Herunterladen Diese Seite drucken

Clavis Paxos compact Montageanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Paxos compact:

Werbung

5.3
Inbetriebnahme und Kontrolle weiterer Funktionen
Weitere Ein- und Ausgänge als die vorhergehend beschriebenen sind für die Funktion als Schaltelement VdS nicht
zwingend erforderlich, bieten jedoch zusätzliche Alarmfunktionen, sowohl VdS-geprüfte (Unscharfsperre, Bedrohungs-
alarm, Sperrzeitunterbrechung, Schloss 1/2 unverschlossen) wie auch nicht VdS-geprüfte (Online-Protokollierung,
Ausgang Nacht).
Das Aktivieren der Unscharfsperre (Berechtigungssperre) ist im folgenden Abschnitt beschrieben.
Den korrekten Anschluss der anderen Ein- und Ausgänge entnehmen Sie bitte den Abschnitten 4.2 und 4.3 dieser
Montageanleitung, deren Inbetriebnahme und Funktionskontrolle Kapitel 3 und 4 der Schulungsunterlagen.
5.3.1
Aktivieren der Funktion „Unscharfsperre" (Berechtigungssperre)
Nach korrekter Inbetriebnahme des Systems entsprechend der Funktionskontrolle der Montageanleitung bis Punkt 5.1.7
sind für die Öffnungscodes OCa und OCb individuelle Codes programmiert. Bei geöffnetem Riegelwerk (geöffneter Tür)
den Mastercode (MA1) von Schloss 1 auf einen individuellen Code (dieser darf nicht vergessen werden!) ändern.
Danach muss die nachfolgend beschriebene Einstellung im Servicemenü vorgenommen werden:
Durch langes Drücken (> 3 Sekunden) der Taste CLR (oder des Drehknopfes) das Servicemenü aktivieren. In
der Anzeige erscheint die Aufforderung zur Eingabe des Service-Codes.
Den Service-Code 47 14 eingeben. Es erscheint sofort die erste mögliche Servicefunktion.
Durch Drücken der Pfeiltasten (oder durch Drehen des Drehknopfes) die Funktion „Berechtigungssperre ?" in die
Anzeige bringen und die Taste ENTER (oder den Drehknopf) drücken. In der Anzeige steht „Berechtigungssperre
? <Aus>".
Anschliessend die Pfeiltaste drücken (oder den Drehknopf drehen), bis in der Anzeige „Berechtigungssperre ?
<Ein>" erscheint. Die Funktion durch Drücken der Taste ENTER (oder des Drehknopfes) aktivieren und zur
Berechtigungsidentifikation den verlangten Mastercode von Schloss 1 eingegeben. Bei gültigem Code erscheint
in der Anzeige die Bestätigung „Berechtigungssperre aktiviert !".
Durch Drücken der Taste CLR (oder durch langes Drücken des Drehknopfes) oder nach einem Timeout wird das
Servicemenü wieder verlassen.
Hinweis: Durch Löschen des Mastercodes von Schloss 1 (MA1) wird die Funktion „Unscharfsperre" automatisch deaktiviert.
5.3.2
Kontrolle der Funktion „Unscharfsperre" (Berechtigungssperre)
Bei korrekter Beschaltung der Schraubklemmen 3 und 4 ist bei geöffnetem Kontakt „Unscharfsperre" (Berechtigungs-
sperre) die Unscharfschaltung nicht möglich. Nur bei geschlossenem Kontakt kann der Vorgang zum Unscharfschalten,
resp. der Öffnungsvorgang gestartet werden. Ist dieser einmal gestartet, so kann er unabhängig von der Stellung des
Kontaktes auch zu Ende geführt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Unscharfsperre der EMA aktiviert ist (Kontakt offen = Leitungswiderstand von 2 x Rx
an den Schraubklemmen 3 und 4, siehe 4.2.3) . Durch Anschliessen entsprechender Widerstandswerte an die
Schraubklemmen kann bei nicht angeschlossener EMA die Unscharfsperre auch simuliert werden.
Das Riegelwerk bei offener Behältnistür schliessen und noch nicht geschlossene Türriegel- und Türstellungs-
kontakte manuell schliessen (siehe 5.1.1). Das oder die Schlösser schliessen. In der Anzeige erscheint die
Meldung „Gesichert".
Die Taste ENTER (oder den Drehknopf) wiederholt drücken, die Anzeige „Bedienung gesperrt!" muss erschei-
nen, der Unscharfschaltvorgang resp. die Funktion „Schloss öffnen" kann nicht ausgeführt werden.
Deaktivieren Sie nun die Unscharfsperre der EMA (Kontakt geschlossen = Leitungswiderstand von 1 x Rx an den
Schraubklemmen 3 und 4, siehe 4.2.3) . Durch Anschliessen entsprechender Widerstandswerte an die
Schraubklemmen kann bei nicht angeschlossener EMA die Unscharfsperre auch simuliert werden.
Wiederholt die Taste ENTER (oder den Drehknopf) drücken. Auf die Anzeige „Schloss öffnen" muss die Anzeige
„Ausweis bitte!" folgen und der Unscharfschaltvorgang, resp. der Öffnungsvorgang kann normal gestartet
werden.
21

Werbung

loading