Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; Inbetriebnahme, Volumenniveau Und Betriebstemperatur - Wilo Sinum Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sinum:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Inbetriebnahme

7.1

Erstinbetriebnahme

7.2
Inbetriebnahme, Volumenniveau
und Betriebstemperatur
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Sinum • Ed.01/2023-09
Sicherstellen, dass das System zweckgeeignet ist und das Produkt fest installiert ist.
Abdeckung der Regeleinheit, Abdeckung der Pumpenzufuhr, Kabelverschraubungen und
Verbindungsstecker des Ventils vor der Inbetriebnahme auf Funktionsfähigkeit testen.
Inbetriebnahmeverfahren (Aktionen und Einstellungen) dokumentieren.
Sicherstellen, dass die Installation und andere Aktionen vor der Inbetriebnahme voll-
ständig ausgeführt wurden (z. B. Stromversorgung verfügbar und angeschlossen, funk-
tionierende oder aktive Sicherungen, Dichtheit der Anlage, Transportschutz des Volu-
mensensors entfernt).
VORSICHT
Sachbeschädigung durch unsachgemäße Inbetriebnahme!
Gefäß erst nach allen Inbetriebnahmemaßnahmen befüllen.
Handsteuerventil am Pumpenmodul einstellen. (siehe Anhang 2 [" 39]).
Zweites Handsteuerventil am M02 einstellen.
Heiz- oder Kühlsystem (nicht das Gefäß!) befüllen und entlüften.
Betriebsbereitschaft der Nachfüllleitung prüfen.
Ventil an dem Nachfüllanschluss und die Rücklaufverschraubung an der flexiblen
Schlauchanschlussbaugruppe (Gefäßanschluss) öffnen.
Steuereinheit einschalten und Inbetriebnahmeverfahren ausführen (Übersicht Menü-
punkte [" 28]).
Das Inbetriebnahmeverfahren beinhaltet die Auswahl der Sprache.
Kennzeichnung des Wilo-Sinum-Grundgefäßes scannen oder auf der Grundlage ihrer
Nennkapazität (Kennzeichnungen [" 12], Typenschild des Gefäßes) auswählen.
Werkseitige Betriebskalibrierung durchführen (Übersicht Menüpunkte [" 28]).
Nachfüllverfahren aktivieren. Wenn ein Volumenwert von etwa 7 % erreicht wird (siehe
Anzeige), Steuereinheit ausschalten und Pumpe(n) entlüften (Komponenten, Pumpen-
module [" 13]; Pos. 3.5; Pos. 3.6; Pos. 3.20). Bei Pumpen mit automatischer Entlüftung
rote Verschlusskappe drehen, um die Entlüftung zu öffnen.
Verschlusskappenventil am Rücklaufkreis (Systemdurchfluss und Rücklauf) öffnen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch heiße Bauteile!
Die Leitungen des Heizungssystem können heiß sein.
Rücklaufverschraubungen versiegeln.
Nach dem Abschluss aller Arbeiten, Prüfung der technischen Daten, Empfehlungen und Er-
läuterungen ist der Druckausdehnungsautomat betriebsbereit.
Steuereinheit einschalten.
VORSICHT
Sachbeschädigung durch unsachgemäßen Betrieb!
Geschlossene Strangregulierungsventile während des Betriebs führen zu
Beschädigungen an der Pumpeneinheit.
• Strangregulierungsventile an der Pumpeneinheit müssen während des
Betriebs immer geöffnet sein.
Wenn nach dem Anlauf (betriebsbereit und installierte Nachspeisung) ein anderer Min-
destfüllstand erforderlich ist, Gefäß nach Abschluss der Inbetriebnahme auf Mindestfüll-
stand für die tatsächliche Systemtemperatur befüllen.
Siehe auch: Wartung [" 33]
de
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis