Herunterladen Diese Seite drucken

Clavis Paxos compact Montageanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Paxos compact:

Werbung

4.3
Übrige Ein- und Ausgänge der Schaltelement-Box
Die Ausgänge „Online-Protokollierung" und „Nacht" sind für die Funktion als Schaltelement VdS nicht zwingend
erforderlich, bieten jedoch zusätzliche (nicht VdS-geprüfte) Alarm- und Überwachungsfunktionen.
4.3.1
Online-Protokollierung
An den Schraubklemmen 5 (+) und 6 (-) kann ein Aufzeichnungsgerät (z.B. Drucker oder Rechner) mit serieller Current-
Loop-Schnittstelle (20 mA) für die permanente oder sporadische Ereignis-Protokollierung angeschlossen werden. Die
Speisung der Schnittstelle mit 20 mA muss vom angeschlossenen Gerät (z.B. Drucker oder Rechner) erfolgen.
Ausführlichere Informationen finden Sie in den Schulungsunterlagen oder in der Technischen Beschreibung „Ereignis-
Protokollierung" (Nr. 302.556).
4.3.2
Ausgang „Nacht"
Das Paxos compact Schaltelement VdS verfügt über einen potentialfreien Kontakt (Schraubklemmen 28, 29, 30), mit
dessen Stellung der Zustand „Gesichert und Scharf" signalisiert wird.
Der Kontakt befindet sich nur dann in der unten gezeigten Stellung, wenn alle Schlösser des Verschlusssystems die
„Geschlossen"-Stellung erreicht haben (Zustand „Gesichert") und die EMA den überwachten Bereich scharfgeschaltet hat.
Schaltelement-Box 302.033
4.3.3
Schraubklemme „Abschirmung"
An Schraubklemme 1 kann ein eventuell vorhandener Schutzschirm der verwendeten Leitungen angeschlossen werden.
Im Auslieferzustand ist diese Klemme potentialfrei. Bei Bedarf (zur Unterdrückung von leitungsgebundenen Störungen)
kann die Schraubklemme mit einem auf die dafür vorgesehenen Lötstützpunkte in der Schaltelement-Box zu lötenden
Widerstand oder Kondensator entweder auf Masse (R/C6) oder Erde (R/C7) gelegt werden (siehe Bild). Dazu darf nur R/
C6 oder nur R/C7 bestückt werden, keinesfalls beide gleichzeitig.
GND
Earth
Schaltelement-Box 302.033
Anschluss „Abschirmung"
Achtung: Auf keinen Fall darf eine Abschirmung an beiden Enden auf ein Potential gelegt werden. Dies kann
Funktionsstörungen des Verschlusssystems, des Schaltelementes und/oder der Alarmanlage verursachen.
Empfohlen wird, die Abschirmung nur auf Seite der EMA mit einem geeigneten Potential zu verbinden (Masse oder Erde).
Besteht keine leitende Verbindung zwischen dem Gehäuse der Schaltelement-Box und dem Behältnis (z.B. elektrisch
nicht-leitendes Behältnis), resp. Erdpotential, so muss an beiden Positionen (R/C6 und R/C7) je eine Drahtbrücke
eingelötet werden.
16
28
29
30
Anschluss „Nacht"
R/C6
1
R/C7
+
Auswertung des
Ausganges „Nacht"
EMA oder anderes
Anschlussgerät

Werbung

loading