Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entleeren/Nachfüllen Des Gefäßes; Zusätzliche Wartungsarbeiten; Störungen, Ursachen Und Beseitung; Fehlermeldungen - Wilo Sinum Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sinum:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
9.1
Entleeren/Nachfüllen des Gefäßes
9.2
Zusätzliche Wartungsarbeiten
10
Störungen, Ursachen und Be-
seitung
10.1

Fehlermeldungen

34
Wenn das Ausdehnungswasser aus dem Haupt- oder Hilfsgefäß entfernt werden muss, fol-
gendermaßen vorgehen:
Tatsächlichen Volumenwert (%), (angezeigt in der Steuereinheit) notieren.
Steuereinheit ausschalten (O/I-Taste für 8 Sekunden gedrückt halten).
Rücklaufverschraubungen an der Ausdehnungsleitung (Systemeinlass und -auslass) und
der Anschlussreihe (Gefäßeinlass und –auslass) schließen.
Absperrventil am Nachfüllanschluss schließen.
Erforderliche Arbeiten am Gefäß (Entleeren, Wartung, Reparatur etc.) ausführen.
Steuereinheit einschalten. Anmelden und „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen" navi-
gieren. Inbetriebnahmeverfahren durchführen (Übersicht der Menüoptionen; Inbetrieb-
nahme 1-1.8).
Nach der Inbetriebnahme startet die erste Befüllung automatisch.
HINWEIS
Wenn eine größere Nachfüllung als die Standardeinstellung des Mindest-
füllvolumens des Gefäßes erforderlich ist (6 %), Entgasungsfunktion
ausschalten (Entgasungseinstellungen-Menü).
Die Befüllung muss über das Anschlussventil (Kennzeichnung) des Ge-
fäßes erfolgen. Wenn die Haupt- und Hilfsgefäße befüllt werden müssen,
Rücklaufverschraubung an jedem Gefäßanschluss (Durchfluss und Rück-
lauf) öffnen.
Sicherstellen, dass die Volumenfüllstandserkennung mit dem Volumen-
sensor am Hauptgefäß erfolgt.
Fülleinrichtung trennen.
Alle zuvor geschlossenen Ventile (Dichtung) öffnen und Pumpe(n) entlüften.
Optional kann die Entlüftungsfunktion wieder EIN-geschaltet werden.
Der Betriebsmodus wurde wiederhergestellt.
Der Menüpunkt enthält 2 Fragen. Nur wenn diese bestätigt werden, findet die Rücksetzung
statt.
HINWEIS
Während des Neustarts des Systems können selbst-quittierende oder
quittierte logische Fehler auftreten.
Elektrische Ausrüstung zusammen mit der Heizung/Kühleinrichtung alle 18 Monate prü-
fen und dokumentieren (siehe: DIN EN 60204-12007).
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Spannung der externen Spannungsversorgung liegt auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter an den Klemmen an!
• Vor sämtlichen Arbeiten die externe Spannungsversorgung abklem-
men.
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen.
• Lokale Vorschriften einhalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reparatur!
• Reparatur ausschließlich von Fachpersonal durchführen lassen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Sinum • Ed.01/2023-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis