Allgemeines
Prinzip
Die WIG-Stromquellen MW 2600 / 2600 CEL / 3000 (AC/DC) bzw. TT 2600 / 2600 CEL /
3000 (DC), als primärgetaktete Schweißanlage ausgeführt, sind eine Weiterentwicklung
transistorgesteuerter Schweißanlagen. Die Versorgungsspannung wird gleichgerichtet
und durch einen schnellen Transistorschalter mit 80 kHz zerhackt. Ein elektronischer
Regler passt die Charakteristik der Stromquelle dem gewählten Schweißverfahren an.
Ein weiteres interessantes Merkmal ist die automatische Kalottenbildung für das
ACSchweißen mit den Stromquellen Magic Wave. Für optimale Ergebnisse berücksich-
tigt diese Funktion den Durchmesser der verwendeten Wolfram-Elektrode.
Abb.1 Stromquelle MW 2600, TransTig 3000 und MagicWave 3000 mit Kühlgerät und Fahrwagen
Gerätekonzept
Typisch für die Stromquellen sind besondere Flexibilität sowie äußerst einfache Anpas-
sung an unterschiedliche Aufgabenstellungen. Gründe für diese erfreulichen Eigenschaf-
ten sind zum einen das modulare Produktdesign, zum anderen die vorhandenen
Möglichkeiten der problemlosen Systemerweiterung.
Sie können ihre Stromquelle praktisch an jede spezifische Gegebenheit anpassen. So ist
etwa die Schweißstromregelung stufenlos über die Brennertaste möglich. Zusätzlich
steht für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche eine umfangreiche Auswahl an
Fernbedienungen zur Verfügung.
Einsatzgebiet
In Gewerbe und Industrie gibt es zahlreiche Anwendungsbereiche für die MagicWave
und die TransTig. Für manuelles Schweißen, aber auch für Automations- und Roboter-
aufgaben sind sie die idealen Stromquellen. Bezüglich der Materialien eignen sie sich für
unlegierten und niedrig legierten Stahl genauso wie für hochlegierten Chrom/Nickel-
Stahl.
Unterstützt werden diese Allround-Eigenschaften durch einen optimalen Zündablauf.
Für das WIG-AC Schweißen berücksichtigt die MagicWave nicht nur den Elektroden-
Durchmesser, sondern auch die aktuelle Elektroden-Temperatur, aufgrund der vorange-
gangenen Schweißdauer und Schweißpause.
17