ACHTUNG:
Überprüfen sie in regelmäßigen Abständen
den stabilen Zustand von Sitz- und
Rückenbespannung und lassen Sie im
Zweifelsfall Ihren Rehafachhandel den
Zustand beurteilen. Ein Reißen der Sitz-
oder Rückenbespannung kann zu schwe-
ren Stürzen und Verletzungen führen.
Vermeiden Sie es, sich in die Sitz- oder
Rückenbespannung fallen zu lassen, da
dadurch die Gefahr des Reißens wesentlich
erhöht wird.
3.3 Sitzneigung / Sitzhöhe vorne
Die Sitzneigung bzw. die Sitzhöhe vorne kann
individuell eingestellt werden. Grundsätzlich
stehen hierfür diverse Lenkräder und 3 ver-
schiedene Lenkgabeln zur Verfügung (Bild
5): die 1-Schlitz-, die 2-Schlitz- und die 3-
Schlitz-Gabel. Die passenden Gabeln wer-
den entsprechend Ihrer Sitzhöhe bzw. der
Unterschenkellänge ab Werk eingebaut.
Zur Montage der Lenkräder stehen jeweils
3 Positionen zur Verfügung.
Um die Sitzneigung zu erhöhen, montiert
man die Lenkräder in eine tiefere Position.
Montiert man die Lenkräder in eine höhere
Position, so verringert sich die Sitzneigung.
Reicht der Verstellbereich der vorhandenen
Gabel nicht aus, so kann auf die nächst
längere bzw. kürzere Größe zurückgegrif-
fen werden. Dabei entspricht die unterste
Position der 1-Schlitz-Gabel der obersten
Position der 2-Schlitz-Gabel und die unters-
te Position der 2-Schlitz-Gabel der obersten
Position der 3-Schlitz-Gabel.
ACHTUNG:
Bei jeder Veränderung der Sitzneigung
muss die Radspur überprüft und gegebe-
nenfalls neu eingestellt werden. Ebenso
müssen die Lenkradachsen und die
Bremsen neu justiert werden (siehe 6.1-6.2
u. 6.4). Weiter muss eine ausreichende
Bodenfreiheit des Fußbügels gewährleistet
sein. Erfahrungsgemäß sollten 4 cm nicht
unterschritten werden.
4. KIPP-UND DREHVERHALTEN
Ein leichtes Kipp- und Drehverhalten des
Rollstuhls wird erreicht, wenn die Achsauf-
nahme der Antriebsräder nahe dem Kör-
perschwerpunkt liegt. Ein Versetzen der
Antriebsräder nach hinten wirkt zwar der
Kippgefahr entgegen, erschwert jedoch
auch das Drehen und Lenken des Roll-
stuhls. Die Einstellung sollte jedoch auf je-
den Fall entsprechend Ihren individuellen
Bedürfnissen/Können gewählt werden, so
dass ein sicheres Fahren gewährleistet ist.
4.1 Positionierung der Antriebsräder
Nehmen Sie zuerst die Antriebsräder über
die Steckachsen ab.
Lösen Sie mit einem Schraubenschlüssel
SW 41 die Befestigungsmutter (Bild 10 a),
verschieben Sie die Buchse (Bild 10 b) ent-
lang des Schlitzes und ziehen Sie die Mut-
ter mit 75 Nm Anzugsdrehmoment wieder
fest.
Hierbei ist darauf zu achten, dass sich die
beiden Buchsen links und rechts auf den
gleichen Positionen der Radplatte befin-
den.
ACHTUNG:
Bei jeder Verschiebung der Achsaufnah-
me für die Antriebsräder muss die Radspur
überprüft und gegebenenfalls neu einge-
stellt werden (siehe 6.4). Ebenso müssen die
Lenkradachsen und die Bremsen neu jus-
tiert werden (siehe 6.1-6.2).
6
Bild 5