(1)
Einstellregler Pulsstrom I
mes
(2)
Einstellregler Pulsfrequenz f ... zum stufenlosen Einstellen der Pulsfrequenz in
Abhängigkeit des vorgewählten Frequenzbereiches (5)
(3)
Einstellregler Grundstrom I
vom eingestellten Wert des Pulsstromes I
(4)
Einstellregler Duty-Cycle dcY ... zum prozentuellen Einstellen des Verhältnis-
sesPulsstromphase und Grundstromphase.
Einstellbeispiel für geringe Wärmeeinbringung:
Einstellregler Duty-Cycle in Position „10"
-
kurze Pulsstromphase von 10%
-
lange Grundstromphase von 90%
(5)
Einstellregler Frequenzbereich ... zum stufenweisen Vorwählen der gewünsch-
ten Frequenz
Einstellbereiche:
-
0,2 - 2 Hz
-
2 - 20 Hz
-
20 - 200 Hz
-
200 - 2000 Hz
Nachfolgend dargestellte Abbildung zeigt das WIG-Pulsen bei angewähltem Verfah-
renDC Schweißen.
WIG-Pulsen - Verlauf des Schweißstromes
-
IS ........... Startstrom
-
IE ........... Endkraterstrom
-
tUp ........ Up-Slope
-
tDown ... Down-Slope
-
F-P ........ Pulsfrequenz
(1/F-P = Zeitabstand zweier Impulse)
-
dcY........ Duty cycle
-
I2 .......... Grundstrom
-
I1 .......... Hauptstrom
(6)
Anschlussbuchse Stromquelle ... zum Anschließen der Fernbedienung an die
Stromquelle
(7)
Anschlussbuchse Fußfernbedienung ... zum Anschließen der Fußfernbedie-
nung TR 52mc. Besonders von Vorteil beim WIG-Handschweißen. Die Verände-
... zum stufenlosen Einstellen des Puls-Hauptstro-
1
... zum prozentuellen Einstellen des Grundstromes
2
(1)
1
51