Herunterladen Diese Seite drucken

Skoda CITIGOe iV 2019 Betriebsanleitung Seite 13

Werbung

Richtig und sicher
Einleitende Hinweise zur richtigen
Nutzung
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam,
denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser
Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nut-
zung des Fahrzeugs. Die Betriebsanleitung sollte
sich deshalb immer im Fahrzeug befinden.
Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind die allgemein
verbindlichen landesspezifischen gesetzlichen Be-
stimmungen zu beachten. Z. B. diejenigen für die
Kinderbeförderung, Airbagabschaltung, Reifenver-
wendung, den Straßenverkehr u. Ä.
Die maximal zulässigen Gewichte und Lasten nicht
überschreiten.
Die maximal zulässige Dachlast nicht überschrei-
ten.
Vorgeschriebene Betriebsflüssigkeiten verwenden.
Auf solchen Straßen fahren, die den technischen
Fahrzeugparametern entsprechen. Hindernisse, die
die Bodenfreiheit des Fahrzeugs überschreiten,
können beim Überfahren das Fahrzeug beschädi-
gen.
Bei Tätigkeiten in Verbindung mit der Bedienung,
Wartung und Selbsthilfe ist vorsichtig vorzugehen,
um Schäden am Fahrzeug oder Verletzungen zu
vermeiden. Gegebenenfalls die Hilfe eines Fach-
betriebs in Anspruch nehmen.
Alle Arbeiten an den Sicherheitssystemen des
Fahrzeugs, z. B. an den Sicherheitsgurten oder am
Airbag-System, dürfen nur von Fachbetrieben
durchgeführt werden.
Bei der Verwendung des Zubehörs die in der Bedie-
nungsanleitung des Zubehörherstellers aufgeführ-
ten Hinweise beachten. Es handelt sich z. B. um
Kindersitze, Dachgepäckträger, Kompressor u. Ä.
Die Service-Intervalle beachten.
Neues Fahrzeug oder neue Teile
Neue Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge leisten während der ersten
200 km nicht die bestmögliche Bremswirkung, diese
müssen sich erst einschleifen. Deswegen besonders
vorsichtig fahren.
Neue Reifen
Neue Reifen haben während der ersten 500 km nicht
die bestmögliche Haftfähigkeit. Deswegen beson-
ders vorsichtig fahren.
Richtig und sicher › Einleitende Hinweise zur richtigen Nutzung
Regelmäßige Prüfungen
Was soll vor der Fahrt beachtet werden?
Ein Fahrzeug mit technischen Mängeln kann das Risi-
ko von Unfällen und Verletzungen erhöhen.
Eventuelle Mängel vor der Fahrt beseitigen. Gegebe-
nenfalls die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch
nehmen.
Achten Sie besonders auf die folgenden Punkte.
Reifen unbeschädigt?
Reifenprofil ausreichend?
Reifendruck ausreichend?
Scheinwerfer, Brems- und Blinkleuchten funktio-
nieren?
Frontscheibe ohne Schäden?
Bremsflüssigkeits- und Kühlmittelstand in Ord-
nung?
Luftaustrittsdüsen oder Lufteinlass vor der Front-
scheibe nicht verdeckt?
Scheibenwisch- und Waschanlage sowie Scheiben-
wischerblätter funktionsfähig?
Scheibenwaschwasserstand ausreichend?
Scheibenwischerblätter nicht angefroren?
Alle Bestandteile des Sicherheitsgurtsystems in
Ordnung? Sicherheitsgurte nicht verschmutzt oder
Gurtschlösser nicht verstopft?
Spoiler unbeschädigt?
Teile und Komponenten des Fahrzeugs nicht sicht-
bar gelöst?
Keine Flecken durch Betriebsflüssigkeiten unter
dem Fahrzeug vorhanden?
Keine unsachgemäßen
Fahrzeuganpassungen
Unsachgemäße Veränderungen können Störungen
verursachen sowie sicherheitsrelevante und sonstige
Funktionen des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Anpassungen und technische Änderungen am
Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb durchführen
lassen.
Den Motor nicht mit zusätzlichen Dämmstoffen, z.
B. mit einer Decke, abdecken.
Sensoren und Kameras funktionsfähig
halten
Manche Funktionen Ihres Fahrzeugs werden durch
Sensoren und Kameras innen und außen am Fahr-
zeug unterstützt.
Das am Fahrzeugheck montierte Zubehör, z. B. Fahr-
radträger, kann die Funktion der Systeme und der
Kameras beeinträchtigen.
11

Werbung

loading