Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello RS 100/M TC FS1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
5
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz am Zähler messen.
Als Richtwert ist der Durchsatz aus der Tabelle auf Seite 39 zu
entnehmen, einfach den Gasdruck am Manometer, s. Abb. 30
Seite 22, ablesen und die Hinweise auf Seite 39 befolgen.
- Falls er herabgesetzt werden muß, den Austrittsgasdruck ver-
ringern, und, wenn er schon auf dem Mindestdruckwert ist,
das Regelventil VR etwas schließen.
- Falls er erhöht werden muß, den Austrittsgasdruck erhöhen.
Lufteinstellung
Über die Schrauben 7) das Endprofil des Nokken 4) (Abb. 28)
verändern.
- Zur Erhöhung des Luftdurchsatzes die Schrauben zudrehen.
- Zur Reduzierung des Luftdurchsatzes die Schrauben abdrehen.
Mindestleistung
Die Mindestleistung ist im Regelbereich auf Seite 8 auszu-
wählen.
Auf die Taste 2)(Abb. 27) "-" drücken, bis der Stellantrieb
gleichzeitig die Luftklappe und die Gasdrossel auf 65° (werk-
seitig ausgeführt) geschlossen hat.
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz am Zähler messen.
- Zur Abnahme den Nockenwinkel III (Abb. 29) mit kleinen
Verstellungen progressiv reduzieren, d.h. vom Winkel 65°
auf 63° - 61°....
- Zur Erhöhung auf die Taste 2)(Abb. 27) "+" leicht drücken
(d.h. die Gasdrossel auf 10-15° öffnen), den Nockenwinkel
III (Abb. 29) mit kleinen Verstellungen progressiv vergrö-
ßern, d.h. vom Winkel 65° auf 67° - 69°....
Dann auf die Taste "-" drücken, bis der Stellantrieb wieder
die Stellung der Mindestöffnung erreicht und dabei den
Gasdurchsatz messen.
MERKE
Der Stellantrieb folgt der Einstellung von Nocken III nur bei
Reduzierung des Winkels. Zur Vergrößerung des Nockenwin-
kels zuerst durch die Taste "+" den Winkel des Stellantriebs
vergrößern, dann den Nockenwinkel III vergrößern und
schließlich durch die Taste "-" den Stellantrieb auf Mindestlei-
stungsstellung zurückgehen lassen.
Zur Einstellung des Nocken III ist es besonders für kleine Ver-
schiebungen möglich, den dazu bestimmten Schlüssel 10) zu ver-
wenden.
Lufteinstellung
Das Anfangsprofil des Nocken 4) über die Schrauben 5) ver-
ändern. Die erste Schraube möglichst nicht verdrehen, mit
dieser wird die Luftklappe ganz geschlossen.
Zwischenleistungen
Gaseinstellung
Keine Einstellung ist erforderlich.
Lufteinstellung
Auf die Taste 2)(Abb. 27) "+" leicht drücken, damit der Stellan-
trieb um etwa 15° dreht. Die Schrauben einstellen, bis eine
optimale Verbrennung erreicht wird. Mit den anderen Schrau-
ben gleich verfahren. Daruf achten, daß die Änderung des
Nockenprofils progressiv ist.
Brenner durch Schalter 1)(Abb. 27), Stellung OFF, abschalten,
den Nocken 4) durch Drucken und Verschieben nach rechts des
Druckknopfs 3) vom Stellantrieb entsperren, und den Nokken 4)
mehrmals von Hand vor- und zurückdrehen.
Die Bewegung muß sanft und ungehindert erfolgen.
Den Nocken 4) durch Verschieben nach links des Druckknopfs
2) am Stellantrieb wieder sperren.
Darauf achten, daß die Schrauben an den Enden des vorab
eingestellten Nocken für die Öffnung der Luftklappe auf der
Höchst- und Mindestleistung nicht versetzt werden.
Die Einstellung über die Schrauben 6) befestigen.
MERKE
Nach Einstellung der Höchst-, Mindest- und Zwischenleistungen
ist die Zündung nochmals zu überprüfen. Der Schalldruckpegel
muß dem der anschließenden Betriebsphase entsprechen.
Bei Verpuffungen sollte der Zünddurchsatz reduziert werden.
1 Stellantrieb
2 Stellantrieb 1) - Nocken 4): gesperrt
3 Stellantrieb 1) - Nocken 4): entsperrt
4 Nocken mit variablem Profil
5 Einstellschrauben für Anfangprofil des Nocken
6 Schrauben für Einstellungsbefestigung
7 Einstellschrauben für Endprofil des Nocken
8 Skalensegment Gasdrossel
9 Zeiger des Skalensegments 8
10 Schlüssel zur Einstellung der Nocken III
D891
10
D3922
21
D
Abb. 28
3
2
Abb. 29
20133204

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20132956

Inhaltsverzeichnis