Herunterladen Diese Seite drucken

Clavis Paxos compact Montageanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Paxos compact:

Werbung

6
Störungsbehandlung
6.1
Störungsmeldungen
Beim Auftreten von Störungsmeldungen (z.B. Anzeige „Störung Schl. 1B Service (51)") können diese durch Drücken der
Taste ENTER oder durch Drücken des Drehknopfes quittiert werden. Treten weitere Störungen auf, so ist entsprechend
der Anleitung zur Störungsbehandlung (siehe Kapitel 8 der Schulungsunterlagen) zu verfahren.
6.1.4
Störung am Eingang „Unscharfsperre"
Zur Erkennung der Unscharfsperre muss vorgängig die Funktion „Berechtigungssperre" im Servicemenü aktiviert
werden. Diese Funktion darf nur aktiviert sein, wenn die Systemvoraussetzungen dafür geschaffen wurden. Aus
Sicherheitsgründen kann diese Funktion im Servicemenü nur unter Eingabe des gültigen Mastercodes von Schloss 1
aktiviert und auch deaktiviert werden.
Überprüfen Sie die korrekte Stellung des potentialfreien Kontaktes, mit dem Sie die Unscharfsperre schalten.
Überprüfen Sie die ordnungsgemässe Installation der Schleifenwiderstände beim potentialfreien Kontakt.
Überprüfen Sie die Widerstandsbeschaltung der Unscharfsperre. Lösen Sie dazu die Verbindung bei den Klemmen 3
und 4 der Schaltelement-Box und messen Sie den Widerstand zwischen den beiden Drähten. Bei offenem Kontakt
(Stellung Unscharfschaltung gesperrt) muss der Widerstand doppelt so gross sein (2 x Rx) wie bei geschlossenem
Kontakt (Stellung Unscharfschaltung erlaubt). Siehe auch Abschnitt 4.2.5.
Kontrollieren Sie die Position der DIP-Switches (Mikroschalter) zwischen den Schlosssteckern von Schloss 1
(1=OFF, 2=OFF, 3=ON).
Bei einer Störung am Eingang „Unscharfsperre" kann dieser mit der Service-Funktion „Berecht.-sperre <Aus>" unter
sinngemässer Anwendung des unter Punkt 5.3.1 beschriebenen Verfahrens selbst bei geschlossenem Behältnis
deaktiviert und die EMA trotz der Störung wieder Unscharfgeschaltet werden. Dadurch ist jedoch eine Alarmauslösung
möglich (Bedienungsanleitung der Einbruchmeldeanlage beachten).
6.1.5
Störung in der Verbindung zur EMA
Beim Scharf-/Unscharfschalten:
Überprüfen Sie die nachträglich in der Schaltelement-Box eingelöteten Abschlusswiderstände R1 bis R4. Weisen
diese die verlangten Werte auf, sind sie auf der richtigen Position, sind die Lötstellen sauber ausgeführt?
Lösen Sie die Verbindungen an den Klemmen 12, 13 und 14 der Schaltelement-Box und messen Sie den Widerstand
direkt zwischen den Klemmen. Die verlangten Widerstandswerte für die Scharf- resp. Unscharfschaltung entnehmen
Sie bitte der Produktedokumentation der Alarmanlage.
Bei der Rückantwort der EMA:
Überprüfen Sie die ordnungsgemässe Installation der Schleifenwiderstände beim potentialfreien Rückmeldekontakt
der EMA.
Überprüfen Sie die Widerstandsbeschaltung der Rückmeldeleitung. Lösen Sie dazu die Verbindung an den Klemmen
23 und 24 der Schaltelement-Box und messen Sie den Widerstand zwischen den beiden Drähten. Bei offenem
Kontakt (Rückmeldung „EMA ist unscharf") muss der Widerstand doppelt so gross sein (2 x Rx) wie bei geschlosse-
nem Kontakt (Rückmeldung „EMA ist scharf").
Bei einer Störung in der Verbindung zur EMA kann die Funktion „Schaltelement VdS" selbst bei geschlossenem Behältnis
folgendermassen deaktiviert und das Verschlusssystem trotz der Störung wieder geöffnet werden (Achtung: Dabei wird
Alarm ausgelöst!): Den Batteriefachdeckel entfernen und die Eingabeeinheit demontieren. Den Flachbandstecker aus
dem Stecker PM6 (rechts neben der Spannschraube) entfernen, die Eingabeeinheit wieder montieren und den
Batteriefachdeckel schliessen. Das Verschlusssystem kann jetzt mit gültigen Öffnungscodes geöffnet werden.
6.1.6
Riegel-/Türstellung wird von der Alarmzentrale nicht erkannt
– Stellen Sie sicher, dass Sie einen eigenen, nicht vom Verschluss-System Paxos benutzten Riegel-/Türstellungs-
kontakt benutzt haben.
– Überprüfen Sie den Anschluss des Türstellungskontaktes (Verkabelung).
– Überprüfen Sie die verwendete Schalterstellung (Kontakt geschlossen bei geschlossener oder bei offener Tür/Riegel).
– Überprüfen Sie die korrekte Einstellung des Schaltpunktes. Wird der Schalter richtig und dauerhaft betätigt ?
22

Werbung

loading