Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einleitung..................................4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
Seite 4
Inhalt Brennerzündung ................................26 Einstellung der Brennluft ............................26 6.5.1 Einstellung Luft / Brennstoff und Leistungsmodulierung....................26 Einstellung der Druckwächter ............................27 6.6.1 Luftdruckwächter - CO-Kontrolle..........................27 6.6.2 Maximal-Gasdruckwächter ............................27 6.6.3 Minimal-Gasdruckwächter ............................27 6.6.4 Druckwächter Kit PVP..............................27 Endkontrollen (bei Brenner in Betrieb) ........................28 Wartung .....................................29 Sicherheitshinweise für die Wartung..........................29 Wartungsprogramm ..............................29 7.2.1...
Die Qualität wird durch ein gemäß UNI EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert. Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass bei den folgenden Produkten die vom deutschen Standard “1 BImSchV Revision 26.01.2010” vorge- schriebenen Grenzwerte zur NOx-Emission einhalten.
Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich ➤ bildet einen wesentlichen und wichtigen Teil des Produktes mit Armen und Beinen nicht den mechanischen und darf von diesem nicht getrennt werden;...
Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der ➤ Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es notwendig, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ➤...
Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen ze, auf die der Brenner eingestellt ist, die Unterdrucksetzung der entworfen und gebaut.
öffnet werden muss, indem sein hinterer Teil auf der Scharnie- Das Maß L ist der Bezug für die Stärke des hitzebeständigen Ma- reinheit gedreht wird. terials der Heizkesseltür. 20061119 Abb. 1 RS 1000/E BLU 1637 DN80 1206 1338 1493 1350...
Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und mit lierte Linie des Diagramms: eingestelltem Flammkopf wie auf Seite 19 ange- ACHTUNG RS 1000/E BLU = 4000 kW geben berechnet. RS 1200/E BLU = 5500 kW D11991 RS 1000/E BLU...
Technische Beschreibung des Brenners Brennerbeschreibung 20061917 Abb. 4 Heberinge 18 Luftdruckwächter (Differentialtyp) Gebläserad 19 Luftdruckentnahmestelle am Flammkopf Gebläsemotor 20 Maximal-Gasdruckwächter mit Druckentnahmestelle Stellantrieb der Luftklappe 21 QRI-Zelle Elektrode 22 Druckentnahmestelle für Luftdruckwächter “+” Flammkopf 23 Stellantrieb der Gasdrossel Gasdruckentnahmestelle am Flammkopf 24 Sperrschrauben des Schiebers während des Transports (sie Flammenstabilitätsscheibe sind gegen die beigepackten Schrauben M12x25 auszutau-...
Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Beschreibung der Schalttafel 20062901 Abb. 5 Klemmleiste für Kits 17 Stecker/Steckdose für Flammenfühler Relais Potentialfreier Kontakt 18 Klemmleiste der Hauptstromversorgung Transformator elektronischer Nocken 19 Luftdruckwächter Elektronisches Steuergerät 20 Durchführung der Versorgungskabeln, externe Anschlüsse Zündtransformator und Kit Klemmen für Schirmung 21 Sicherung für Hilfsstromkreise Stopptaste...
ACHTUNG Das Steuergerät LMV51...ist eine Sicherheitsvor- richtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder seinen Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen! Explosionsgefahr! Eine falsche Konfiguration kann zu einer Über- speisung mit Brennstoff sowie daraus folgenden Explosionsgefahren führen! Die Bediener müssen...
Seite 16
Technische Beschreibung des Brenners Elektrischer Anschluss des Flammendetektors – Die Kapazitivreaktanz der Leitung verringert die Größe des Flammensignals. Es ist wichtig, dass die Übertragung der Signale praktisch von – Verwenden Sie ein separates Kabel. Störungen und Verlusten frei ist: • Beachten Sie die für die Kabel zulässigen Längen. •...
Technische Beschreibung des Brenners 4.13 Stellantrieb Wichtige Anmerkungen Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschriften einzuhalten! ACHTUNG Vermeiden Sie es, die Antriebe zu öffnen, zu ändern oder zu forcieren. ➤ Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Installation Installation Anmerkungen zur Sicherheit bei der Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und Abbau ACHTUNG...
Abb. 11 Stärke der Kesseltür einschließlich feuerfestes Material sein. Für Heizkessel mit vorderem Abgasumlauf 1)(Abb. 12) oder mit Flammenumkehrkammer muss eine Schutzschicht aus feuerfe- RS 1000/E BLU M 20 stem Material 5), zwischen feuerfestem Material des Kessels 2) RS 1200/E BLU M 20 und Flammrohr 4) ausgeführt werden.
Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Durch Einhaken an den Ringen 3)(Abb. 12) ein Es muss die Dichtheit von Brenner-Kessel ge- entsprechendes Hebesystem vorbereiten. währleistet sein. ACHTUNG ➤ Den beigepackten Hitzeschutz am Brennerrohr 4) einpas- sen. ➤ Den gesamten Brenner in das vorher vorbereitete Bohrloch des Heizkessels einpassen, wie in Abb.
Installation Anordnung der Elektroden Ordnen Sie die Elektroden unter Beachtung der Elektroden Größenangaben aus Abb. 14 an. ACHTUNG Diffusor D11587 Abb. 14 5.10 Flammkopfeinstellung Der Stellantrieb der Luftklappe 4) (Abb. 4) verändert nicht nur Die Wahl des zu verwendenden Bohrlochs wird durch die gefor- den Luftdurchsatz entsprechend der Leistungsanforderung, son- derte Höchstleistung bestimmt, wie in Tab.
Installation 5.11 Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff MBC “mit Gewinde” bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.
Installation 5.11.2 Gasarmatur 5.11.4 Gasdruck Die Zulassung erfolgt gemäß der Norm EN 676 und die Lieferung Die Tab. K gibt die Druckverluste des Flammkopfs und der Gas- getrennt vom Brenner. drossel entsprechend der Betriebsleistung des Brenners an. 1 ∆ p (mbar) 2 ∆...
Seite 24
Installation Beispiel RS 1000/E BLU mit Erdgas G20: Betrieb bei maximaler Modulationsleistung Gasdruck an der Entnahmestelle 1)(Abb. 22 ) = 59,2 mbar Druck in der Brennkammer 10 mbar 59,2 - 10 = 49,2 mbar Einem Druck von 49,2 mbar, Spalte 1 entspricht in der Tab. K eine Leistung von 9000 kW.
Installation 5.12 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse ➤ Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne Stromversorgung ausgeführt werden. ➤ Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen. ➤ Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
Installation 5.13 Einstellung des thermischen Relais Das Thermorelais (Abb. 24) dient dazu, die Beschädigung des Motors durch eine starke Erhöhung der Stromaufnahme oder das Fehlen einer Phase zu verhindern. Für die Einstellung 2) wird auf die Tabelle im Schaltplan verwie- sen (Elektroanschlüsse sind vom Installateur vorzunehmen).
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- ACHTUNG einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Brennerzündung Nach Beendigung des oben beschriebenen Verfahrens sollte der Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren- Brenner zünden. ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um Wenn der Motor anläuft, aber die Flamme nicht erscheint und das Schäden an der Installation zu vermeiden.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellung der Druckwächter 6.6.1 Luftdruckwächter - CO-Kontrolle Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters aus, nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den Skalenan- fang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen wurden (Abb. 28). Mit auf Mindestleistung funktionierendem Brenner einen Ver- brennungsanalysator in den Schornstein montieren, die Ansau- göffnung des Ventilators langsam schließen (z.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Endkontrollen (bei Brenner in Betrieb) ➮ ➤ Öffnen Sie den Thermostat / Druckwächter TL Der Brenner muss abschalten ➤ Öffnen Sie den Thermostat / Druckwächter TS ➤ Drehen Sie den Griff des Maximal-Gasdruckwächters bis ➮...
Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner cherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners wesentlich. durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu verringern sowie das Produkt im Zeitverlauf zuverlässig zu erhalten.
Wartung Öffnen des Brenners Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage GEFAHR Das Brennstoffabsperrventil schließen. GEFAHR Warten Sie, bis die Bauteile, die mit Wärmequel- len in Berührung kommen, komplett abgekühlt sind. ➤ Den Zuganker 1)(Abb. 33) des Steuerhebels des Flamm- kopfs durch Lockern der Mutter 2) entfernen.
Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle von Störungen bei Zündung oder Betrieb wird der Bren- ner ein „Sicherheitsabschalten“ ausführen, erkennbar an der ro- ten Störabschaltungsmeldung des Brenners. Das Display zeigt abwechselnd den Störcode und die entspre- chende Diagnose an.
Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe von Verweisen Einreihiger Leistungsschaltplan Funktionsplan des Stern-/Dreiecksanlassers Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Funktionsplan LMV51..Elektrische Anschlüsse durch Installateur Elektrische Anschlüsse durch Installateur Elektrische Anschlüsse durch Installateur Angabe von Verweisen / 1 .A 1...
Seite 36
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 37
Anhang - Schaltplan der Schalttafel & & 20058356...
Seite 38
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 39
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 40
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 41
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 42
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 43
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 44
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 45
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 46
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 47
Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20058356...
Seite 48
Anhang - Schaltplan der Schalttafel Legende zu den Schaltplänen Steuergerät XAZL Verbinder Display AZL Display für Steuergerät XAUX Hilfsklemmleiste Fühler mit Austrittsstrom XPGM Verbinder für Maximal-Gasdruckwächter Vorrichtung mit Austrittsstrom zum Ändern des fernge- Verbinder für Flammenfühler steuerten Sollwerts Verbinder für Stellantrieb Lastanzeige mit Eintrittsstrom Klemmleiste der Hauptstromversorgung Vorrichtung für externe Modulierung mit Austrittsstrom...