Herunterladen Diese Seite drucken

Clavis Paxos compact Montageanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Paxos compact:

Werbung

5.2.2
Funktionskontrolle des Schaltelementes
Vor der Funktionskontrolle müssen sämtliche Ein- und Ausgänge des Schaltelementes entsprechend Kapitel 4.2
angeschlossen und die Inbetriebnahme gemäss Abschnitt 5.2.1 ausgeführt sein.
Für die Öffnungscodes OCa und OCb sowie für den Mastercode (MA1) von Schloss 1 sind individuelle Codes program-
miert und mindestens ein Ausweis ist zugewiesen. Alle Schlösser sind in entsperrter Stellung, das Riegelwerk offen.
5.2.2.1 Kontrolle des Scharfschaltvorganges
Das Riegelwerk bei offener Behältnistür schliessen und noch nicht geschlossene Türriegel- und Türstellungs-
kontakte manuell schliessen (siehe 5.1.1). Das oder die Schlösser schliessen. In der Anzeige erscheint die
Meldung „Gesichert".
Die Taste ENTER (oder den Drehknopf) drücken, in der Anzeige erscheint „Schloss öffnen ?". Die Pfeiltaste nach
links einmal drücken (oder den Drehknopf nach links drehen) und bei Anzeige der Funktion „Bereich scharf
schalten ?" diese mit der Taste ENTER (oder durch Drücken des Drehknopfes) bestätigen.
Zur Identifikation muss ein zugewiesener Ausweis in den Lesebereich der Eingabeeinheit gehalten werden.
Ein ungültiger (dem Verschlusssystem nicht zugewiesener oder systemfremder) Ausweis wird mit der Anzeige
„Ausweis ungültig !" abgelehnt.
Bei gültigem Ausweis erteilt das Schaltelement der EMA den Scharfschalt-Befehl, indem der Relaiskontakt an
den Schraubklemmen 12, 13 und 14 entsprechend schaltet (siehe 4.2.2). Im Zweifelsfall kann die Kontakt-
Stellung mit einem Ohmmeter entweder direkt an den Schraubklemmen oder am entsprechenden Kabelende
auf Seite EMA verifiziert werden.
Das Schaltelement erwartet anschliessend während 15 Sekunden die Bestätigung der Zentrale, dass der
überwachte Bereich scharf geschaltet ist (=Leitungswiderstand von 1 x Rx an den Schraubklemmen 23 und 24,
siehe 4.2.3). Durch Anschliessen entsprechender Widerstandswerte an die Schraubklemmen kann bei nicht
angeschlossener EMA die Antwort der Zentrale auch simuliert werden.
Erfolgt innerhalb von 15 Sekunden keine Rückmeldung von der Zentrale, oder wird der Vorgang durch Drücken
der Taste CLR (oder durch langes Drücken des Drehknopfes) abgebrochen, so wird die nicht erfolgte
Scharfschaltung mit der Anzeige „Keine Antwort von der Zentrale !" und einem akustischen „Gewitter" mitgeteilt.
Nach erfolgter Scharfschaltung und Bestätigung der Zentrale wird dies mit der Anzeige „Bereich ist scharf!"
mitgeteilt.
5.2.2.2 Kontrolle des Unscharfschaltvorganges
Das Riegelwerk bei offener Behältnistür schliessen und noch nicht geschlossene Türriegel- und Türstellungs-
kontakte manuell schliessen (siehe 5.1.1). Das oder die Schlösser schliessen. In der Anzeige erscheint die
Meldung „Gesichert".
Den Bereich scharfschalten (siehe 5.2.2.1)
Die Funktion „Schloss öffnen" durch wiederholtes Drücken der Taste ENTER (oder des Drehknopfes), bis die
Anzeige „Ausweis bitte!" erscheint, ausführen.
Zur Identifikation muss ein zugewiesener Ausweis in den Lesebereich der Eingabeeinheit gehalten werden.
Ein ungültiger (dem Verschlusssystem nicht zugewiesener oder systemfremder) Ausweis wird mit der Anzeige
„Ausweis ungültig !" abgelehnt.
Bei gültigem Ausweis erteilt das Schaltelement der EMA den Unscharfschalt-Befehl, indem der Relaiskontakt
an den Schraubklemmen 12, 13 und 14 entsprechend schaltet (siehe 4.2.2). Im Zweifelsfall kann die Kontakt-
Stellung mit einem Ohmmeter entweder direkt an den Schraubklemmen oder am entsprechenden Kabelende
auf Seite EMA verifiziert werden.
Das Schaltelement erwartet anschliessend während 15 Sekunden die Bestätigung der Zentrale, dass der
überwachte Bereich unscharf geschaltet ist (=Leitungswiderstand von 2 x Rx an den Schraubklemmen 23 und
24, siehe 4.2.3) . Durch Anschliessen entsprechender Widerstandswerte an die Schraubklemmen kann bei nicht
angeschlossener EMA die Antwort der Zentrale auch simuliert werden.
Erfolgt innerhalb von 15 Sekunden keine Rückmeldung von der Zentrale, so wird die nicht erfolgte Unscharf-
schaltung mit der Anzeige „Keine Antwort von der Zentrale !" mitgeteilt.
Nach erfolgter Unscharfschaltung und Bestätigung der Zentrale wird dies mit der Anzeige „Bereich ist unscharf!"
mitgeteilt.
20

Werbung

loading