9
Wartung
Wartung1
365 Tage
Wartung 2
1825 Tage
Wartung 3
3650 Tage
Wartung 4
584 Tage
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Sinum • Ed.01/2023-09
Ziele, Standardumfang
Partikelfilter 3.8 * Partikelfilter-Rücklaufsi-
cherung (nur wenn installiert)
Ansaugsperre, Entlüftungsventil 1.2 *, au-
tomatischer Entlüfter 3.18*
Primerventil 3.10; 3.11 *
Pumpe 3.3, 3.6 *, Ventil 1, 2, 3.12, 3.13 *,
Ventil 3 *, Wasserzähler 3.14 *
Steuereinheit 3.19*, Konfiguration
Gefäß 1 *, Pumpenmodul 3 *
Sicherheitsventil 3.16 *
Siehe Komponenten, Pumpenmodule [" 13].
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Spannung der externen Spannungsversorgung liegt auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter an!
• Vor sämtlichen Arbeiten Stecker aus der Spannungsversorgung zie-
hen.
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
• Lokale Vorschriften einhalten.
Das Fälligkeitsdatum der Wartung ist in Menü 4.4 ange-
geben.
Eine Wartungsfehlermeldung erscheint zum Fälligkeits-
datum. Der Fehler wird in der Liste der aktuellen Fehler-
meldungen/Warnungen und dem Fehlerprotokoll ange-
zeigt.
Durch das Quittieren der Fehlermeldung „Wartung 1
fällig" in der Liste der aktuellen Fehlermeldungen/War-
nungen wird das Fälligkeitsdatum der Wartung 1 zu-
rückgesetzt.
Serviceaktivitäten, Maßnahmen
Filtereinsatz und das Gehäuse reinigen.
Reinigen und Funktion prüfen. Kappe abschrauben und inne-
re Feder und das Kugellager zur Reinigung herausnehmen.
Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Kap-
pe montieren. Mit einer Drehung wieder öffnen.
Prüfen und Voreinstellungen wie in den Diagrammen zurück-
setzen (siehe Anhang 2 [" 39]; Ventil abdichten)
Funktionsprüfung. Prüfung durch geschultes und zertifizier-
tes Personal manuell durchführen lassen. Weitere Inspektio-
nen können während des Betriebs der Anlage (Beobachten)
durchgeführt werden. Pumpen entlüften (außer MP/DP 60).
Prüfen und erforderlichen Einstellungen wiederherstellen
(Übersichtsmenü).
Prüfen und Dichtigkeit aller hydraulischen Anschlüsse zu den
Wasserbereichen wiederherstellen. Schraubanschlüsse auf
Dichtheit sowie die Außenseite auf Beschädigung, Verfor-
mung oder Korrosion prüfen. Betriebsbereitschaft wieder-
herstellen.
Funktionsprüfung. Prüfung durch geschultes und zertifizier-
tes Personal manuell durchführen lassen. Dies erfordert eine
Rücklaufverschraubung 2.1* an der Anschlussbaugruppe.
Gefäß von innen überprüfen. Regelmäßige Inspektionen
durchführen, siehe allgemeine Sicherheitsanweisungen.
Festigkeit des Gefäßes prüfen!
Regelmäßige Inspektionen der Elektroanlagen durchführen.
de
33