Herunterladen Diese Seite drucken

Clavis Paxos compact Montageanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Paxos compact:

Werbung

4.1
Anschliessen
Als Schnittstelle für alle Alarmfunktionen dient die Schraubklemmleiste in der Schaltelement-Box. Für die Kontaktierung
beachten Sie bitte:
Dass die Anschlussdrähte einen Querschnitt von minimal 0,08 mm
Dass die Anschlussdrähte auf einer Länge von 5 mm abisoliert wurden und, bei Verwendung von Litzen, die Enden
verzinnt oder mit Aderendhülsen versehen sind.
Dass die Anschlussdrähte keiner Zugbelastung ausgesetzt sind.
Dass zum Festziehen/Lösen der Schraubklemmen ein Schraubendreher Nr. 0 verwendet wird.
Führen mehrere Kabel auf dieselbe Schraubklemme, sollten diese in eine einzige Aderendhülse verpresst werden.
Maximal können zwei 16-adrige Anschlusskabel mit einem Aderquerschnitt von 0.25 mm
eingeführt werden. Nach Möglichkeit wird die Reduktion der Anzahl Adern zugunsten eines grösseren Querschnittes
empfohlen. Bei verschiedenen Installationen wird ein entsprechendes Kabel bereits im Werk eingezogen. Bei anderen
Anwendungen muss für eine gesicherte Kabelführung vom beweglichen auf den starren Teil des Behältnisses (evtl. durch
Verwendung eines Panzerschlauches) gesorgt werden.
Alle Kabel müssen derart verlegt werden, dass sie keine bewegten Teile berühren, nicht über scharfe Kanten geführt und
in ihrer Lage dauerhaft fixiert sind. Die an der Schraubklemmleiste der Schaltelement-Box angeschlossenen Kabel sind
mit dem mitgelieferten Kabelbinder gegen Zugbelastung zu sichern.
4.1.1
Öffnen und Schliessen der Schaltelement-Box
Nach Entfernen der vier Kreuzschlitzschrauben im Deckel der Schaltelement-Box kann dieser senkrecht nach oben
abgezogen werden (der Flächenschutz, welcher gleichzeitig als Deckel-Abhebekontakt dient, bleibt dabei im Deckel).
Achtung: Das Entfernen des Deckels der Schaltelement-Box öffnet die Sabotageschleife!
Beim Wiederaufsetzen des Deckels muss darauf geachtet werden, dass dieser mit leichtem Druck senkrecht entlang den
Gehäuseführungen aufgesetzt und dabei die Kabel nicht verletzt werden. Danach den Deckel mit den vier Kreuzschlitz-
schrauben wieder sichern. Durch Anbringen der mitgelieferten Klebesiegel („security seal") über den Kreuzschlitzschrau-
ben (oder alternativ über Gehäusedeckel und -boden) wird die Schaltelement-Box gegen unberechtigtes Öffnen plombiert.
4.1.2
Steckbrücken (Jumper) in der Schaltelement-Box
Für die korrekte Funktion der Berechtigungssperre und der Sabotageüberwachung ist ab Werk je eine Steckbrücke auf
den Positionen B und D gesetzt sein. JP3 muss leer sein. JP4 ist für zukünftige Anwendungen vorgesehen und muss
ebenfalls leer sein.
2
bis maximal 1,5 mm
A
C
B
D
E
2
aufweisen.
2
in die Schaltelement-Box
11

Werbung

loading