Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Liste Der Alarmhistorie; Diagnose Und Anzeigen; Anzeigen Durch Die Blinkleuchte - Nice RB250HS Installationsanleitung

Schiebetore
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1 - Liste der Alarmhistorie

ROBUS erlaubt die Anzeige eventueller Störungen, die während der letzten 8 Bewegungen aufgetreten sind, z. B. die Unterbrechung einer Be-
wegung aufgrund des Ansprechens einer Fotozelle oder einer Schaltleiste. Um die Liste der Störungen zu überprüfen, wie in Tabelle 17 vorgehen.
Tabelle 17 - Alarmhistorie
01.
Die Taste [■/Set] ca. 3 Sekunden gedrückt halten
02.
Die Taste [■/Set] loslassen, sobald die LED L1 zu blinken beginnt
Die Tasten [▲] oder [▼] kurz drücken, bis die LED L8 blinkt, sprich die „Eingangs-LED" für den
03.
Parameter „Liste der Störungen"
04.
Die Taste [■/Set] drücken und während der Schritte 5 und 6 ständig gedrückt halten
Ca. 3s warten, danach werden die LEDs aufleuchten, die den Bewegungen mit der Störung
entsprechen. Die LED L1 gibt das Ergebnis der letzten Bewegung an, die LED L8 das Ergebnis der
05.
achten. Wenn die LED leuchtet, haben sich Störungen während der Bewegung ereignet, wenn sie
ausgeschaltet ist, wurde die Bewegung störungsfrei beendet
Die Tasten [▲] und [▼] kurz drücken, um die gewünschte Bewegung auszuwählen:
06.
Die entsprechende LED wird so oft blinken, wie die Blinkleuchte gewöhnlich nach einer Störung
blinkt (siehe Tabelle 18)
loslassen
07.
Die Taste [■/Set]

9.2 - Diagnose und Anzeigen

Einige Vorrichtungen bieten selbst besondere Anzeigen, mit denen der Betriebsstatus oder eventuelle Störungen erkannt werden können.

9.2.1 - Anzeigen durch die Blinkleuchte

Die Blinkleuchte FLASH blinkt während der Bewegung einmal pro Sekunde; im Falle von Störungen wird das Blinken schneller sein; die Blink-
vorgänge wiederholen sich zweimal mit einer Pause von einer Sekunde.
Meldung
Ursache
1 Blinkzeichen
Störung des Bluebus-Systems
1 Sekunde Pause
1 Blinkzeichen
2 Blinkzeichen
Ansprechen einer Fotozelle
1 Sekunde Pause
2 Blinkzeichen
3 Blinkzeichen
Auslösung des Motorkraftbegren-
1 Sekunde Pause
zers
3 Blinkzeichen
4 Blinkzeichen
Auslösung des STOP-Eingangs
1 Sekunde Pause
4 Blinkzeichen
5 Blinkzeichen
Parameterfehler der elektronischen
1 Sekunde Pause
Steuerung
5 Blinkzeichen
6 Blinkzeichen
Die Höchstgrenze an Bewegungen
1 Sekunde Pause
pro Stunde wurde überschritten
6 Blinkzeichen
7 Blinkzeichen
Fehler der internen Schaltkreise
1 Sekunde Pause
7 Blinkzeichen
8 Blinkzeichen
Es ist ein Befehl aktiv, der die Aus-
1 Sekunde Pause
führung anderer Befehle verhindert
8 Blinkzeichen
Tabelle 18
Abhilfe
Bei der zu Beginn der Bewegung ausgeführten Überprüfung entsprechen die an
BLUEBUS angeschlossenen Vorrichtungen nicht den während der Anlernung ge-
speicherten. Es ist möglich, dass Vorrichtungen defekt sind. Überprüfen und er-
setzten Sie diese. Wenn Änderungen vorgenommen wurden, muss das Anlernen
erneut erfolgen
Bei Bewegungsbeginn wird die Zustimmung zur Bewegung von einer oder meh-
reren Fotozellen nicht gegeben; prüfen, ob Hindernisse vorhanden sind.
Während der Bewegung ist dies normal, wenn tatsächlich ein Hindernis vorhan-
den ist
Während der Bewegung war mehr Reibung am Tor vorhanden; Ursache überprüfen
Zu Beginn oder während der Bewegung wurde der Eingang „STOP" angespro-
chen; die Ursache feststellen
Mindestens 30 Sekunden warten und den Befehl erneut erteilen; falls der Zustand
unverändert bleibt, liegt möglicherweise eine schwere Störung vor und die Steu-
erplatine muss ausgewechselt werden.
Einige Minuten warten, bis der Bewegungsbegrenzer wieder unter die Höchst-
grenze zurückkehrt
Alle Stromkreisläufe für einige Sekunden abschalten und anschließend versuchen,
erneut einen Befehl zu geben. Falls der Zustand unverändert bleibt, liegt mögli-
cherweise eine schwere Störung vor und die Steuerplatine muss ausgewechselt
werden
Die Art des vorhandenen Befehls überprüfen. Es könnte sich zum Beispiel um
einen Befehl durch eine Uhr am Eingang „Öffnet" handeln
Beispiel
3s
L1
oder
L8
3s
und
Deutsch – 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rb400Rb250hs/v1

Inhaltsverzeichnis