile können einen Brand auslösen.
Die Tätigkeiten beim Parken in der vorgegebenen
Reihenfolge durchführen.
Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durch-
getreten halten.
Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wähl-
hebel in Stellung stellen.
Den Motor abstellen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang
oder den Rückwärtsgang einlegen.
Das Bremspedal loslassen.
Fahrzeug verlassen
Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück-
lassen!
Kinder können sich beim Umgang mit den Sitzen
verletzen, die Parkbremse lösen u. Ä.
Kinder sind in Notsituationen nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich
selbst zu helfen.
Bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen
besteht Lebensgefahr!
Nach einem Unfall
Was ist nach einem Unfall zu tun
Wenn das möglich ist, die folgenden Hinweise be-
achten.
Die Zündung ausschalten.
Die Warnblinkanlage einschalten.
Das Warndreieck aufstellen, um die anderen Ver-
kehrsteilnehmer zu warnen.
Sich im sicheren Abstand zum Fahrzeug aufhalten.
Den Unfall den Rettungskräften melden. Wenn es
sich um ein Fahrzeug mit Hochvoltbatterie handelt,
die Rettungskräfte darüber unterrichten.
Das Eintreffen der Rettungskräfte abwarten.
Wenn bei einem Unfall die Airbags oder die Gurt-
straffer auslösen, erfolgt gleichzeitig auch die auto-
matische Deaktivierung des Hochvoltsystems.
Sicherheitssysteme
Nach einem Unfall sind die Sicherheitssysteme des
Fahrzeugs, z. B. Sicherheitsgurte und Airbag-System,
möglicherweise außer Funktion.
Die Sicherheitssysteme des Fahrzeugs, auch wenn
keine Belastung oder Auslösung erfolgte, von ei-
nem Fachbetrieb überprüfen lassen.
Beschädigte, belastete oder ausgelöste Bauteile
der Sicherheitssysteme von einem Fachbetrieb er-
neuern lassen.
Was ist im Brandfall zu tun
Wenn das möglich ist, die folgenden Hinweise be-
achten.
Die Zündung ausschalten.
Die Warnblinkanlage einschalten.
Das Warndreieck aufstellen, um die anderen Ver-
kehrsteilnehmer zu warnen.
Sich im sicheren Abstand zum Fahrzeug aufhalten.
Den Brand den Rettungskräften melden. Wenn es
sich um ein Fahrzeug mit Hochvoltbatterie handelt,
die Rettungskräfte darüber unterrichten.
Das Eintreffen der Rettungskräfte abwarten.

Werbung

loading