Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Bruciatore di gas ad aria soffiata
I
Gas-Gebläsebrenner
D
Funzionamento bistadio progressivo o modulante
Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb
CODICE - CODE
20132956
MODELLO - MODELL
RS 100/M TC FS1
20133204 (2) - 07/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RS 100/M TC FS1

  • Seite 1 Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Bruciatore di gas ad aria soffiata Gas-Gebläsebrenner Funzionamento bistadio progressivo o modulante Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb CODICE - CODE MODELLO - MODELL 20132956 RS 100/M TC FS1 20133204 (2) - 07/2021...
  • Seite 2 Istruzioni originali Übersetzung der Originalen Anleitungen...
  • Seite 3 Dichiarazioni Dichiarazione di conformità secondo ISO / IEC 17050-1 Questi prodotti sono conformi alle seguenti Norme Tecniche: • EN 12100 • EN 676 Secondo quanto disposto dalle Direttive Europee: 2006/42/CE Direttiva Macchine 2014/35/UE Direttiva Bassa Tensione EMC 2014/30/UE Compatibilità Elettromagnetica La qualità...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Indice Sezione Pag. Informazioni ed avvertenze generali Informazioni sul manuale di istruzione Garanzia e responsabilità Sicurezza e prevenzione Premessa Addestramento del personale Descrizione tecnica del bruciatore Designazione bruciatori Modelli disponibili Categorie del bruciatore - paesi di destinazione Dati tecnici Dati elettrici Peso bruciatore Dimensioni di ingombro Campi di lavoro...
  • Seite 5: Informazioni Ed Avvertenze Generali

    Per garantire un controllo periodico, Riello raccomanda la stipulazione di un Contratto di Manutenzione. Garanzia e responsabilità Riello garantisce i suoi prodotti nuovi dalla data dell’installazione installazione di componenti supplementari non collaudati  secondo le normative vigenti e/o in accordo con il contratto di unitamente al bruciatore;...
  • Seite 6: Sicurezza E Prevenzione

    Sicurezza e prevenzione Premessa I bruciatori Riello sono stati progettati e costruiti in conformità In particolare: alle norme e direttive vigenti, applicando le regole tecniche di può essere applicato a caldaie ad acqua, a vapore, ad olio sicurezza conosciute e prevedendo tutte le potenziali situa- diatermico, e su altre utenze espressamente previste dal zioni di pericolo.
  • Seite 7: Descrizione Tecnica Del Bruciatore

    DESIGNAZIONE BASE DESIGNAZIONE ESTESA Modelli disponibili Designazione Tensione Codice RS 100/M TC FS1 3 ~ 440V - 60Hz 20132956 Categorie del bruciatore - paesi di destinazione Categoria gas Paese di destinazione SE - FI - AT - GR - DK - ES - GB - IT - IE - PT - IS - CH - NO 2ELL (43,46 ÷...
  • Seite 8: Dati Tecnici

    Descrizione tecnica del bruciatore Dati tecnici Modello RS 100/M TC FS1 700 - 1340 max. Mcal/h 602 - 1152 Potenza min. Mcal/h Combustibile Gas naturale: G20 - G23 - G25 Pressione gas alla potenza max. mbar 15,5/21,9 Gas: G20/G25 Funzionamento Intermittente (min.
  • Seite 9: Dimensioni Di Ingombro

    Descrizione tecnica del bruciatore Dimensioni di ingombro L’ingombro del bruciatore è riportato in Fig. 2. Tener presente che per ispezionare la testa di combustione il bruciatore deve essere aperto arretrandone la parte poste- riore sulle guide. L’ingombro del bruciatore aperto è indicato dalla quota I. Fig.
  • Seite 10: Campi Di Lavoro

    Descrizione tecnica del bruciatore Campi di lavoro La potenza massima va scelta entro l’area A del diagramma. La potenza minima non deve essere inferiore al limite minimo del diagramma. Attenzione Il campo di lavoro è stato ricavato alla temperatura ambiente di 20 °C, alla pressione barometrica di 1013 mbar (circa 0 m s.l.m.) e con la testa di combustione regolata come indicato in Cap.
  • Seite 11: Componenti Del Bruciatore

    Descrizione tecnica del bruciatore Componenti del bruciatore Vista da A D8687 Fig. 5 1 Testa di combustione 13 Visore fiamma 2 Elettrodo di accensione 14 Pressostato aria (tipo differenziale) 3 Vite per regolazione testa di combustione 15 Guide per apertura bruciatore ed ispezione alla testa di 4 Pressostato gas di massima combustione 5 Servomotore, comanda la farfalla del gas e, tramite una...
  • Seite 12: 3.10 Materiale A Corredo

    3.10 Materiale a corredo Il bruciatore viene fornito completo di: Flangia per rampa gas N° 4 viti per fissare la flangia del bruciatore alla caldaia   Guarnizione per flangia M12x35  N° 4 viti per fissare la flangia M8x25 Manuale di istruzione ...
  • Seite 13: Installazione

    Installazione Note sulla sicurezza per l’installazione Dopo avere effettuato un’accurata pulizia tutt’intorno all’area destinata all’installazione del buciatore ed avere provveduto ad una corretta illuminazione dell’ambiente, procedere con le operazioni di installazione. Tutte le operazioni di installazione, manuten- L’installazione del bruciatore deve essere ef- zione e smontaggio devono assolutamente fettuata da personale abilitato, secondo quan- essere eseguite con rete elettrica staccata.
  • Seite 14: Posizione Di Funzionamento

    Installazione Posizione di funzionamento Il bruciatore è predisposto esclusivamente per il funzio- namento nelle posizioni 1, 2, 3 e 4. L’installazione 1 è da preferire in quanto è l’unica che consente la manutenzione come descritto di seguito in questo manuale. Le installazioni 2, 3 e 4 consentono il funzionamento ma rendono meno agibili le operazioni di manutenzione e di ispezione della testa di combustione.
  • Seite 15 Installazione Fissaggio del bruciatore alla caldaia Sonda Elettrodo Prima di fissare il bruciatore alla caldaia, veri- ficare dall’apertura del boccaglio se la sonda e l’elettrodo sono correttamente posizionati come in Fig. 12. ATTENZIONE Se nel controllo precedente il posizionamento della sonda o dell’elettrodo non è...
  • Seite 16: Regolazione Della Testa Di Combustione

    Installazione Regolazione della testa di combustione A questo punto dell’installazione la testa di combustione è fis- sata alla caldaia come in Fig. 13. È quindi particolarmente agevole la sua regolazione, che dipende unicamente dalla potenza massima del bruciatore. Sono previste due regolazioni della testa: quella dell’aria;...
  • Seite 17: Montaggio Della Rampa Gas

    Installazione Terminata la regolazione della testa di combustione: fissare il bruciatore al manicotto con le viti 1).  riagganciare lo snodo 7) al settore graduato 6).  rimontare il bruciatore sulle guide 3) a circa 100 mm dal  manicotto 4) - bruciatore nella posizione illustrata dalla All’atto della chiusura del bruciatore sulle due Fig.
  • Seite 18: Linea Alimentazione Gas

    Installazione Linea alimentazione gas Rischio di esplosione a causa di fuoriuscita di com- bustibile in presenza di fonte infiammabile. Precauzioni: evitare urti, attriti, scintille, calore. ATTENZIONE Verificare la chiusura del rubinetto di intercettazio- ne del combustibile, prima di effettuare qualsiasi tipo di intervento sul bruciatore.
  • Seite 19: Collegamenti Elettrici

    Fare riferimento agli schemi elettrici riportati in Appendice A. PERICOLO Riello declina ogni responsabilità da modifiche o collegamenti diversi da quelli rappresentati negli schemi elettrici.  Verificare che l’alimentazione elettrica del bruciatore corrisponda a quella riportata nella targhetta di identificazione ...
  • Seite 20: 4.10 Taratura Del Relè Termico

    Installazione 4.10 Taratura del relè termico Il relè termico serve ad evitare il danneggiamento del motore per un forte aumento dell’assorbimento o alla mancanza di una fase. Per la taratura, fare riferimento alla tabella riportata nello schema elettrico n° 5 in Appendice A. Fig.
  • Seite 21: Messa In Funzione, Taratura E Funzionamento Del Bruciatore

    Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Note sulla sicurezza per la prima messa in funzione La prima messa in funzione del bruciatore deve es- Verificare la corretta funzionalità dei dispositivi di sere effettuata da personale abilitato, secondo regolazione, comando e sicurezza. quanto riportato nel presente manuale ed in con- Prima di accendere il bruciatore, fare riferimen- ATTENZIONE...
  • Seite 22: Avviamento Bruciatore

    Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Avviamento del bruciatore Potenza all’accensione Alimentare elettricamente il bruciatore attraverso il seziona- Secondo norma EN 676. tore sul quadro caldaia. Bruciatori con potenza MAX fino a 120 kW Chiudere i termostati/pressostati e mettere l’interruttore di L’accensione può...
  • Seite 23 Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Regolazione del gas Vincolare nuovamente la camma 4) al servomotore spostando Misurare la portata del gas al contatore. verso sinistra il pulsante 2). A titolo orientativo può essere ricavata dalla tabella di pag. 39, Per quanto possibile, fare attenzione di non spostare le viti alle basta leggere la pressione del gas sul manometro, vedi Fig.
  • Seite 24 Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Pressostato aria Pressostato gas di massima Eseguire la regolazione del pressostato aria dopo aver effet- Eseguire la regolazione del pressostato gas di massima (Fig. 31) tuato tutte le altre regolazioni del bruciatore con il pressostato dopo aver effettuato tutte le altre regolazioni del bruciatore con il aria regolato a inizio scala (Fig.
  • Seite 25: Sequenza Di Funzionamento Del Bruciatore

    Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Sequenza di funzionamento del bruciatore Avviamento bruciatore fino al valore MAX (tratto C-D). • Se poi la temperatura o la pressione aumenta fino all’apertura • 0s: Chiusura TL. di TR, il Bruciatore diminuisce progressivamente la potenza •...
  • Seite 26: Arresto Del Bruciatore

    Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Arresto del bruciatore 5.10 Controllo della pressione dell’aria e del gas alla testa di combustione L’arresto del bruciatore può essere realizzato: intervenendo sul sezionatore della linea di alimentazione  elettrica posizionato sul quadro caldaia; rimuovendo il cofano ed agendo sull’interruttore “AUT/MAN”...
  • Seite 27: Inconvenienti - Cause - Rimedi

    Inconvenienti - Cause - Rimedi L’apparecchiatura in dotazione ha una sua funzione diagnostica attraverso la quale è possibile facilmente individuare le possibili cause di mal funzionamento (segnalazione: LED ROSSO). Per utilizzare tale funzione, bisogna aspettare almeno dieci secondi dall’istante di messa in sicurezza dell’apparecchiatura e pre- mere il pulsante di sblocco per un tempo minimo di tre secondi.
  • Seite 28: Normale Funzionamento / Tempo Di Rilevazione

    Inconvenienti - Cause - Rimedi SEGNALE INCONVENIENTE CAUSA PROBABILE RIMEDIO CONSIGLIATO 10 lampeggi Il bruciatore non si 34 - Collegamenti elettrici errati..... Controllarli avvia ed appare il blocco Il bruciatori va in...
  • Seite 29: Manutenzione

    Manutenzione Note sulla sicurezza per la manutenzione La manutenzione periodica è essenziale per il buon funziona- Prima di effettuare qualsiasi operazione di manutenzione, pulizia mento, la sicurezza, il rendimento e la durata del bruciatore. o controllo: Essa consente di ridurre i consumi, le emissioni inquinanti e di togliere l’alimentazione elettrica al bruciatore, mantenere il prodotto affidabile nel tempo.
  • Seite 30 Manutenzione Componenti di sicurezza Frequenza della manutenzione I componenti di sicurezza devono essere sostituiti secondo il termi- L’impianto di combustione a gas va fatto control- ne del ciclo di vita indicato in tabella. I cicli di vita specificati, non lare almeno una volta all’anno da un incaricato sono riferiti ai termini di garanzia indicati nelle condizioni di conse- della Ditta Costruttrice o da altro tecnico specializ- gna o di pagamento.
  • Seite 31: Apertura Bruciatore

    Apertura bruciatore Chiusura bruciatore Togliere l’alimentazione elettrica al bruciatore. Spingere il bruciatore fino a circa 100 mm dal manicotto.   Allentare le viti 1) e togliere il cofano 2). Reinserire i cavi e far scorrere il bruciatore fino a battuta. ...
  • Seite 32: Appendice - Schema Quadro Elettrico

    Appendice - Schema quadro elettrico Indice schemi Indicazione riferimenti Schema funzionale RMG/M Schema funzionale RMG/M Collegamenti elettrici a cura dell’installatore Collegamenti elettrici a cura dell’installatore Collegamenti elettrici a cura dell’installatore Schema funzionale RWF50... Indicazione riferimenti / 1 . A 1 N.
  • Seite 33 Appendice - Schema quadro elettrico 20133204...
  • Seite 34 Appendice - Schema quadro elettrico 20133204...
  • Seite 35 Appendice - Schema quadro elettrico 20133204...
  • Seite 36 Appendice - Schema quadro elettrico 20133204...
  • Seite 37 Appendice - Schema quadro elettrico 20133204...
  • Seite 38 Appendice - Schema quadro elettrico 20133204...
  • Seite 39: B Appendice - Accessori (Su Richiesta)

    Appendice - Accessori (su richiesta) Kit regolatore di potenza per funzionamento modulante Con il funzionamento modulante il bruciatore adegua continuamente la potenza alla richiesta di calore assicurando grande stabilità al parametro controllato: temperatura o pressione. I componenti da ordinare sono due: •...
  • Seite 40 Appendice - Accessori (su richiesta) Kit per funzionamento a TOWN GAS - non omologati CE Bruciatore Codice Kit RS 100/M 3010287 Kit distanziale Bruciatore Codice Kit Spessore RS 100/M 3010129 135 mm Kit ventilazione continua Bruciatore Codice Kit RS 100/M 3010094 Kit riduzione vibrazioni (per caldaie ad inversione di fiamma) Bruciatore...
  • Seite 41: C Appendice - Pressione Di Alimentazione Del Gas

    Appendice - Pressione di alimentazione del gas La tabella indica le perdite di carico minime lungo la linea di ali- 1 p (mbar) 2 p (mbar) mentazione del gas in funzione della potenza massima del bru- G 20 G 25 G 20 G 25 ciatore.
  • Seite 42: D Appendice - Campo Di Lavoro In Funzione Della

    Appendice - Campo di lavoro in funzione della densità dell’aria Il campo di lavoro del bruciatore riportato nel manuale è valido Se H3 è maggiore di H1, come in Fig. 40, il bruciatore può ero- per la temperatura ambiente di 20 °C e l’altitudine di 0 m s.l.m. gare la portata richiesta.
  • Seite 43 Erklärungen Konformitätserklärung gemäß ISO / IEC 17050-1 Diese Produkte entsprechen folgenden Technischen Normen: • EN 12100 • EN 676 Gemäß den Vorgaben der Europäischen Richtlinien: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie EMC 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit Die Qualität wird durch ein gemäß ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert. 20133204...
  • Seite 44 Inhalt Abschnitt Seite Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung Garantie und Haftung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Schulung des Personals Technische Beschreibung des Brenners Brennerbestimmung Erhältliche Modelle Brennerkategorien - Bestimmungsländer Technische Daten Elektrische Daten Gewicht des Brenners Abmessungen Betriebsbereich Bauteile des Brenners 3.10 Mitgeliefertes Zubehör 3.11 Steuergeräte zur Kontrolle des Verhältnisses von Luft/Brennstoff...
  • Seite 45: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Zur Gewährleistung einer regelmäßigen Kontrolle wird von Riello empfohlen, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Garantie und Haftung Riello garantiert für seine neuen Produkte ab dem Datum der onstüchtig sind; Installation gemäß den gültigen Bestimmungen und / oder ge- Installation von zusätzlichen Bauteilen, die nicht zusammen ...
  • Seite 46: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner Riello wurden gemäß den gültigen Normen und Im Besonderen: Richtlinien unter Anwendung der bekannten Regeln zur tech- kann er an Wasser-, Dampf- und diathermischen Ölheiz- nischen Sicherheit und Berücksichtigung aller möglichen Ge- kesseln sowie anderen ausdrücklich vom Hersteller vorge- fahrensituationen entworfen und gebaut.
  • Seite 47: Technische Beschreibung Des Brenners

    3 / 440V / 60Hz 3/230/50 3 / 230V / 50Hz Spannung der Hilfskreise: 220/60 220V / 60Hz 110/50/60 110V / 50-60Hz 3/440/60 220/60 GRUNDBESTIMMUNG ERWEITERTE BESTIMMUNG Erhältliche Modelle Bestimmung Spannung Code RS 100/M TC FS1 3 ~ 440V - 60Hz 20132956 20133204...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell RS 100/M TC FS1 Leistung 700 - 1340 Max. Mcal/h 602 - 1152 Min. Mcal/h Brennstoff Erdgas: G20 - G23 - G25 Gasdruck bei max. Leistung mbar 15,5/21,9 Gas: G20/G25 Betrieb Aussetzend (min. 1 Halt in 24 Std).
  • Seite 49: Abmessungen

    Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen Die Abmessungen des Brenners sind in Abb. 2 angeführt. Beachten Sie, dass der Brenner für die Flammkopfinspektion geöffnet werden muss, indem sein hinterer Teil auf den Gleit- schienen zurück geschoben wird. Die Abmessungen des offenen Brenners werden ausgehend von Höhe I angegeben.
  • Seite 50: Betriebsbereich

    Technische Beschreibung des Brenners Betriebsbereich Die Höchstleistung muss innerhalb des Bereichs A des Diagramms gewählt werden. Die Mindestleistung darf nicht niedriger sein, als die Mindestgrenze des Diagramms. Achtung Der Betriebsbereich wurde bei einer Raumtemperatur von 20 °C, einem barometrischen Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und bei wie in Kap.
  • Seite 51: Bauteile Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Bauteile des Brenners Ansicht von A D8687 Abb. 5 1 Flammkopf 13 Sichtfenster 2 Zündelektrode 14 Luftdruckwächter (Differentialtyp) 3 Einstellschraube des Flammkopfes 15 Gleitschienen zur Öffnung des Brenners und für die Kon- 4 Gas-Höchstdruckwächter trolle des Flammkopfs 5 Stellantrieb zur Steuerung der Gasdrossel und, über einen 16 Gasdruckentnahmestelle und Befestigungsschraube des Nocken mit variablem Profil, der Luftklappe.
  • Seite 52: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör Der Brenner wird geliefert einschließlich: Flansch für Gasarmaturen 4 Schrauben für die Befestigung des Brennerflanschs am   Dichtung für Flansch Kessel M12x35  4 Schrauben für die Befestigung des M8x25 Flansches Bedienungsanleitung   Wärmeschild Ersatzteile Katalog ...
  • Seite 53: Installation

    Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und Die Installation des Brenners muss durch Fachpersonal gemäß...
  • Seite 54: Betriebsposition

    Installation Betriebsposition Der Brenner darf ausschließlich in den Stellungen 1, 2, 3 und 4 funktionieren. Die Stellung 1 ist vorzuziehen, da sie als einzige die Wartung wie hier folgend in diesem Handbuch beschrie- ben ermöglicht. Die Installationen 2, 3 und 4 ermögli- chen den Betrieb, machen aber die Wartungsarbeiten und Kontrollen am Flammkopf schwieriger.
  • Seite 55 Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Fühler Elektrode Vor der Befestigung des Brenners am Heiz- kessel ist von der Öffnung des Flammrohrs aus zu überprüfen, ob der Fühler und die ACHTUNG Elektrode wie in Abb. 12 richtig positioniert sind. Hat die vorausgehende Positionsprüfung von Fühler oder Elektrode einen Fehler ergeben, die Schraube 1) (Abb.
  • Seite 56: Einstellung Des Flammkopfes

    Installation Einstellung des Flammkopfes An dieser Stelle der Installation ist der Flammkopf am Heizkessel wie in Abb. 13 befestigt. Seine Einstellung ist somit äußerst einfach, die allein von der Höchstleistung des Brenner abhängig ist. Vorgesehen sind zwei Einstellungen des Kopfes: die der Luft;...
  • Seite 57: Montage Der Gasarmatur

    Installation Nach Beendigung der Einstellung des Flammkopfes: den Brenner mit den Schrauben 1) an der Muffe befestigen.  Das Gelenk 7) wieder am Skalensegment 6) einhängen.  den Brenner auf den Führungen 3) etwa 100 mm von Muffe  4) - Brenner in der in Abb. 11 gezeigten Position montieren; Beim Schließen des Brenners auf die zwei Gleit- das Kabel des Fühlers und der Elektrode einführen sowie ...
  • Seite 58: Gaszuleitung

    Installation Gaszuleitung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Funken, ACHTUNG Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge- ACHTUNG...
  • Seite 59: Elektrische Anschlüsse

     sonal ausgeführt werden. Siehe in den im Anhang A aufgeführten Schaltplänen. GEFAHR Riello lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplänen dar-  gestellten abweichen. Prüfen Sie, ob die Stromversorgung des Brenners den Angaben auf dem Kennschild und in diesem Handbuch ent- ...
  • Seite 60: 4.10 Einstellung Des Thermorelais

    Installation 4.10 Einstellung des Thermorelais Das Thermorelais dient dazu, eine Beschädigung des Motors durch einen starken Anstieg der Stromaufnahme oder einem Ausfall einer Phase zu verhindern. Zur Einstellung siehe in der im Schaltplan Nr. 5 in Anhang Aaufge- führten Tabelle. Abb.
  • Seite 61: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners muss Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Regel-, durch zugelassenes Fachpersonal gemäß den An- Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. gaben in diesem Handbuch sowie in Übereinstim- Vor dem Einschalten des Brenners nehmen Sie ACHTUNG ACHTUNG...
  • Seite 62: Anfahren Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Anfahren des Brenners Speisen Sie den Brenner über den Trennschalter am Schalt- Zündleistung kasten des Heizkessels elektrisch. Schließen Sie die Thermostate/Druckwächter und bringen Sie Nach Norm EN 676: den Schalter in Abb. 26 in Position “MAN” . Brenner mit Höchstleistung bis 120 kW Kontrollieren, dass an den an die Magnetventile Die Zündung kann bei der höchsten Betriebsleistung erfolgen.
  • Seite 63 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Gaseinstellung Darauf achten, daß die Schrauben an den Enden des vorab Den Gasdurchsatz am Zähler messen. eingestellten Nocken für die Öffnung der Luftklappe auf der Als Richtwert ist der Durchsatz aus der Tabelle auf Seite 39 zu Höchst- und Mindestleistung nicht versetzt werden.
  • Seite 64 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Luftdruckwächter Maximal-Gasdruckwächter Die Einstellung des Luftdruckwächter nach Durchführung aller Die Einstellung des Maximal-Gasdruckwächters ausführen (Abb. anderen Einstellungen des Brenners mit auf erster Stufe einge- 30), nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf das Skalenende eingestellten Maximal-Gasdruckwächter vorge- stelltem Luftdruckwächter ausführen (Abb.
  • Seite 65: Betriebsablauf Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Betriebsablauf des Brenners Anfahren des Brenners • Wenn die Temperatur oder der Druck dann bis zur Öffnung von TR steigt, senkt der Brenner die Leistung stufenweise • 0s: Einschalten TL. bis zur Mindestleistung, (Strecke E-F), u.s.w. •...
  • Seite 66: Abschalten Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Abschalten des Brenners 5.10 Kontrolle von Luft- und Gasdruck am Flammkopf Das Stoppen des Brenners kann erfolgen durch: betätigen des Trennschalters der Stromversorgungslei-  tung am Schaltkasten des Heizkessels; entfernen der Haube und Betätigen des Schalters “AUT/ ...
  • Seite 67: Störungen - Ursachen - Abhilfen

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Das gelieferte Steuergerät hat eine Diagnosefunktion, über die eventuelle Betriebsstörungen leicht festgestellt werden könnenen (Anzeige: ROTE LED ). Um diese Funktion zu benützen, muss man mindestens zehn Sekunden ab dem Augenblick warten, ab dem das Gerät in Sicher- heitszustand ist, dann mindestens drei Sekunden lang auf den Entriegelungsschalter drücken.
  • Seite 68: Normalbetrieb / Flammenfühlzeit

    Störungen - Ursachen - Abhilfen SIGNAL STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN EMPFOHLENE ABHILFEN 10 Blinken Brenner geht nicht an 34 - Falsche elektrische Anschlüsse ....Kontrollieren und es erfolgt eine Störabschaltung Störabschaltung des...
  • Seite 69: Wartung

    Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Sicherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners Prüfarbeiten: wesentlich. schalten Sie die Stromversorgung des Brenners Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissio- durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage ab;...
  • Seite 70 Wartung Häufigkeit der Wartung Sicherheitsbauteile Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der Tab. D Die Gasverbrennungsanlage muss mindestens angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht werden. Die an- einmal pro Jahr durch einen Beauftragten des gegebenen Lebenszyklen haben keinen Bezug zu den in den Herstellers oder einen anderen Fachtechniker ge- Liefer- oder Zahlungsbedingungen angegebenen Garantiefri- prüft werden.
  • Seite 71: Öffnen Des Brenners

    Öffnen des Brenners Schließen des Brenners Die Stromversorgung des Brenners abschalten . Den Brenner auf einen Abstand von ca. 100 mm zur Muffe   Die Schrauben 1) herausdrehen und die Brennerverkleidung vorschieben.  2) abnehmen. Die Kabel einsetzen und den Brenner bis zum Anschlag ...
  • Seite 72: Anhang - Schaltplan Der Schalttafel

    Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe von Verweisen Funktionszeichnung RMG/M Funktionszeichnung RMG/M Elektrische Anschlüsse durch Installateur RMG/M Elektrische Anschlüsse durch Installateur RMG/M Elektrische Anschlüsse durch Installateur RMG/M Funktionszeichnung RWF50... Angabe von Verweisen / 1 . A 1 Blatt Nr. Koordinaten Legende zu den Schaltplänen - Steuergerät...
  • Seite 73 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20133204...
  • Seite 74 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20133204...
  • Seite 75 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20133204...
  • Seite 76 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20133204...
  • Seite 77 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20133204...
  • Seite 78 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20133204...
  • Seite 79: Anhang - Zubehör (Auf Anfrage)

    Anhang - Zubehör (auf Anfrage) Leistungsregler-Kit für modulierenden Betrieb Beim modulierenden Betrieb passt der Brenner ständig seine Leistung der Wärmeanfrage an, wodurch eine hohe Stabilität des gesteuerten Parameters gewährleistet wird: Temperatur oder Druck. Zwei Komponenten sind zu bestellen: • der am Brenner zu installierende Leistungsregler; •...
  • Seite 80: Distanzstück Kit

    Appendice - Accessori (su richiesta) Kit für den Betrieb mit TOWN GAS - ohne EG-Zulassung Brenner Code des Kit RS 100/M 3010287 Distanzstück Kit Brenner Code des Kit Stärke RS 100/M 3010129 135 mm Kit Dauerkühlung Brenner Code des Kit RS 100/M 3010094 Kit zur Reduzierung der Vibratione (für Kessel mit Flammenumkehrung)
  • Seite 81: Anhang - Gasversorgungsdruck

    Anhang - Gasversorgungsdruck In der Tabelle werden die Mindestströmungsverluste entlang 1 p (mbar) 2 p (mbar) der Gaszuleitung in Abhängigkeit der Höchstleistung des G 20 G 25 G 20 G 25 Brenners angezeigt. Die Tabellenwerte beziehen sich auf: • Erdgas G 20 PCI 9,45 kWh/Sm (8,2 Mcal/Sm •...
  • Seite 82: Anhang - Betriebsbereich In Abhängigkeit Von Der Luftdichte

    Anhang - Betriebsbereich in Abhängigkeit von der Luftdichte Der im Handbuch angegebene Betriebsbereich des Brenners Ist H3 größer als H1, wie in Abb. 40, kann der Brenner den ge- gilt für eine Raumtemperatur von 20°C und eine Höhenlage forderten Durchsatz erzeugen. von 0 m ü.d.M.
  • Seite 84 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Con riserva di modifiche - Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

20132956

Inhaltsverzeichnis