Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Clavis DFS-S Bedienungsanleitung

Hochsicherheitstresorschloss

Werbung

Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss
DFS-S
DFS-S plus
Anerkannt nach ENV 1300-B
Tastaturfeld
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Schloss arbeitet mit einem 8-stelligen Zahlen-
Code oder einem Wort mit 8 Buchstaben.
Jeder Tastendruck wird mit einem Signal, bestehend
aus einem Blinkzeichen und/oder Ton, bestätigt.
Nach Eingabe eines gültigen Codes folgt ein
kurzer Ton, bei ungültiger Eingabe ein langer Ton.
Bei Pausen länger als 30 Sek. zwischen jedem
Tastendruck wird die begonnene Eingabe gelöscht.
Öffnen
durch das Drücken folgender Tastenreihenfolge
a.
Taste (*)
b.
Tasten (0-0-1-2-3-4-5-6) = Werks- u. Mastercode oder
Tasten ( 0-9-1-1-1-1-1-1) = Benutzercode Nr. 09
(werksseitig bereits programmiert)
c.
Taste (*)
Bei korrekter Codeeingabe leuchtet die grüne LED während das Schloss in
Öffnungsposition fährt, zum Abschluss quittiert es mit einem kurzen Ton.
Griff erst drehen, wenn Schloss in Öffnungsposition!
Bei Code- Fehleingabe Taste (C) drücken und Code – Eingabe neu
beginnen.
Drehung des Türgriffes im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
-
Die Schranktür durch ziehen am Türgriff öffnen.
-
Verschließen:
Schranktür schließen und durch Drehung des Türgriffes entgegen dem
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Danach Taste (C) betätigen,
das Schloss fährt in Sperrposition (grüne LED brennt) und quittiert dies am
Ende mit einem kurzen Ton.
Griff drehen!
Steht der Türgriff entgegen dem Uhrzeigersinn nicht am Anschlag, so
können beim Öffnen oder Schließen nach 5 Sekunden drei lange Töne mit
roter und grüner LED erfolgen. Das Schloss zeigt damit an, dass es seine
korrekte AUF – oder ZU - Position nicht erreicht hat.
Vergewissern Sie sich durch nochmaliges Drehen des Türgriffes
entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, dass die Türriegel
vollständig ausgefahren sind, und wiederholen Sie die Tastatureingabe.
DFS-SA
Schlossklasse 2
3
(Datenschnittstelle)
Batteriefach offen
Batteriefach geschlossen
:
Nach dem Drücken der Taste (C) nicht mehr am
DFS-SA2
Aussenbereich
Anerkennungs Nr. M 10 33 43
CLAVIS Deutschland GmbH
Schillerstraße 47-51
34117 Kassel
Telefon: +49 (0)561 988 499-0
Fax:
E-Mail:
Internet: www.tresore.eu
Hängegriff GESCHLOSSEN
Klappgriff GESCHLOSSEN
+49 (0)561 988 499-99
info@tresore.eu
www.tresorschloss.de
Hängegriff OFFEN
Klappgriff OFFEN
Seite 1 / 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Clavis DFS-S

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS-S DFS-S plus DFS-SA DFS-SA2 Aussenbereich Anerkannt nach ENV 1300-B Schlossklasse 2 Anerkennungs Nr. M 10 33 43 (Datenschnittstelle) CLAVIS Deutschland GmbH Schillerstraße 47-51 Batteriefach offen 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 Fax: +49 (0)561 988 499-99 E-Mail: info@tresore.eu...
  • Seite 2 20 Sekunden keine weitere Eingabe getätigt, schaltet das Schloss in den Stromsparmodus und bricht ggf. die angefangene Eingabe ab. Notöffnung mit der 2. Steuerung (nur DFS-S plus & DFS-SA-Schloss) Bei Ausfall der Hauptsteuerung, kann das Schloss mit Hilfe der 2. unabhängigen Steuerung geöffnet werden. Für Details siehe hierzu Anhang 1.
  • Seite 3 (nur wenn Riegelwerksschalter eingebaut) Programm - : Programmieren eines Gast-Codes Anhang 1: Notöffnung mit der 2. unabhängigen Steuerung (nur DFS-S plus, DFS-SA und DFS-SA2) Anhang 2: Funktionen in Verbindung mit dem PC-Programm Anhang 3: Aktivierung / Deaktivierung der Alarm-Funktionen (nur DFS-SA) Anhang 4: Supercode –...
  • Seite 4 DFS-SA2 Aussenbereich Nach Schliessen: Manuell Zeitsperre aktivieren (nur DFS-S plus, DFS-SA & DFS-SA2-Schloss) Der Bediener kann wenn eine Wochensperrzeit im Schloss eingetragen und aktiv ist, über die Tastatur diese setzen und damit ein Öffnen des Schlosses blockieren. Hiermit kann eine Wochen- oder Einmal-Sperrzeit vorzeitig gestartet werden, z.B. bei vorzeitigem Geschäftsschluss.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS-S DFS-S plus DFS-SA DFS-SA2 Aussenbereich Taste * gedrückt halten bis 3 kurze Töne erfolgen - Codeeingabe wird durch 3 kurze Töne eingeleitet Benutzernummer und aktuellen Code eingeben (2 + 6 Stellen) Taste 1 drücken - legt Benutzergruppen sperren/freigeben fest Gruppe - Benutzergruppe ( Werte von 2 bis 9 zulässig)
  • Seite 6 Codeeingabe ein Programm 3.0/1: Notrechner-Kommunikation deaktivieren / aktivieren (nur DFS-S plus, DFS-SA & DFS-SA2) Der Master kann bei offenem Schloss die Datenkommunikation im Schloss zwischen Haupt- und Not-Rechner ein- und ausschalten. Die Kommunikation sollte aktiviert sein, wenn der Notrechner eingebaut ist. Die Kommunikation muss deaktiviert sein, wenn kein Notrechner im Schloss eingebaut ist.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS-S DFS-S plus DFS-SA DFS-SA2 Aussenbereich Beispiel: * 0 0 1 5 7 9 2 3 3 6 * - Verschlusslinie aktivieren schließt Codeeingabe ab Verschlusslinie-Anzeige setzen legt Konfiguration fest Mastercode leitet Codeeingabe ein Programm 4: Löschen aller Benutzercodes Der Master kann bei geöffnetem Schloss alle Benutzer (01 –99) löschen.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS-S DFS-S plus DFS-SA DFS-SA2 Aussenbereich Taste * gedrückt halten bis 3 kurze Töne erfolgen - Code-Eingabe wird durch 3 kurze Töne eingeleitet 00 und aktuellen Mastercode eingeben (6 Stellen) Taste 6 drücken - legt interne Konfiguration fest Taste 2 oder 3 drücken...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS-S DFS-S plus DFS-SA DFS-SA2 Aussenbereich Programm 7.2: Sperrzeit setzen / löschen Das Schloss kann vom Master im geöffneten Zustand mit einer Sperrzeit von 001 bis 255 Stunden programmiert werden. Die Sperrzeit wird nach der Programmierung durch das Schließen des Schlosses aktiviert. Bei aktiver Sperrzeit kann weder der Master noch Benutzer das Schloss öffnen ( einzige Ausnahmen ist der Supercode oder der Notrechner falls vorhanden ).
  • Seite 10 Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS-S DFS-S plus DFS-SA DFS-SA2 Aussenbereich Taste * gedrückt halten bis 3 kurze Töne erfolgen - Code-Eingabe wird durch 3 kurze Töne eingeleitet 00 und aktuellen Mastercode eingeben (6 Stellen) Taste 8 drücken - legt Alarmfunktion ändern fest Taste x (0 –9) drücken...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS-S DFS-S plus DFS-SA DFS-SA2 Aussenbereich Beispiel: * 0 0 1 5 7 9 2 3 8 - Dauer des internen Alarms auf 30 Sekunden einstellen schließt Codeeingabe ab legt Dauer des internen Alarms setzen fest Alarmdauer setzen legt Alarmfunktion ändern fest...
  • Seite 12: Anhang 1: Notöffnung Mit Der 2. Unabhängigen Steuerung

    Programmieren von bis zu 5 Einzelsperrzeiten (Nur DFS-S plus & DFS-SA-Schloss) Aktivieren und sperren von Wochenschließ- und –Sperrzeiten (Nur DFS-S plus & DFS-SA-Schloss) 10. Aktivieren und sperren von Einzelschließ- und –Sperrzeiten (Nur DFS-S plus & DFS-SA-Schloss) 11. Versions-Nummer des Schlosses abfragen 12.
  • Seite 13: Anhang 3: Aktivierung / Deaktivierung Der Alarmfunktion (Nur Dfs-Sa & Dfs-Sa2-Schloss)

    Öffnungsverzögerung gelöscht Öffnungsfenster 005 Minuten Sperrzeit gelöscht Automatisches Schliessen gelöscht Zeitschaltuhr-Einträge gelöscht Zeitschaltuhr deaktiviert Ereignisspeicher-Zeiger rückgesetzt Notrechner-Kommunikation abgeschaltet (nur DFS-S plus & DFS-SA-Schloss) Signallautstärke auf „leise“ Gongfunktion ausgeschaltet Externer Sperreingang inaktiv (nur DFS-SA-Schloss) Verschlusslinie ausgeschaltet (nur DFS-SA-Schloss) Türalarm nicht aktiv...
  • Seite 14: Anhang 5: Mögliche Ereignisse Auf Einen Alarm (X) (Nur Dfs-Sa2-Schloss)

    Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS-S DFS-S plus DFS-SA DFS-SA2 Aussenbereich Anhang 5: Mögliche Ereignisse auf einen Alarm (x) (nur DFS-SA2-Schloss) Bei der Definition der Alarm-Funktion hat der Wert x folgende Bedeutung 0: Der Alarm ist nicht aktiv (beim Auftreten erfolgt keinen Reaktion) 1: Der Alarm wird durch die internen Sirene für die eingestellte Dauer ausgegeben (nur wenn eingebaut)
  • Seite 15: Anhang 8: Liste Der Protokoll-Meldungen

    Bedienungsanleitung für Hochsicherheitstresorschloss DFS-S DFS-S plus DFS-SA DFS-SA2 Aussenbereich Anhang 8: Liste der Protokoll-Meldungen Genereller Aufbau der Protokoll-Meldungen (z.B. Auf 16:39 05.03.08-07-) <Art der Meldung> <Uhrzeit in Stunden:Minuten> <Tag.Monat.Jahr> - <1.Benutzer> - <2.Benutzer> (im Beispiel Schloss wurde am 05.03.2008 um 16:39 von Benutzer 07 geöffnet) Ein 2.Benutzer wird nur angegeben, wenn ein Vieraugenprinzip gesetzt ist.

Diese Anleitung auch für:

Dfs-saDfs-s plusDfs-sa2

Inhaltsverzeichnis